Geliket oder geliked?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Rechtschreibregeln äußern sich (glücklicherweise) explizit zu deinem Problem. Es heißt entweder GELIKT oder GELIKED.

Zur Begründung zitiere ich mal aus § 21:

Bei Fremdwörtern aus dem Englischen werden Flexionsendungen in der Regel an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung angepasst. In einigen Fällen ist auch die der Herkunftssprache entsprechende Flexionsendung zulässig.

[...]

(2) Verben aus dem Englischen erhalten die deutsche Flexionsendung:

surfen – surfte – gesurft, jobben, jobbte, gejobbt

E2: In zwei Fallgruppen ist im Partizip II auch die der Herkunftssprache entsprechende Flexionsendung mit -ed zulässig.

(1) bei Verben, deren Infinitiv im Englischen auf ein stummes e endet:

getimt/getimed (zu to time), gelikt/geliked (zu to like), gefakt/gefaked (zu to fake)

(2) bei Partizip-II-Formen, die überwiegend unflektiert gebraucht werden:

overdresst/overdressed, relaxt/relaxed

https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6147#par20

Hi,

Ich würde es mit d am Ende schreiben, da es ein englisches Wort ist und die Vergangenheit daher mit -ed gebildet wird.

Liebe Grüße und einen schönen Tag,

Leseratte 🍀

Hallo,

laut Duden gehen bei like beide Formen, siehe: https://www.duden.de/rechtschreibung/liken#grammatik

3.

a) Verben aus dem Englischen erhalten grundsätzlich die deutschen Endungen. 

Zum Beispiel

  • jobben – ich jobbe, du jobbst, er/sie jobbt, wir jobbten, sie haben gejobbt

b) In zwei Fallgruppen ist im Partizip II die englische Endung -ed zulässig:

  • bei Verben, deren Infinitiv im Englischen auf stummes e endet;
  • bei Partizipien, die als solche aus dem Englischen entlehnt worden sind und vorwiegend unverändert gebraucht werden.
  • Wenn die Partizipien zusätzlich eine deutsche Deklinationsendung wie -e, -en, -er erhalten, ist ausschließlich die Partizipendung -t zulässig ‹§ 21 E2›.

Zum Beispiel

  • timen (to time) – getimt oder getimed;
  • aber nur: eine perfekt getimte Aktion
  • relaxen (to relax) – relaxt oder relaxed;
  • aber nur: sich viel relaxter fühlen, in relaxter Atmosphäre
  • overdressed oder overdresst; aber nur: der overdresste Verkäufer

Wie man englische Verben im Deutschen konjugiert, kannst du unter folgenden Links nachlesen:

https://www.bildungsraum.at/like-oder-dislike-englische-verben-in-der-deutschen-sprache/

https://www.textskizzen.de/englische-verben-konjugieren/

https://deutschegrammatik20.de/verbformen/die-konjugation-praesens/die-konjugation-von-anglizismen-im-prasens/

https://www.annika-lamer.de/so-konjugieren-sie-englische-verben-im-deutschen/

https://www.business-schreibkurse.de/wie-konjugiert-man-eingedeutschte-englische-worter/

Bis jetzt bin ich noch nie in die Verdrückung gekommen, es zu schreiben. Wahrscheinlich würde ich umformulieren, z. B. ein Like vergeben oder ein Daumen hoch vergeben.

AstridDerPu


ArminSchmitz  28.04.2025, 04:40

Es ist ohnehin äscht hävie, dass manche Menschen meinen durch Einflechten englischer Worte Eindruck schinden zu können. Ich grinse mir dabei einen und denke an einen Grundsatz der deutschen Justiz der da lautet, "Die Gerichtssprache ist Deutsch" (§ 184 GVG), Sorbisch ausgenommen.

https://www.gesetze-im-internet.de/gvg/__184.html