Meinung des Tages: Paris beschließt höhere Parkgebühren für SUVs - Ein Modell auch für Deutschland?

Gestern fand in Paris die Bürgerbefragung für die Erhöhung von Parkgebühren für SUVs statt. Wenn das Auto als SUV gilt (groß und schwer ist --> mehr als 1,6 Tonnen wiegt), dann verdreifachen sich die Gebühren für das Parken in der Innenstadt und in den Außenbezirken. Eine Stunde parken im Zentrum kostet für normale Autos dann 18 statt 6 Euro. Der Höchstsatz liegt bald bei 225 Euro (für 6 Stunden Parken). Für Anwohner, Handwerker und Pflegedienste gilt die Regelung nicht: https://www.zeit.de/mobilitaet/2024-02/paris-abstimmung-parkgebuehr-suvs

Ziel ist es Platz in der Innenstadt zu schaffen und mit dem Geld den ÖPNV zu finanzieren. Auch die Sicherheit für Kinder soll verbessert werden.

Bei der Abstimmung waren knapp 55% der Pariser für die höheren Parkgebühren für SUVs. Damit folgt die Einführung im September. Jedoch beteiligten sich nur knapp 6% der Pariser am Volksentscheid: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/paris-suv-abstimmung-100.html

Paris Bürgermeisterin Anne Hidalgo sieht sich als Vorreiterin und denkt, dass sich das Konzept auch in anderen Städten verwirklichen lässt.

Was meint ihr, sind höhere Parkgebühren für SUVs auch ein Modell für Deutschland?

Nein 55%
Ja 45%
Auto, Umwelt, Deutschland, Politik, Autofahren, Gesellschaft, Klima, Paris, parken, PKW, SUV, Volksentscheid, Bürgerentscheid
Sind upgrades bei Mietwagen immer hilfreich?

Vor einiger Zeit habe ich einen Mietwagen bestellt, um an einen sehr entlegenen Ort zu kommen. Bei der Buchung habe ich das Auto so gewählt, dass alle Leute und Gegenstände, die zu transportieren waren, gut hineinpassten, dass es aber natürlich nicht größer als nötig war, transportierte Masse verbraucht ja nach den Gesetzen der Physik Treibstoff.

Einen VW Golf fahre ich meist mit 6 Litern auf 100 km, der hätte gut gepasst, also habe ich die entsprechende Fahrzeugklasse gebucht.

Der Vermieter gab mir dann ungefragt ein Upgrade zu einem SUV und konnte mir auf Nachfrage ein Fahrzeug der gewünschten Kategorie auch nicht geben. Ich war etwas verärgert. Zum einen, weil nach seiner Aussage mit einem Spritverbrauch von über 10 Litern zu rechnen sei und ich mich auf eine derartige Ressourcenverschwendung mit zusätzlichen Kosten nur ungern einlassem wollte. Zum anderen war es mir ehrlich gesagt auch ein bisschen peinlich, mit so einem sperrigen Monstrum unterwegs zu sein, dann ich finde generell kleine und wendige Autos um Welten cooler als Suffs.

Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich das Auto vor der Rückgabe so betanke, als hätte ich 6 Liter auf 100 km verbraucht. Ich bin dann letztlich etwa 400 km gefahren und habe entsprechend 24 Liter nachgetankt. Ich habe es natürlich auch so spritsparend wie irgend möglich gefahren.

Dennoch: ich kam mir durch dieses Upgrade etwas ver**scht vor.

Wie sehen andere das: Sind solche upgrades ärgerlich oder vielleicht für manche sogar erfreulich?

Golf, Mietwagen, Verschwendung, Spritverbrauch, SUV, Umweltverschmutzung, Upgrade
Bundesregierung verfehlt Klimaziele. Schaffen wir den Weg in die klimaneutrale Zukunft rechtzeitig?

Das Thema ist nicht neu. Der Bundesminister für Verkehr Volker Wissing steht seit geraumer Zeit im Fokus, da der Verkehrssektor keinerlei Reduzierung beim CO2-Ausstoß zeigt. Effizientere Verbrennungsmotoren bedeuteten immer nur mehr Leistung, größere SUV, aber nie sparsamere Fahrzeuge. Auch der Gebäudesektor, vorwiegend mit Beton und Beheizung, kommt nicht vom Fleck. Ich denke, dass jeder sieht, dass es beim wirksamen Klimaschutz, auch mit der Energiewense, nicht voran geht. Wärmepumpen-Vorstoß? Hysterischer Aufschrei, dann Zurückrudern und nun ein neuer widersinniger Boom bei Gasheizungen. Alle sind amgeblich für Klimaschutz, aber treffen die Konsequenzen dessen die Menschen direkt, dann soll bitte alles so bleiben wie bisher? "Was kann das kleine Deutschland schon ausrichten, so lange China...?" Oder auch "Wasch mir den Pelz. Aber mach mich nicht nass?" Sind wir Heuchler?

Verfehlt Deutschland die jährlichen Klimaziele, zu denen wir vertraglich verpflichtet sind, dann müssen wir sofern überhaupt verfügbar CO2-Zertifikate zukaufen oder hohe Strafzahlungen leisten. Das Geld in wirksamen Klimaschutz zu investieren, wäre billiger auf Dauer, denn die Kosten des Nichtstuns würden ungleich höher ausfallen.

Haben wir einen immer größeren Innovationsstau in Deutschland? Klimaschutz, aber auch Bildung, Digitalisierung, fehlende Radwegenetze, Gesundheitssystem, Pflege, demographischer Wandel, ÖPNV und Bahn, Radwegenetze, Lebensmittelkennzeichnung, Geschlechtergerechtigkeit, Kinderarmut und Bildungs- und Lebenschancen... wir scheinen bei allen Sektoren zurück zu fallen. Wie seht ihr das? Sind wir ein Land das wir bald abschreiben können? Woran liegt es und was müssten wir anders machen?

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/expertenrat-klima-ampel-regierung-100.html

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Umwelt, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, CO2, Heizung, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, Verbrennungsmotoren, SUV

Meistgelesene Fragen zum Thema SUV