Corydora haben Eier gelegt, kann der Versuch so klappen?

Hallo,

meine Corys, vermutlich trilineatus, könnte auch julii sein (wurden als julii verkauft) haben mal wieder ein paar Eier im Becken versteckt. 2 davon konnte ich finden bevor sie als Häppchen für die anderen Bewohner geendet haben, sie kleben bombenfest im CO2 Testdingsi.

Nachdem bei vorherigen Versuchen die Eier oder Babyfische gefressen wurden hab ich jetzt ein "Laufställchen" aus einer Tupperdose (etwa 14 x 8cm) gebaut, in den Seiten viele kleine Löcher wo die anderen Bewohner nicht durchpassen. Der CO2 Test samt Eiern hängt in der Dose und selbige schwimmt im AQ damit, wenn sie schlüpfen, die Kleinen nicht so einen weiten Weg zur Oberfläche haben.
Cyclops als Frostfutter, zerriebene Welstabs und Pflanzenstücke an denen sicher ihrendwelche Minilebewesen hängen stehen zur Verfügung. Es schwimmt auch ein Stück Seemandelblatt in der Dose, schaden kanns ja nicht.

Achja, ich hab mit einer Härte von 7 ziemlich weiches Wasser und die Temperatur liegt so knapp unter 25°C. Grade im hinteren Bereich ist es ein ziemlicher Urwald mit großblättrigen und fedrigen Pflanzen, vielen Höhlen unter Steinen und Wurzeln etc.
Die Bewohner sind 9 Corys, 18 oder 19 Neons, 4 Erbsenkugelfische, 17 Amanogarnelen und ein verwitwerter Mosaikfadenfisch.

Habe ich noch was Wichtiges vergessen? Hat das schonmal bei jemandem geklappt? Es wäre sooo süß, mal Nachwuchs zu haben.

Wobei das scheinbar auch die Neons grade planen, da schwimmt ein wahrer Luftballon - da sie glänzt wie ne Speckschwarte und leuchtet wie eh und je, so das ich eine Krankheit für unwahrscheinlich halte. Wär schon witzig, einen Fischkindergarten zu erleben...

Aquarium, Aquariumfische
Flossenfäule?

Moin, ich habe leider Flossenfäule in meinem Aquarium… :(

  • 120l Becken
  • im Becken ist der Normale Innenfilter vom Juwel Lido 120 verbaut
  • Filter ohne Aktivkohle
  • KH: 7
  • PH: 7,5
  • NO2: 0
  • NO3: 1

Wasserwechsel: Normalerweise alle 2 Wochen ca. 40l, seit Dienstag täglich ca 25%.

Futter: alle 2-3 Tage Rote Mückenlarven.

Besatz: 3x Bläck Molly, 2x Gelber Molly, leider nur noch 2 Mamor Panzerwelse, 2x Gelber Antennenwels und ein Rotkammkugelfisch Pärchen.

Verluste: 4x Mamor Panzerwelse, ein Schmetterlingsbundbarsch.

Das Becken steht seit 2 Jahren und bis Dienstag Problemlos, aber leider habe ich vermutlich jetzt die Flossenfäule.
Dienstag Morgen war noch alles in Ordnung, in meiner Mittagspause ist mir dann aufgefallen, dass die Panzerwelse etwas angeknabberte Flossen hatten, zu dem Zeitpunkt dachte ich aber, dass da einfach nur die Kugelfische dran genagt hätten. Darauf hin habe ich etwas Biotopol und 30 Tropfen Esha 2000 ins Becken gekippt. Am Abend musste ich dann Leider die ersten Verluste aus dem Becken holen😕. Ich habe dann sofort einen Wasserwechsel von etwa 50% gemacht. Ich kippe jetzt jeden Tag Denitrol, Biotopol und Esha 2000 ins Wasser, in der Hoffnung das es besser wird, was kann ich sonst noch machen? Macht es sinn, dass Licht erstmal dauerhaft auszuschalten und das Becken abzudecken?
Kann ich die Gesunden Fische in eines meiner anderen Aquarien umsetzen, damit sie sich nicht anstecken? Ich weiß langsam nicht mehr weiter und hoffe jetzt, dass ihr mehr wisst.

Gruß

Wasser, Aquarium, Krankheit, Aquariumfische, Barsche, Fischkrankheiten, Panzerwelse, Süßwasseraquarium, Zierfische, Aquariumwasser, Besatz, Flossenfäule, Molly, Molly fisch
Aquarium Pflanzen Einfahrphase?

Hallo liebe Community,

ich habe mir ein Aquarium zugelegt und bin absoluter Anfänger. Nun habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, ob meine Pflanzen noch gesund sind. Mein Aquarium befindet sich aktuell im 4. Tag der Einfahrphase. Am 3. Tag wurde ein 50%-iger Wasserwechsel durchgeführt. Das Aquariumwasser bekommt täglich 6ml Nite out II (Starterbakterien). Betrieben wird das Aquarium mit einem Bio Flow One Filter und einer Novolux 60 LED. Als Grundlage für das Aquarium wurde Tropica Substrate verwendet, so dass der komplette Boden bedeckt ist, und 15kg schwarzer Kies. Die Pflanzen im Aquarium sind:

  • Pogostemon Helferli
  • Limnophila Sessiliflora
  • Alternanthera reineckii
  • Ludwigia palustris
  • Cryptocoryne usteriana
  • Staurogyne repens

Das Aquarium wurde so eingerichtet, wie es vom Fachhandelsverkäufer empfohlen wurde. Die Temperatur im Aquarium liegt bei 24 Grad und die Beleuchtung läuft 6 Stunden pro Tag.

Ich hoffe, dass alle Informationen vorhanden sind. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob die Pflanzen gesund sind oder nicht. Falls sie nicht gesund sind, wäre ich dankbar für Tipps, was ich tun kann. Außerdem wäre es hilfreich zu wissen, ob ich alles richtig gemacht habe bzw. mache.

im Anhang befinden sich die Bilder der Pflanzen.

Danke im voraus.

Bild zum Beitrag
Wasser, Filter, Aquarium, Wasserpflanzen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquascaping, Süßwasseraquarium, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Bodengrund Aquarium

Meistgelesene Fragen zum Thema Aquariumfische