Studium/Umschulung/Weiterbildung zur Sozialpädagogin?

Hey Leute, bevor ich mir hier irgendwas anhören kann "Ja" - bis jetzt weiß ich nur sehr wenig davon, deswegen erkundige ich mich hier.

Ich arbeite seit 6 Jahren in der Altenpflege, habe erst die Ausbildung gemacht und bin jetzt 3 Jahre ausgelernt. Mein Beruf macht mir wirklich Spaß. Ich liebe mein Heim, meine Kollegen und meine Bewohner. ABER langsam füllt mich das alles nicht mehr aus und ich würde gerne mal etwas anderes probieren, ich würde gerne mal in einen anderen Bereich der sozialen Arbeit hineinschnuppern. Ich fand die Arbeit beim Jugendamt immer sehr interessant, als ich klein war und meine Familie in einer schweren Lebensphase war, hatten wir selber was mit denen zu tun. Da haben wir dann eine "Familienhilfe" vom Jugendamt bekommen - welche Berufsbezeichnunh hatte diese dann z.B. ??

Muss ich unbedingt studieren um beim Jugendamt arbeiten zu können ? Beim Jugendamt würde ich gerne in den Bereich, wo man in die Familien geht, ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht etc. Halt wo man direkt an den Menschen dran ist um zu helfen ? Gibt es da einen anderen Weg als Sozialpädagogik zu studieren ?

Und wenn ich studieren müsste, wo kann ich das ? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen ? Bringt es Vorteile, dass ich bereits einen sozialen Beruf gelernt habe ? Macht man beim Fernstudium alles von Zuhause aus oder muss man ab und zu irgendwo hin ? Wie teuer ist das und gibt es die Chance auf Kostenübernahme oder Ähnliches ? Wie lange dauert das ? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Kann man nicht einfach irgendwo eine Weiterbildung machen ?

Meint ihr ich könnte hinterher beide Berufe (Altenpflegerin und Sozialarbeiter) unter einen Hut bekommen ?

Bitte keine Weiterbildungen etc. Im Bereich des Pflegeheimes vorschlagen, hab mich damit genug auseinandergesetzt.

Studium, Altenheim, Altenpflegerin, Fachabitur, Familienhilfe, Fernstudium, Jugendamt, Pflegeheim, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik., Vorteile, Weiterbildung, Sozialarbeiterin
Tourismuskauffrau werden oder Bürokauffrau bleiben?

Hallo ihr, Ich habe Bürokauffrau gelernt und bin nach der Ausbildung nach Australien um zu reisen und eine Auszeit zu haben, in ein paar Wochen fliege ich zurück danach arbeite ich einen Monat und gehe dann noch für fünf Wochen nach Costa Rica um dort als Volunteer mit Tieren zu arbeiten. So weit so gut, doch mittlerweile beschäftigte ich mich damit was ich dann ab Oktober machen soll. Ich habe hier gelernt das ich mich total für Tourismus interessiere was auch früher schon war und ich auch ein Praktikum im Reisebüro gemacht habe, welches mir dann nicht so gut gefallen hat, wegen den nörgeligen Kunden. Aber auch in meiner Ausbildung war ich viel im Kundenbereich tätig und kann damit besser umgehen. Nun werde ich es vlld so machen das ich mich nach meiner zweiten Reise als Bürokauffrau bewerbe und dann nebenbei ein Fernstudium zur Touristikfachkraft mache.Welches Institut könnt ihr empfehlen? Um danach in diesem Bereich arbeiten zu können. Oder nebenbei als Reiseleiterin arbeiten. Wie schätzt ihr die Berufschancen ohne richtige Ausbildung ein? Ich arbeite schon gerne mit Menschen, möchte aber auch nicht nur mit Kunden zu tun haben, ich organisiere gerne reisen und alles was damit zu tun hat, auch die Arbeit im Büro gefaellt mir, ist aber auf Dauer auch einseitig. Wie sind die Berufschancen im Eventbereich? Kennt ihr Firmen (Region München) oder Berufe die das alles verbinden? Studieren kann ich nicht da, ich nur den Realschulabschluss habe und auch keine Lust habe, wieder zur Schule zu gehen, ich arbeite lieber. Würde mich aber gerne Weiterbilden. Für den Ausbildungsstart dieses Jahr bin ich ja auch schon zu spaet dran.

Tourismus, Beruf, Buerokauffrau, Fernstudium, Weiterbildung
Lohnt sich die Weiterbildung zum Handelsfachwirt?

Hallo,

ich bin seit 2004 ausgebildeter Einzelhandelskaufmann und habe mit 33 Jahren schon einige Berufserfahrungen sammeln können. Ich bin nicht immer als Einzelhandelskaufmann (Verkäufer) tätig gewesen sondern habe auch auch schon 4 Jahre im Büro arbeiten können.

Und genau da möchte ich wieder hin, ins Büro, in den Einkauf, Vertrieb, Logistik o.ä.!

Derzeit bin ich wieder seit 1,5 Jahren im Verkauf tätig und bin damit absolut unzufrieden. Ich möchte zurück an den Schreibtisch mit einigermaßen geregelten Arbeitszeiten und einem "normalen Wochenende", da ich Familie habe.

Meine Überlegung geht gerade in die Richtung eine Weiterbildung zu machen um meine Chancen auf dem sehr umkämpften Markt zu verbessern. Mir schwebt der Handelsfachwirt (berufsbegleitend-Fernstudium) im Kopf herum, bin mir aber nicht schlüssig, ob dieser meine Chancen, wieder an einem Schreibtisch zu arbeiten (gern auch mit Verantwortung auf mittlerer Führungsebene) vehement verbessert?!

Ich habe u.a. gelesen, dass man trotzdem man den HFW abgeschlossen hat, häufig doch "nur" auf seine tatsächliche Ausbildung reduziert wird. Ist das wirklich so?

Ja ich bin leider noch am Anfang meiner Überlegung und wäre über Tipps, Anreize, klare Statements oder Erfahrungen zu Fernschulen sehr dankbar.

Vielen Dank schon mal...

Job, Einkauf, Einzelhandel, Einzelhandelskaufmann, Fernschule, Fernstudium, Handelsfachwirt, IHK, Logistik, Vertrieb, Weiterbildung
Gymnasium abbrechen und Abitur mit ILS-Fernstudium nachholen?

Hallo.

Wie schon oben steht, überlege ich, mein Abitur abzubrechen und stattdessen an der ILS im Fernstudium nachzuholen.

Im Moment besuche ich die Oberstufe eines normalen Gymnasium. Ich war letztes Schuljahr fast ein viertel Jahr krank geschrieben und musste deshalb die 11. Klasse wiederholen. Dieses Schuljahr war ich dann nochmal zwei Monate zur Kur, weshalb es jetzt sehr danach aussieht, dass ich die 11. noch ein drittes Mal machen muss, was laut meinem OSB aus medizinischen Gründen in meinem Fall geht. Nun ist das Problem, dass ich psychisch durch einige Umstände in der Schule seit einigen Jahren bereits sehr labil bin, weshalb ich immer noch oft fehle, und das wird sich so schnell offensichtlich auch nicht ändern, wenn sich nicht etwas an der Situation ändert. Allerdings möchte ich gern trotzdem mein Abitur machen, weil ich mir davon nicht das Leben kaputt machen will.

Wir kamen dann darauf, dass ich das Abi als Externenabitur an einer Fernschule nachholen könnte. Ich bin volljährig und traue mir auch ein sehr anstrengendes Selbststudium zu, mehr als es an meiner eigentlichen Schule zu machen.

Nun wollte ich mal fragen, was andere Leute davon halten. Und auch, ob vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem Abitur bei ILS hat.

Außerdem habe ich jetzt von einem Rabatt für Schüler und Studenten gelesen, den ILS auf die Studiengebühren gewährt. Aber sehe ich das richtig, dass ich keinen Anspruch auf diesen habe, wenn ich nach der Anmeldung die Schule abbreche? Oder geht das trotzdem?

Danke schon mal für eure Antworten, G :)

Schule, Abitur, Fernstudium, Gymnasium, ILS
Techniker Maschinenbau per Fernstudium Erfahrung?

Hallo

da es immer schwieriger wird bei Namenhaften Unternehmen Fuß zu fassen, möchte ich gerne eine Weiterbildung machen.

Als erstes war ich unsicher ob ich den Techniker machen soll oder den Meister, aber ich tendiere mehr zum Techniker. Ich habe momentan die ILS in Auge und habe mich schon ein wenig informiert es sind jedoch noch einige Fragen offen.

1 Frage und gleichzeitig auch die wichtigste. Beim Techniker zählt Englisch ja mit zum Lernstoff. Leider hatte ich damals in der Grundschule eine schlechte Englischlehrerin und das hat sich später auch in der Sekundarschule bemerkbar gemacht, weil der Grundstoff einfach nicht so ausgeprägt war. Dann hat man nachher auch einfach keine Lust mehr und mogelt sich einfach so durch..

Ich muss sagen das ich englisch verstehen kann bei der Sprache und auch schriftlich. Das Problem ist das ich mich nicht ausdrücken kann.. Habe besonders Probleme bei der Aussprache und bei den Fällen.. Deswegen wollte ich gerne wissen ob bei den Seminaren auch ein Englisch Vortrag gemacht werden muss oder ob alles schriftlich abläuft?.

Und wie der Schwierigskeitsgrad ist.. Ist das 10 Klasse Englisch oder schon auf Abiturstandart?

2te Frage Wie laufen die Seminare ab und sind diese auch in Hamburg oder können andere Orte gewählt werden? Weil die Übernachtungskosten in Hamburg wohl sehr teuer sind..

Ich glaube die Seminare sind nur 3 mal im Jahr, dann werden das wohl keine 20 Leute Klassen sein oder?. Kann ich mir das so vorstellen wie an der Uni? Das da 50 Leute in einen Saal sitzen und vorne erzählt einer?.

So das wären erstmal die wichtigsten Fragen.. Ich hoffe hier lässt sich einer finden der grade dabei ist oder Erfahrungen gesammelt hat.

Danke schon mal für die Antworten

Liebe Grüße

Meister, Fernstudium, ILS, Techniker, Weiterbildung
Fernstudium als Erststudium

Hallo liebe community,

Ich habe eine Frage an euch. Und zwar : Mein Halbbruder hat sein Abi letztes Jahr gemacht und nach ein paar Monaten Auslandsaufenthalt möchte er studieren. Am liebsten an der Fernuni Hagen. Ich habe mich mal erkundigt und das sieht alles sehr seriös aus, da kann man echt nicht meckern. Was mich eher unsicher stimmt, ist die Tatsache das er das als Erststudium in Vollzeit machen will. Dachte eher das Fernstudiengänge für Berufstätige und ich war dementsprechend etwas verdutzt.

Der Grund für die Entscheidung ist recht einfach. Er hat kein besonders gutes Abi und er wohnt derzeit mit seiner Freundin zusammen in einer Ecke, wo man nicht sooo einfach an eine Uni kommt und die kann da nicht weg, für die nächsten 18 Monate. (Ich glaube es sind über 70 kilometer zur nächsten uni die in frage kommt)

Da ich ihm natürlich eine wohlüberlegte Meinung auf den Weg geben will, würde ich gern ein wenig mit euch diskutieren. Was haltet ihr davon? Fernstudium als Erststudium. Ich möchte nicht über seine Beweggründe diskutieren oder warum er nicht doch umzieht und sowas. Ich möchte nur wissen, ob so ein Abschluss eine reele Chance in der Berufswelt hat. Ich finde es eigentlich gut, aber ich kann die Qualität der FU nicht beurteilen und weiß ich nicht wie Personaler auf soetwas reagieren. Ich habe schon überlegt, ob er nicht vielleicht 18 Monate an der FU machen könnte, um den Rest an einer anderen Uni zu machen, ginge das?

Vielen Dank für eure Antworten.

Studium, Bildung, Fernstudium, FernUniversität Hagen
Fachbegriffe auswendig lernen - Alternative zu Karteikarten? Tipps für die Lernmotivation?

Hallo liebe Community,

ich mache gerade ein Fernstudium. Normalerweise fällt mir das nicht schwer, allerdings lerne ich am besten im Zusammenhang. Für eine Klausur im März muss ich allerdings einige Fachbegriffe lernen, zu denen ich nur bedingt einen Kontext habe. Es gibt zum Beispiel zwar ein Kapitel zur Rhetorik, das einiges erklärt, aber im Glossar, das wir lernen müssen, sind auch viele Begriffe, die im entsprechenden Kapitel nicht vorkommen. Mit allen anderen Themen komme ich bestens zurecht, aber das fällt mir einfach schwer. Ähnlich geht es mir mit lyrischen Fachtermini.

Bislang lerne ich mit Karteikarten und verschiedenen Fächern im Karteikasten für Begriffe die ich kann und nicht kann. Allerdings suche ich noch nach einer ergänzenden Methode. Was hat sich eurer Erfahrung nach bewährt, wenn es darum geht, dass man einfach nur Begriffsdefinitionen abrufen muss?

Und habt ihr vielleicht auch noch Tipps, wie man sich besser motivieren kann, sich auf eine solche Aufgabe zu konzentrieren? Mit allen anderen Themen (Epochen, Literaturtheorien, Textanalyse) beschäftige ich mich nämlich viel lieber, da fällt es mir auch gar nicht schwer, mich zu motivieren. Nur wenn es an die Glossare geht, bemerke ich eine gewisse, natürlich nicht gerade förderliche "Null-Bock-Haltung", ganz besonders wenn es ans Glossar zur Lyrikanalyse geht, da ich mich mit dieser danach vermutlich nicht mehr beschäftigen werde.

Für gute Tipps wäre ich dankbar :-)

Lernen, Fernstudium, Fernuniversität, Lerntipps, Literaturwissenschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Fernstudium