Wie schafft es ein einziger Lautsprecher mehrere Frequenzen gleichzeitig (zur exakt selben Zeit) wiederzugeben?

Wenn man mal einen Spektrumanalysator auf ein Tonsignal legt wird sehr schnell klar wie viele unterschiedliche Frequenzen in einem Musikstück gleichzeitig stattfinden.

Wenn man jetzt ein Lied auf Spotify über sein Stereo Lautsprechersystem abspielt, wie kann es sein dass solch eine komplexe Komposition von unglaublich vielen Frequenzen aus verschiedenen Frequenzbereichen, welche exakt zur selben Zeit stattfinden (sich zeitlich überlappen), von der Lautsprechertechnik der Lautsprecher wiedergegeben werden?

Wie können rein aus dem Zusammenspiel von Hochtöner und Basslautsprecher so viele Frequenzen gleichzeitig erzeugt und an unser Ohr geschickt werden?

Ich als Nicht-Tontechniker sehe nur die Membranen vibrieren und frage mich jedes mal wie durch solch pulsierende, konisch geformte Pappe solch viele Informationen innerhalb eines solch kurzen Zeitraums an mein Ohr gesendet werden können.

Kann man das für einen Laien irgendwie zusammengefasst und simpel verpackt erklären?

Ich dachte immer dass jeder Lautsprecher zeitlich gesehen nur eine Frequenz "gleichzeitig" abspielen kann (oder vielleicht auch zwei, da es meistens Hoch- und Tieftöner gibt) und durch die kleinen Zeiteinheiten innerhalb eines Musikstücks dann erst die Illusion eines Gesamtbildes entsteht. Ist dieser Gedanke völliger Quatsch? Höchstwahrscheinlich schon.

MP3, Audio, Lautsprecher, Physik, Tontechnik, wav, FLAC

Meistgelesene Fragen zum Thema Wav