Latein Ars Amatoris?

2 Antworten

Von Experte Merlin128 bestätigt
danke hast du vllt nen tipp wie man das lernt
muss das auch langsam mal können

Hallo Itami,

Schritt 1

du musst dir zuerst einmal klarmachen, dass hier kein Hexameter, sondern ein elegisches Distichon vorliegt. Dabei wechseln sich Hexameter und Pentameter ab. Du hast in jeden Vers einen Hexameter reingequetscht. Deswegen sind deine ungerade Verse (1 und 3) gar nicht so verkehrt, aber die geraden Verse (2 und 4), die eigentlich Pentameter hätten werden müssen, hast du komplett verkackt. Also den grundsätzlichen Aufbau des elegischen Distichons aus Hexameter und Pentameter musst du dir reinziehen. Nimm Wikipedia.

Schritt 2

Schreib dir unter jedes Wort die Anzahl der Silben. Ja, so mit "Klatschen", wie du es in der Grundschule gelernt hast. Dann würde dir ein Fehler wie "mollius" nicht passieren. Das ist nämlich (- vv) und nicht (- -). Hat ja drei Silben. Jede Silbe ist entweder lang oder kurz.

Schritt 3

Zieh dir die Regeln für die metrische Analyse rein. Das ist kein Hexenwerk. Dann würden dir die Fehler, die du in Vers 3 gemacht hast, nicht unterlaufen. Ich suche dir einen Link für die Regeln raus.

Hier habe ich die wichtigsten Regeln notiert: https://www.gutefrage.net/frage/wer-kennst-sich-gut-mit-der-metrik-bei-martial-aus#answer-59090188

Aber es gibt noch bessere Links, z.B....

https://www.mbradtke.de/me000.htm

(Ist leider etwas unübersichtlich im Layout, wie ich finde).

Jetzt habe ich endlich die Seite wiedergefunden, die ich gesucht habe. Die gefällt mir am besten:

https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/metrik/

Schritt 4

Beim Hexameter sind die letzten 5 Silben eindeutig. Beim Pentameter sogar die letzten 8 Silben. => Fang von hinten an.

VG

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Quī́d măgĭs ḗst sāxṓ dūrū́m, quīd mṓllĭŭs ū́nda? 

Dū́ră tămḗn mōllī́ sā́xă căvā́ntŭr ăquá.        

Pḗnĕlŏpḗn īpsā́m, pērstā́ mŏdŏ, tḗmpŏrĕ vī́nces:  

Cā́ptă vĭdḗs sērṓ Pḗrgămă, cā́ptă tămén.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein