Sprache – die neusten Beiträge

Keine Lust immer die Eltern vom Freund zu besuchen?

Also das Problem ist folgendes mein Freund und ich sind seit 6 Jahren zusammen. Mit seiner Familie konnte ich allerdings nie besonders warm werden, da er selber sehr wenig Kontakt hat und sie auch wenn wir mal zu Besuch sind sich immer nur auf ihrer Muttersprache unterhalten.

naja ich finde es halt absolut verschwendete Lebenszeit da am Tisch zu sitzen während die sich dann unterhalten und ich nichts verstehe. Die ersten Jahre hab ich noch aktiv nachgefragt was Thema ist und habe versucht zufolgen und mich mit einzubringen.

Ich habe auch angefangen die Sprache zu lernen (ist eine slawische Sprache) bin aber generell nicht sprachbegabt hab es aber immer probiert, die Reaktion war allerdings immer auslachen und bloßstellen soweit ich etwas falsch ausspreche oder betone, dann hieß es auch sehr oft das sie es in ihrem Dorf anders nennen oder sie den Satz Bau anders machen als im Lehrbuch. Naja irgendwann hatte ich dann auch keine Lust mehr was zu lernen und habe der Sprache gegenüber auch nur noch eine innere Ablehnung.

auf jeden Fall sitze ich nun also nur noch auf dem Stuhl trinke etwas und beteilige mich nicht mehr an den Konversationen was die aber glaube ich auch nicht wirklich stört. Ab und zu fangen sie dann auch plötzlich einfach an tv zu gucken natürlich auf ihrer Sprache und ich bin dann einfach nur noch am Handy.

Es kam auch mal ein Gespräch auf warum ich denn so schlecht gelaunt schauen würde, worauf hin ich erwiderte das ich halt nichts verstehe, dann redeten sie zwei min deutsch und wechselten wieder in ihre Sprache.

Ich meine sie können gerne in ihrer Sprache sprechen aber warum soll ich dann überhaupt immer mit kommen?

ich gehe zu allen Geburtstagen mit und mache die Pflicht besuche an Feiertagen aber das war’s. So das Problem ist das wenn mein Freund aber mal seine Eltern besuchen möchte es immer zu einer Diskussion kommt warum ich nicht mit will. Er versteht es einfach null.

ist es so unverständlich das ich mich da so unwohl fühle das ich nicht mit möchte ?
Ich besuche meine Eltern mindestens 2 mal die Woche ohne meinen Freund würde ihn auch nie zwingen mit zukommen aber er besucht seine Eltern gefühlt nie ohne das wir uns streiten weil ich nicht mit möchte. Er sagt dann immer seine Eltern würden ja immer nach mir fragen und nicht verstehen warum ich sie nicht mal mit besuche.

fun Fakt uns besuchen sie natürlich nie und mit nie meine ich abgesehen von unseren Geburtstagen. Bei seinen Geschwistern sind sie allerdings regelmäßig aber die sind aber auch mit den selben landsleuten verheiratet.

wie würdet ihr reagieren?

Sprache, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

"Die Schüler können keinen ganzen Satz sagen" - Lehrerin

Deutsch ist in vielen Klassen eine unverstandene Fremdsprache.

Diese Lehrerin in Wien gibt alles, damit ihre Schüler die Sprache lernen.

Das Problem existiert keineswegs nur in der ersten Schulstufe, erzählt diese engagierte Lehrerin einer zweiten Klasse "Heute": "Momentan habe ich drei Kinder, die dem Regelunterricht gar nicht folgen können.

Die können nicht einmal einen ganzen Satz sagen, zum Beispiel, 'Frau Lehrerin, ich möchte gerne auf die Toilette gehen' – das können die einfach nicht!"

"Sie konnten keinen einzigen Buchstaben"

Für viele ist es schwer zu glauben: Schon das ist für diese Klasse eine große Verbesserung. Wir sprachen mit dieser Lehrerin (23, sie möchte anonym bleiben) bereits im ersten Schuljahr, damals war die Situation viel schlimmer. "Drei meiner Kinder konnten keinen einzigen Buchstaben des Alphabets, sie konnten nicht ihren Namen schreiben."

Mehr als die Hälfte der Kinder ist allerdings in Österreich geboren, doch, "kein einziger hat Deutsch als Muttersprache", so die Lehrerin. Wie viele Kinder in welchem Bezirk Wiens die Sprache gar nicht beherrschen, verdeutlicht diese Grafik.

Viele Schüler, die "gar nicht leistungsstark sind", kommen jetzt mit. Warum? "Viele sind durchgefallen, die hören den Stoff schon mehrmals – jetzt kapieren sie es, endlich haben die eine Ahnung, wovon ich rede."

"Vier Stunden pro Tag sind zu wenig"

Eine kleine Revolution gibt es bei den Erziehungsberechtigten: "Ich habe versucht, die Eltern mit ins Boot zu holen", sagt die Pädagogin zu "Heute". "Die haben endlich verstanden, dass sie mit den Kindern auch zu Hause lernen müssen. Vier Stunden pro Tag in der Schule sind einfach zu wenig. Aber manche Eltern können selbst kein Deutsch, die beherrschen vielleicht nur ein anderes Alphabet."

In manchen dieser Fälle hilft die Technologie.

"Früher waren Elterngespräche ein Wahnsinn, man hat Deutsch gesprochen und die Eltern haben nichts verstanden.

Jetzt nutzen die einen Übersetzer." Die Lehrerin meint damit Smartphones mit Apps, die in Echtzeit das Gesprochene in eine fremde Sprache übersetzen. So verständigen sich jetzt die Lehrer in dieser Brennpunktschule mit manchen Eltern.

"So sind sie gezwungen, Deutsch zu sprechen"

Nächste Maßnahme: "Ich habe dieses Jahr alle arabischen Kinder auseinandergesetzt, dazwischen sitzen Kinder mit anderen Muttersprachen – so sind sie gezwungen miteinander Deutsch zu sprechen. Das ist schwer, wenn mehr als die Hälfte der Klasse arabischstämmig ist, aber es geht irgendwie", sagt die Frau, die vor einem Jahr keinen Ausweg aus der Misere gesehen hat. Jetzt ist sie optimistisch: "Ich mache viel, die Kinder versuchen es auch!"

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Kinder, Islam, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Sprache, Menschen, Bildung, Deutschland, Politik, Eltern, Psychologie, Arabien, Arabisch, Ausländer, böse, Gesellschaft, Migranten, Migration, Muslime, Österreich, Remigration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache