Kaninchen chronische Zahnerkrankung was kann ich tun?

Hallo ,

ich habe ein Problem , und zwar ist mein 3 jähriges Kaninchen seit letztem Jahr sehr stark betroffen mit seinen Backenzähnen und musste sie somit schon das zweite mal unter Narkose gekürzt bekommen , das letzte mal vor 3 Tagen. Seit Monaten hat er Probleme mit dem Essen und auch meine Tierärztin meint ihr würde sein gesamt Zustand nicht gefallen und wenn er weiter abnehmen würde , müsste man in Betracht ziehen ihn zu erlösen weil es nur Quälerei für das Tier wäre 😢 Er hat in einem halben Jahr von 2,3 kg 500g abgenommen und er isst zwar ab und zu aber ich denke das es einfach zu wenig ist , das sagte mir auch die Ärztin , ich füttere ihn nebenbei noch zu aber er mag es einfach so langsam nicht mehr annehmen und ich merke er hat einfach keine Lust mehr , er gefällt mir garnicht 😔 Zudem wurde eine Starke Ohrenentzündung diagnostiziert die immer wieder kehren wird meinte die Ärztin weil er ein „Knick“ ? im Ohr hätte und dadurch kein Sauerstoff daran kommen würde , und ein Abszess in seiner Backentasche der bereits entfernt wurde aber sie meint auch das würde wahrscheinlich noch öfters kommen ..

Sie meinte er müsste zum Spezialisten und eigentlich 2 Backenzähne gezogen bekommen weil er eine Fehlstellung der Zahnwurzel hat und die Zähne immer wieder „wellenartig“ nachwachsen würden .. aber dafür musste er erst einmal fit werden und zunehmen aber ich weiß so langsam nicht mehr wie , er will einfach nicht viel essen 😞

Ich hoffe ihr habt Tipps für mich , ich möchte ihn nicht gehen lassen, er ist ja noch so klein 😔

Kaninchen, Tiere, Kleintiere, Tierarzt, Abszess, Fehlstellung, Backenzähne
Was kann ich gegen die Fehlstellung meiner Füße tun?

Hey,

Das ist die Ausrichtung meiner Füße, wenn meine Knie nach vorne ausgerichtet sind.

Ich denke mal, jedem sollte klar sein: da ist was nicht ganz richtig.

Ich habe das auch schon sehr lange. Seit immer eigentlich, soweit ich mich erinnere. Als ich kleiner war, also so Grundschulalter, wurde da auch etwas gegen unternommen. Das belief sich eigentlich ausschließlich auf Einlagen in meinen Schuhen und den Satz "achte mal öfters darauf, dass du deine Füße richtig drehst, wenn du gehst." Was mein Grundschul ich meinem alter entsprechend pflichtbewusst ausgeführt habe. Also so gut wie gar nicht.

Jedenfalls haben die Einlagen nicht sonderlich viel bewirkt und ich laufe immernoch mit dieser Fehlstellung rum. Dem wird auch kaum noch Beachtung geschenkt. Und das finde ich, jedenfalls seit dem ich eben grade mal drüber nachgedacht habe, nicht so super.

Ich bin jetzt (m/)17, also nicht mehr so wirklich im Wachstum wie damals. Daher fällt der Vorteil, dass man das Wachstum beeinflussen kann schonmal weg.

Meine frage ist daher ob und wie ich jetzt noch was dagegen tun kann, damit mein skellet sich wieder richtig bildet.

Ist es zb eine gute idee, sich mehrmals am Tag für ein paar Minuten hinzustellen, leicht in die knie gehen, die Füße richtig hinstellen und die knie grade aus drehen? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Körper, Füße, Anatomie, Gesundheit und Medizin, Fehlstellung, Skelett
Thema Hufeisen

Hallo Community! Ich habe ein Problem bei meinem Pferd. Und zwar wollte ich für den Winter die Hufeisen vorne abmachen, weil er in einem Offenstall steht und falls es schneit dann nicht auf "Stelzen" steht. Kann nämlich nicht jeden Tag vorbei kommen, um ihm nie Hufe frei zu machen. Weil er auch bei den Vorbesitzern im Winter immer ohne gelaufen ist und bei mir auch schon über 1 Jahr mal barfuß war, dachte ich mir, dass es kein Problem sei. Nun sind die Hufeisen runter und klar war er jetzt ein paar Tage seeeeehr fühlig, aber mittlerweile ist er wieder reitbar. Doch der Hufschmied meint, dass er unbedingt Hufeisen bräuchte! Ja er hat eine Fehlstellung (vorne etwas x beinig = ab den Fesseln dreht das Bein/Huf nach außen) und läuft sich dadurch die Hufe nicht gerade ab (innen wird stärker belastet), aber einen Spezialbeschlag hatte er jedoch nie. Der Schmied meint, dass es sich innen total einrollen würde und dadurch dann Hufgeschwüre entstehen (hatte er noch nie). Jetzt bin ich unsicher, weil der Schmied die Hufe jetzt immer so kurz schneiden wird, dass mein Pferd ne Woche nicht laufen kann. Andererseits hatte er bei dem anderen Schmied nie Probleme barfuß und der hatte auch sowas wie die Fehlstellung nie bemängelt und die Hufe sahen gesund und rund aus...... Was meint ihr, hat mein jetziger Schmied Recht? Braucht der unbedingt Hufeisen oder kann man ne Fehlstellung auch ohne Eisen korrigieren ohne dass das Pferd eine Woche lahmt? Habe halt auch schon viel negatives über Hufeisen gehört, wie z.B, dass das Wachstum des Hufes gehemmt wird und dass sie den Hufmechanismus beeintächtigen und die Gelenke stärker belastet. Es sei laut vielen besser dass Pferd barfuß zu lassen. Ich bin mir so unsicher, weil der Schmied echt beharrlich ist und ich wüsste nicht, ob ich einen anderen Schmied hier in der Gegend finde, denn der ist angeblich der beste hier in der Gegend... Ich würde mich über eure Meinung freuen :) LG Kathy

Pferd, hufschmied, Fehlstellung, Hufeisen

Meistgelesene Fragen zum Thema Fehlstellung