Pc-upgrade – die neusten Beiträge

Ist dieses "Upgrade-Kit" gut?

Moin, ich habe mich lange nicht mehr mit dem Thema befasst und ich weiß das dieses Thema immer sehr individuell ist.

Aktuell habe ich das Problem, dass bei immer mehr neuen Spielen, die ich gerne spielen möchte z.B. LS 25 oder selbst WarThunder und RDR2 mein PC anfängt zu ruckeln. Bei neuen Spielen weis ich das gar nicht, die traue ich mich gar nicht erst zu kaufen, weil ich sonst auf Sehr niedrig oder niedrig spielen müsste :(. Deshalb überlege ich aktuell wieder, meinen PC auf einen neuen Stand zu bringen, also Mainboard, CPU, GPU, Netzteil alles raus und neues wieder rein. Den RAM weiß ich gar nicht ob der ggf. neu muss, ich habe immerhin noch 32 GB, und das müsste noch reichen.

Aktuell ist meine Kombo die folgende: Ryzen 5 3600; GTX 1650 und GT 1030 (ja ich weiß ist dumm, aber ich war damals zu geizig für einen DP Adapter; 4 Riegel à 8GB Corsair Vengeance RAM; irgendein Argus 720W Netzteil; und A520 Elite Mainboard.

Damit bin ich die letzten 5-6 Jahre ganz ok gefahren, ich möchte aber jetzt in bisschen aufrüsten für die nächsten Jahre, deswegen habe ich folgende Kombi zusammengestellt. RTX 4060 ca. 320€; Ryzen 5 5600X ca. 160€; MSI B550-A PRO ca. 100€; Corsair RM750x PSU ca. 120€; Gesamt ca. 700€

Meine Frage ist halt jetzt, ob das heutzutage gut ist, oder halt extrem bescheiden, oder ob ihr sogar meint, dass sich für das Geld ein komplett neuer PC eher lohnt. Ich möchte wirklich nicht mehr als 750€ ausgeben. Danke für das Lesen dieses Romans und noch mehr Danke für eine Antwort :)

PC, Computer, CPU, Grafikkarte, Netzteil, Hardware, IT, RAM, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Upgrade, PSU, pc-upgrade, pc upgraden

Mit welcher Hardware sollte ich meinen Gaming-PC ausstatten?

Hallo 😊

Ich möchte meinen Gaming-PC mit einer besseren Hardware ausstatten.

Mein PC (20.08.2024):

Zusätzliche Angaben:

RAM: 2x 8 GB DDR 4 (3000 MHz)

HDD: 1 TB

SSD: 256 GB

Gehäuse: Antec P7

Netzteil: Thermaltake TR2 S SERIES (80 PLUS, 600 W)

Ich habe den PC vor 4 Jahren bei HardwareRat erworben. Zum CPU-Kühler und zu den Gehäuselüftern kann ich keine Angaben machen. Ich kann nur sagen, dass ich nicht den standardmäßigen AMD Boxed Kühler habe.

Zum Upgrade:

Ich möchte mir die Gainward GeForce RTX 4070 holen. Laut Geizhals soll die bei nullprozentshop.de 539 € kosten. Das ist noch nicht alles natürlich. Ich möchte mir auch einen AMD RYZEN 7 holen. Hier weiß ich bloß noch nicht, welchen ich mir da am besten holen sollte?

Basistakt ab 4.20 GHz ist wünschenswert. Beim RAM möchte ich auch aufrüsten. Hier orientiere ich mich bei mindestens 32 GB. Vermutlich eher DDR5. Oder würde auch DDR4 noch ausreichen? Beim Betriebssystem soll bei Möglichkeit Windows bleiben. Beim Motherboard bin ich dann komplett außer Planung. Hier kenne ich mich nämlich noch nicht so gut aus.

Würde denn mein aktuelles Motherboard auch noch ausreichen? Ja oder Nein? Wenn es ausreichen würde, sollte ich trotzdem ein neues bzw. besseres holen? Und beim SSD-Speicher möchte ich meine aktuellen Daten beibehalten. Zusätzlich möchte ich aber auch mehr GB. Am besten so 4-5 oder auch 6 TB wären sehr gut.

Brauche ich evtl. auch ein neues Gehäuse? Passt das aktuelle noch? Wie ist es beim CPU-Kühler? Sollte ich den, den ich habe, weiterhin verwenden? Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und einen neuen holen? Wenn ja, was würdet ihr mir hier am besten empfehlen? Gehäuselüfter müssten aber noch gehen, oder? Oder auch lieber neue holen?

Ich würde mich an dieser Stelle über umfangreiche Beratungen von euch freuen. Noch was, was ich dazu sagen möchte: Das aktuelle Netzteil ist erst seit gestern in meinem PC. Ich hatte davor das Kolink ENCLAVE 500 W 80 PLUS Gold drin. Gestern leider abgeraucht. Ich habe dann noch Abends einen PC-Notdienst gerufen. Der hat mir dann das neue Thermaltake TR2 S SERIES (80 PLUS, 600 W) eingebaut.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Liebe Grüße

Leon

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, GPU, Netzteil, Hardware, RAM, Gaming, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Nvidia, Gainward, THERMALTAKE, pc-upgrade, AMD Ryzen, Rtx 4070

Upgrade einer ENERMAX-PSU, Kabelmanagement bei einem PC, wenn man das selbe Netzteil mit mehr "Leistung/WATT" benutzt ohne die Stecker vom MOBO?

Hallo Liebe Gutefrage.net Community,

ich habe eine frage bezüglich eines PSU upgrades bzw. dem damit verbundenen Kabelmanagement. die jetzige PSU- und die neue PSU wird immer noch von dem selben Hersteller ENERMAX und natürlich FULL Modular sein,

Netzteil: ENERMAX Revolution DF 650 Watt ATX (ERF650SWT)

ich bin derzeit dabei, mein Gaming-Setup aufzurüsten und stehe vor einer Frage bezüglich meines Netzteils. Momentan verwende ich ein ENERMAX Netzteil mit einer Leistung von 650W, das voll modular ist. Da ich in Erwägung ziehe, eine leistungsstärkere Grafikkarte wie die RTX 4080 SUPER oder die RTX 4070 TI SUPER, oder wenn's ganz gut läuft eine RTX 4090 einzubauen, denke ich darüber nach, mein Netzteil aufzurüsten. ich denke dafür sollten 1050-1200W reichen, aber darum geht's erstmal nicht (obwohl ich für Empfehlungen offen bin, mein erster gedanke war die 4070 Ti SUPER bei dieser PSU (850W) und 4080 SUPER etc- bei einer stärkeren) ich bin mit der PSU momentan voll zufrieden, d. H. auf den ersten blick wäre ja nur die Watt Anzahl von 650 auf 850 oder 1000 bzw. 1200 anders.

Meine Hauptüberlegung liegt dabei am Kabelmanagement. Ich würde gerne das bereits bestehende Kabelmanagement beibehalten und lediglich das Netzteil gegen ein leistungsstärkeres austauschen. Die Frage ist, ob es möglich ist, die bereits im Mainboard eingesteckten Kabel wie z.B. für CPU und Festplatten auch mit dem neuen, stärkeren Netzteil weiterzuverwenden, um das Kabelmanagement möglichst unverändert zu lassen. Der Grund dafür ist, dass ich Zeit sparen möchte und lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue Netzteil einstecken möchte, ohne das Kabelmanagement im PC selber zu ändern.

Kurz gesagt, suche ich nach einem neuen ENERMAX Netzteil mit mehr Leistung (vorzugsweise im Bereich von 1000-1200W wenn möglich), das voll modular ist und bei dem ich lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue einstecken kann,
ohne das Kabelmanagement neu zu gestalten.

Nachträglich hab ich rausgefunden dass man Netzteile aus der gleichen Serie in dem Fall REVOLUTION DF nutzen kann, diese gehen aber nur Bis 850W. Kann jemand noch sagen ob was anderes geht bzw ob das stimmt?

Ob jetzt die Polung oder der Querschnitt anders ist weiß ich nicht,
ich habe es nur kurz im internet mal überflogen gehabt. Als ich mal bei einem lokalen IT laden anrief meinte der "Experte" zu mir, dass der Tausch eines "BE QUIET!" Netzteil bei ca. 200€ liegen würde, da man es dort anscheinend so wie ich es geschildert habe tun kann, aber dann sagte er mir, dass es bei anderen Netzteilen rund ~400€ kosten würde, einen Grund dafür nannte er mir nicht, außer dass man halt bei den meisten das Kabel Management neu machen müsste und das nochmal sehr viel Zeit bei meinem PC einnimmt, ich habe höflich abgelehnt.

Aktuell habe ich eine RTX 3070, einen i5 13600KF (übertaktet auf 5,5 Ghz), 32GB RAM mit 3600MHz CL 16 und insgesamt 5 Festplatten, davon 3 NVME SSDs, eine 850 EVO als 2,5" und eine herkömmliche HDD (ich glaube Hybrid auch 2.5").
Die CPU wird nach der GraKa gewechselt, bin auf einem Z690.
ich hänge noch ein Bild an.

Falls jemand Erfahrung damit hat oder Empfehlungen geben kann, welches ENERMAX Netzteil für ein solches Upgrade geeignet ist oder worauf ich achten sollte, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen :)

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Lüfter, GPU, Netzteil, Hardware, Gehäuse, PC bauen, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, PC-Problem, pc zusammenstellen, Systemanforderungen, Fachinformatiker Systemintegration, Netzteil defekt, PSU, pc-upgrade, Hardware-PC, be quiet netzteil, Netzteil kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pc-upgrade