Welche digitale Kamera für Fotografie UND Video?

Hallo, ich habe von Kameras keine Ahnung. Ich hätte gerne eine handliche Kamera, am liebsten digital (sowieso ein muss wenn es für Videos sein muss oder?), mit der man Erinnerungsfotos & Videos von Freunden und so festhalten kann & für Urlaube (darum auch nicht zu klobig). Zuhause haben wir die Canon 600d mit einem neuen sehr guten Objektiv. Aber die ist mir etwas zu dick für Urlaube und ich muss sie immer wieder meinem Vater mal ausleihen, dass kann dann mal mehrere Monate dauern bis ich sie wieder zurück bekomme, da er am anderen Ende Deutschlands wohnt. Also muss eine neue Kamera her. Für mich.

Am liebsten würde ich anfangen mein Leben in Bildern zu dokumentieren, damit man sie später mal seinen Kindern zeigen kann. Das stelle ich mir richtig cool vor. Schön wäre es aber auch damit Videos mal machen zu können. Zum Beispiel will ich demnächst meine Oma 'interviewen' und so ein Video festhalten, wo sie mit mir über Gott und die Welt, bzw. ihr Leben redet. Oder wenn man mal was cooles erlebt und dann ein paar Videos festhalten kann.

Ich würde schon gerne eine mit Blitz auch haben, die Bilder sollten gut sein und bei Bewegung nicht zu sehr unscharf werden. Eben eine auch für Unterwegs. Nahaufnahmen sind mir nicht so wichtig, eher eben um das Leben, Portraits von Freunden oder auf Feiern Erinnerungen festzuhalten.

Da ich keine Ahnung davon habe könnt ihr mir gerne welche empfehlen, aber bitte nur wenn ihr Ahnung habt...!

Gebraucht bis 200€ neu bis 300-400€ bzw. wenn ihr mir tolle Vorschläge macht dann gerne mehr bzw. vlt später wenn ich mehr Geld habe kann ich bessere Objektive und so dazu kaufen

Video, Foto, Kamera, Bilder, Smartphone, Fotografie, Videobearbeitung, Canon, Sony, Objektiv, Canon EOS, DSLR, EOS, Fotograf, Kameratechnik, Nikon, Panasonic, Sony Alpha, Spiegelreflexkamera, Systemkamera
Was macht der ISO Wert, die Belichtungszeit und die Blende und wie finde ich die optimale Menge heraus?

Das ist alles nur theoretisch, ich habe vor Ort noch nie mit einer Kamera gearbeitet und wollte mich mal nur etwas vorbereiten.

So wie ich das verstanden habe bedeutet der Wert ISO nur die Menge an Licht, die auf ein Objekt oder Etwas gestrahlt wird. z.B. ISO 100 belichtet weniger als ISO 200 (Keine Ahnung ob das tatsächliche Werte sind, es ging mir nur um das Theoretische). Aber wofür gibt es die vielen verschiedenen Stufen? z.B. wenn wir mal den ISO Wert 100 und den ISO Wert 800 vergleichen hängt das vom Abstand zwischen Lichtquelle und Motiv ab oder hat das was mit der Umgebung, also den natürlichen oder anderen Lichtern im Raum zutun? z.B. ich kann mir vorstellen, das man - ganz überspitzt gesagt - in einer Höhle mit einer höheren ISO Stufe arbeiten müsste, als an einem sonnigen Morgen vor einer großen Landschaft. Bei einem ist Licht schon da, beim anderen nicht. Aber wie findet man die optimale ISO Menge heraus? Funktioniert das nur im Praktischen, also wenn man mit einer Kamera agiert und ausprobiert, oder kann man das auch so allgemeingültig bestimmen?

Und wie genau funktioniert das mit der Belichtungszeit? So wie ich das verstanden habe, ist das die Zeitmenge, bei dem der Sensor in der Kamera belichtet wird. z.B. eine Belichtungszeit von 1/250 würde bedeuten, das die Kamera 1/250 in der Sekunde belichtet wird. Dementsprechend würde ich sagen, das bei einer höheren Belichtungszeit die Bewegungsschärfe erhöht wird und bei einer niedrigeren Belichtungszeit die Bewegungen quasi langsamer zu machen. Und die Blende stellt Schärfentiefe ein.

Aber was ich dabei nicht verstehe ist, warum die Belichtungsdauer immer mit eingestellt werden muss, wenn die Blendengröße verändert wird. Wenn ich die Blende von z.B. 4 auf 6 erhöhen würde, wie müsste ich dann die Belichtungszeit ändern?

Es gibt auch so ein Gerät namens Belichtungsmesser, welches das Licht vor dem Motiv misst und einen Wert herausgibt. z.B. 5.1. oder 5.8. Was bedeuten diese Zahlen?

Foto, Kamera, Bilder, Smartphone, Canon, Sony, Objektiv, analoge Fotografie, Astrofotografie, Canon EOS, DSLR, Fotograf, Nikon, Spiegelreflexkamera, analoge Kamera, Systemkamera
Welchen Multifunktionsdrucker kaufen?

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen durchforste ich das Internet auf der Suche nach einem Multifunktionsdrucker (MFD). Meine Recherche hat mich zu dem Schluss gebracht, dass die Angaben und Bewertungen der verschiedenen Hersteller sehr uneinheitlich sind. Es fällt mir schwer zu entscheiden, welche Marke und welches Modell für meine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Selbst innerhalb einer Marke gibt es zahlreiche Modelle mit ähnlichen Eigenschaften und Funktionen.

Seit etwa drei Jahren nutze ich einen Epson XP-7000. Anfangs hat mich vor allem die automatische Öffnungs- und Schließfunktion beeindruckt, sowie die Druckqualität. Leider lässt die Druckqualität mittlerweile nach und auch die automatische Dokumentenzuführung (ADF) funktioniert nicht mehr zuverlässig. Fast jedes zweite Mal zieht der Drucker mehrere Blätter gleichzeitig ein, was den gesamten Druckvorgang blockiert. Darüber hinaus stört mich, dass der Drucker fast wöchentlich ein Update durchführen möchte, welches ich mittlerweile deaktiviert habe. Es gibt auch Behauptungen, dass Epson Updates so programmiert, dass sie den Drucker verlangsamen oder Fehler verursachen, um den Kunden zum Kauf eines neuen Druckers zu bewegen.

Kurz gesagt, ich suche einen MFD mit 3-in-1-Funktionen, ohne Faxfunktion, der maximal 400€ kosten sollte. Ich nutze ihn hauptsächlich im Home Office und benötige ihn nicht oft für den Fotodruck, jedoch gelegentlich für den Farbdruck. Ich habe auch gehört, dass es reine Schwarzweiß-Tintenstrahldrucker gibt.

Wichtige Anforderungen sind:

  • Duplex-ADF (also beidseitiges Scannen und Drucken, ohne dass der Drucker wie mein aktueller zu viel Zeit mit dem Umdrehen verbringt)
  • LAN-Anschluss
  • Tintenstrahldrucker

Die Marke ist mir nicht besonders wichtig, aber ich habe gehört, dass man bei HP möglicherweise nicht alle Funktionen ohne Registrierung nutzen kann. Vor meinem Epson hatte ich einen Canon Pixma TS5050, der sehr schnell war, besonders mit dem ADF. Leider ist er auch schnell kaputt gegangen. Wie steht es mit Kyocera?

Derzeit überlege ich zwischen dem Brother MFC-J5740DW und dem HP OfficeJet Pro 9130b, allerdings wurde letzterer schlecht bewertet. Vllt ein Drucker mit einem Farbtank ohne das lästige Wechseln der kleinen Patronen?

Ich wäre Ihnen sehr dankbar für Hilfe bei der Entscheidung und der richtigen Suche nach einem neuen Drucker. Bitte nicht nur das Model und den Hersteller schreiben, bitte auch die Vor- und Nachteile schreiben. Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

WLAN, Papier, Farbe, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, HP, Kopierer, Scanner, Treiber, Tintenstrahldrucker, Duplex, Kyocera, Multifunktionsdrucker

Meistgelesene Fragen zum Thema Canon