Meinung des Tages: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden?
Erst kürzlich äußerte Verteidigungsminister Pistorius das kühne Vorhaben, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" gemacht werden. Nun steht zudem erneut eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht im Raum. Von Seiten der FDP allerdings gibt es Gegenwind...
Mentalitätswandel durch den russischen Angriffskrieg
Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2021 wächst auf Seiten vieler europäischer Staaten die Sorge vor weiteren Expansionsbestrebungen Russlands sowie einer gesamteuropäischen Ausweitung des Krieges. Auch Deutschland, das in seinem derzeitigen Zustand nur bedingt wehrfähig ist, möchte durch die von Kanzler Scholz proklamierte "Zeitenwende" zurück zu militärischer Souveränität und Stärke finden.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte in einem Interview mit der "Zeit" kürzlich, dass die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ein Fehler gewesen sei. Obgleich in struktureller und verfassungsrechtlicher Hinsicht einige Bedenken vorhanden seien, wird eine Diskussion über ein etwaiges "Ob / Wann" in der Gesellschaft durchaus an Fahrt aufnehmen. Mit Blick auf die sicherheitspolitische Lage in Europa müssten die Deutschen - auch hinsichtlich möglicher Mehrausgaben für die Verteidigung - laut Pistorius zu einem Mentalitätswechsel bereit sein.
Strack-Zimmermann kontert Pistorius
Die genannte Wehrpflicht wurde im Sommer 2011 von der damals regierenden schwarz-gelben Bundesregierung ausgesetzt. Seitdem hat die Bundeswehr den Status einer Freiwilligenarmee. Eine allgemeine Wehrpflicht ist momentan nur in Ausnahmefällen wie im Krisen- oder Verteidigungsfall möglich. FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann indes hält recht wenig von der Idee einer Rückkehr der allgemeinen Wehrpflicht. Diese begründet ihre Ablehnung u.a. durch die mangelnde Personaldecke, unzureichende Ressourcen sowie fehlende Kasernen.
Weiterhin seien junge Wehrdienstleistende aufgrund der hohen Spezialisierung / Anforderungen an das moderne Militär nur bedingt eine Hilfe und vielfach in der Wirtschaft deutlich besser aufgehoben. Darüber hinaus sei es in Zeiten von Geschlechtergerechtigkeit geboten, eine Wehrpflicht sowohl für Frauen als auch Männer einzuführen.
Unsere Fragen an Euch: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Was spricht dafür, was dagegen? Müsste sich die deutsche Gesellschaft militärischen Angelegenheiten und Ausgaben gegenüber wieder mehr öffnen? Sollte eine allgemeine Wehrpflicht sowohl Frauen als auch Männer umfassen?
Quellen:
481 Stimmen
98 Antworten
ich stamme noch aus Generation (geb 1958) die den Friedensbewegungen der 70er Jahre sehr positiv gegenüber stand. dementsprechend bekomme ich bei so Worten wie zB "kriegstüchtig" echte Bauchschmerzen, Was ich allerdings befürworten würde, wäre eine allgemeine Verpflichtung für alle jungen Menschen, egal welchen Geschlechts, so im Alter von ca 19/20 Jahren, ca 1 bis 1/2 Jahre - nennen wir es mal "Landesdienst" absolvieren müssen, und da kann dann jeder wählen, welche Art von Dienst er leisten möchte, das Angebot sollte Sozialdienste (Pflegeheime, Ktankenhäuser etc) umfassen, aber auch die Möglichkeit zum freiwilligen Wehrdienst
Bin dafür da im Kriegsfall, jeder zumindest eine grundmilitärische Ausbildung hat(dann solchen Frauen, aber auch die Wehrplicht ableisten).
Ich persönlich werde niemals eine Waffe tragen. Das ist schlichtweg gegen meine Ethischen Prinzipien. Da verlasse ich lieber das Land…
Außerdem finde ich das ein „Zwang“ selten zu einem guten Ergebnis führt.
Ich bin für ein allgemeines soziales Jahr, zu dem man vepflichtet wird. Dies kann bei der Bundeswehr, Krankenhaus oder andere sozialen Einrichtungen erfolgen. Und es sollte Mann und Frau gleichermaßen betreffen.
Oh, das ist eine sehr schwere Frage. Ich persönlich würde gerne in den Wehrdienst (?) gehen, ich denke, das würde mit sportlich gut tun. Doch zur selben Zeit bin ich im Moment nicht geeignet dafür, was dann wiederum dagegenspricht.
Aber eine Pflicht? Man, ich weiß nicht, vielleicht wie ein anderer Kommentar geschrieben hat, dass es schon eine Pflicht geben sollte, doch auch in anderen Bereichen von Sozialarbeit. Da hat auch jeder die Chance sein Talent auszuschöpfen.
Ich bin jetzt nicht so ein Krieg-Typ, also denke ich, wäre es nicht unbedingt nötig aber trotzdem lernt man während dieser Zeit extrem viel nützliches, was man dann auch in anderen Situationen anwenden kann. Das finde ich gut! Und jeder Mensch sollte mitmachen, das Geschlecht usw. Sollte dabei egal sein, jeder ist anders.