Frage zur Fachhochschulreife - Land Brandenburg?

Hey,
ich werde voraussichtlich das Gymnasium nach der 11. Klasse verlassen, da mir das Abitur nicht gefällt und ich keinen Vorteil aus diesem ziehe, da ich eine Ausbildung (Notfallsanitäter) absolvieren will.
Wenn ich nach der 11. Klasse abgehe, bekomme ich den schulischen Teil der FHR, an dem ich einen praktischen Teil der FHR anschließen muss (in meinem Fall die Ausbildung).

§32 Abs. 4 der GOSTV sagt Folgendes aus:

(4) Wer nach Abbruch des Bildungsgangs bei gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) den Nachweis einer in Umfang und Ausgestaltung der fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule entsprechenden Ausbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung erbringt, erhält auf Antrag die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule. Der Antrag ist bei dem staatlichen Schulamt zu stellen, das zum Zeitpunkt des Erwerbs der Fachhochschulreife (schulischer Teil) für diese Schule zuständig war.

Bekomme ich nach dem praktischen Teil der FHR wirklich eine Fachhochschulreife oder nur die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule?
Falls ich später doch einmal Humanmedizin studieren oder mich an einer Universität immatrikulieren möchte, habe ich mit einer Fachhochschulreife im Land Brandenburg ganz gute Chancen, die Uni Potsdam nimmt z.B. auch mit FHR. Ebenfalls würde eine med. Hochschule in Frage kommen, da auch diese mit FHR nehmen.

Meine Sorge ist jetzt nur, dass ich vielleicht gar keine FHR bekomme, sondern nur eine Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule.
Könnt ihr mir dort weiterhelfen?

Medizin, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, Medizinstudium, Schulabschluss, Universität, Zeugnis, Notfallsanitäter, Fachhochschulreife praktischer Teil
Können bereits absolvierte Tätigkeiten auf den praktischen Teil der Fachhochschulreife angerechnet werden?

Hey ^~^

Ich habe vor Kurzem meine Ausbildung abgebrochen und möchte das Jahr mit einem FSJ überbrücken. Danach steht Fachabi auf dem Plan.

Ich habe bei der Recherche gelesen, dass FSJ als der praktischen Teil anerkannt wird und der praktische Teil soll auch im ersten Jahr durchgeführt werden. Stimmt das?

Dann könnte ich ja theoretisch dieses Jahr FSJ machen und das gilt dann gleichzeitig als praktischer Teil für nächstes Jahr Fachabi 1. Jahr..? Ich habe auch schon eine genaue Richtung- Gesundheit und Soziales, da ich später Psychologie studieren möchte.. Könnte man das so machen, so direkt verbinden?

Wäre ja echt komisch, wenn ich mich 1 Jahr lang nicht blicken lasse und dann nur zum 2. Jahr auftauche. Ich meine, man sollte ja erstmal die Klasse kennenlernen und genaue Anweisungen bezüglich des Praktischen bekommen. Manche hatten vielleicht noch kein Kontakt zu Firmen und wissen nicht, wie man mit Verträgen umgeht usw...

Und wie läuft das überhaupt ab mit den praktischen und theoretischen Teil? Erst 1 Jahr komplett Praktikum und dann das 2. Jahr komplett Theorie? Oder beginnend mit Theorie halbes Jahr, dann Praktikum 1 komplettes Jahr und dann wieder Theorie halbes Jahr zum Abschluss? Oder kann man das Praktikum teilen?

Macht alles kaum Sinn für mich, weil am Ende stehen ja die Prüfungen an und da müsste ja eigentlich der Theorieteil zum Schluss sein.

(ich sollte vllt erwähnen, das ich aus Sachsen komme)

Danke im Voraus :)

Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachhochschulreife praktischer Teil
13 Wochen Praktika zum Erwerb der Fachhochschulreife?

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand weiter helfen.. die Schule gibt mir zu wenig Informationen und wenig Erklärung. Kann sein dass ich zu blöd bin, aber frage euch trotzdem. Keine Frage ist ne dumme Frage😂

So ich habe mein Fachabitur fertig, bzw. den schulischen Teil. Ich bräuchte nur noch 13 Wochen Praktika für den berufsbezogenen praktischen Teil.

Ich habe zwei Wochen im Hotel gemacht ( Bereiche: erste Einblicke in frontoffice und Reservierung,Bankettekoordination, Zimmerkontolle, Food und Beverage. Die anderen zwei Wochen habe ich in einer Therapiepraxis als Kauffrau im Gesundheitswesen gemacht, Aufgaben wie: Termine planen usw.; Rechnungen schreiben, Kassiererin, Telefonate bearbeiten, Rezepte bearbeiten etc… somit habe ich meine 4 Wochen.

Ab dem 10.07 bin ich denke ich mal bei einer Spedition Firma und werde wahrscheinlich bis Ende des Monats bleiben. Nun von 03.07 bis 07.07 ist eine Woche Pause. Ist das schlimm?

Ab dem 19.08 bis 05.09 fahre ich aus persönlichen und formellen Gründen weg. Es geht um meine Passänderung. Natürlich sorge ich dafür dass ich eine Bescheinigung ausgestellt bekomme, weshalb ich in anderen Land war.

Meine Lehrerin sagte es ist nicht schlimm wenn man das Praktikum für 2 Wochen unterbricht, wichtig ist dass ich mindestens 2 Wochen am Stück bei einem Unternehmen tätig bin. Meine Berufsberaterin sagte ich muss die 13 Wochen am Stück machen, ohne Pause.

was mache ich jetzt? Kennt sich da jemand aus? Hat jemand das schon mal gemacht?

Ich besuche die Berufsschule , bzw. Berufskolleg und habe mein fachabi in die Richtung Wirtschaft und Verwaltung absolviert.

Urlaub, Schule, Bewerbung, Berufskolleg, Fachabitur, Fachhochschulreife, Wirtschaft und Verwaltung, Unterbrechung, Fachhochschulreife praktischer Teil
Ich habe Fragen zu der schulischen Fachhochschulreife (Fachabitur)?

Nur noch 2 Jahre (natürlich vorrausgesetzt ich bestehe), dann gehts ins richtige Berufsleben. Ich bin derzeit auf einem Wirtschaftsberufskolleg und mache nur den schulischen Teil der FHR. Den praktischen Teil während der Schule ist irgendwie nicht möglich weil die 24 Wochen kriegt man nicht voll selbst wenn man alle Ferien in den 2 Jahren dafür nutzt. Ich habe 4 Fragen:

  1. Wenn es eine Ausbildungsstelle gibt & die haben die Vorraussetzung "(Fach-)Hochschulreife", kann man sich dann trotzdem bewerben mit nur dem schulischen Teil?
  2. Wäre es besser wenn ich eine Ausbildung mache um das volle Fachabitur zu bekommen oder eher ein Praktikum und danach ein duales Studium anfange? Die Ausbildung nimmt dann viel Zeit weg, aber man hat dann zumindest eine Berufsausbildung was eine Sicherheit gibt. Wenn ich ein Praktikum mache & dann das duale Studium anfange und ich das dann abbreche, habe ich dann quasi vom Praktikum bis Studium "zeitverschwendet".
  3. Wie viel Praktikum muss ich gemacht haben? Während dem Berufskolleg sind es 24 Wochen, gilt es auch nach dem Berufskolleg oder muss man dann 1 Jahr machen?
  4. Wenn ich nach dem Berufskolleg das Praktikum machen möchte um das volle Fachabitur zu bekommen, macht man einfach das Praktikum und beim Bewerben zeigt man das Zeugnis und den Praktikumsnachweis und die beiden ergeben dann das volle Fachabitur oder muss man sich irgendwo anmelden, dass man den praktischen Teil der FHR macht?
Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Karriere, Berufskolleg, Fachabitur, Fachhochschulreife, Praktikum, Unternehmen, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Fachhochschulreife praktischer Teil, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschulreife praktischer Teil