Fertig PC aufrüsten?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du könntest auf folgende Probleme stoßen.

Lenovo nutzt meist OEM Mainboards und Case, soll bedeuten das du ggf. garnicht dein Mainboard in ein anderes Case bekommst.

Und ein andes Netzteil könnte auch ein Problem sein wenn du ein OEM Mainoard hast welches nicht den Standard entspricht. Die Stecker könnenten nicht passen.

Auf diese Probleme stößt man öfter bei z.b. Dell, HP, Medion, Lenovo etc.

Also musst du das zuvor kontrollieren.

Das gleiche gilt für ein CPU Update, du musst kontrollieren ob dein Mainboard BIOS das überhaupt unterstützt. Auch beim GPU Update musst du das nachsehen, manche OEM Hersteller blocken andere GPUs mit z.b 55W Begrenzung auf dem PCIe Slot.

Also alles mit vielen ??????

Am besten ist du nennst auch mal deinen genauen Lenvo Rechner, dann kann man mal nachsehen was man so findet im Netz.

Du musst schauen welches Mainboard und welche BIOS Version du hast um feststellen zu können ob du einen Ryzen 5000 auf dieses Board stecken kannst.
Beim Hersteller des Boards findest du eine List emit kompatiblen Prozessoren und welche BIOS Version benötigt wird.

Dann musst du schauen wie viel Watt dein Netzteil hat. Bei Fertig-PCs sind die Netzteile meistens extrem knapp bemessen dass sie wirklich nur mit der verbauten Hardware laufen.
Willst du z. B. eine RTX 3070 einbauen, sollte mindestens ein sehr gutes 600W Netzteil verbaut sein, was bei diesem PC wahrscheinlich nicht der Fall sein wird.

Dadurch, dass es ein Fertig PC ist, geh ich von der schlimmsten, billigsten und "geht grad noch so" Hardware aus. Die CPU wird möglicherweise zu schwach sein für eine 3070 aufwärts. Der Ram wird wahrscheinlich langsam laufen. Und zu guter letzt, das Netzteil wird höchstwahrscheinlich eine Billigmarke sein, welches sich grad so von den Watt ausgeht.