Warum heisst alles mögliche "Inverter"?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist Marketing :D

Weißt du noch, in den 80ern und 90ern, wo alles mögliche damit beworben wurde, wie digital es doch ist und wie viele Bits es hat - auch dann, wenn es offensichtlich war, weil es ein Computer oder ein CD-Player ist?

Selbst auf einem billigen (Analog-)Kassettenrecorder stand dann irgendwas von "Full Digital LCD 7-bit Quartz Clock Tape Recorder". Klingt großartig! Im Gehäuse des Kassettenrecorders war dann einfach ein billigster Digitalwecker von dreckigster Gimmick-Qualität reingeschustert, der keinerlei Verbindung zur Technik des Kassettenrecorders besaß und daher trotz Netzbetrieb des Hauptgerätes seine eigene Batterie brauchte. Digitaltechnik im eigentlichen Bandlaufwerk glänzte mit gänzlicher Abwesenheit :))

"Digital" war damals modern und gleichzeitig mysteriös und wurde als Fortschritt und was gutes wahrgenommen.

Und mit "inverter" heute ist es nichts anderes.

Die Menschen von heute haben andere Interessen als früher, bringen das Wort mit Ökokram in Verbindung und fahren darauf ab. Mit "Digital" kriegst du heutzutage niemanden mehr angelockt.

Auf meiner Waschmaschine, die ich mir vor kurzem gekauft habe (RIP, Frankenstein-Uraltmaschine, die zu Ostern immer kaputt ging -.-), steht auch irgendwas von "Smart Inverter". Was genau es bedeutet, habe ich bisher nicht erforscht, weil mich diese ganze moderne Misttechnik mit "Smart" und Handyverbindung nicht so interessiert. Übrigens ist "Smart" auch so ein Begriff, der für alles mögliche verwendet wird.

Dabei heißt das Wort "Inverter" in diesem Zusammenhang eigentlich nur "Wechselrichter" (oder eben auch, wie du sagst, Negierer).

Warum heißt alles mögliche so - Heute muss man keine Uhr einbauen, um das draufschreiben zu dürfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wechselrichter bereits vorhanden ist: Der Schaltregler im Netzteil. Und wenn der nicht, irgendein anderer belangloser PWM-Regelmechanismus. :))

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Premutos85  26.03.2025, 06:33

Ja genau. Und heute rennen die kids durch die stadt und sagen Sie haben kein wlan. Wlan = das universalwort für Internet. Egal ob daheim oder mobil. Meine kids haben letztens tatsächlich einen film von einer bluray gesehen. Ich habe gesagt sie sollen dann den film zurückspulen das der nächste das nicht erst noch machen muss. Das war ein Spass 😅😅😅

Kelec  26.03.2025, 09:27

Smart Inverter bei der Waschmaschine bezeichnet idR den Motorregler selbst.

Waschmaschinen mit Inverter sind Stromsparender als solche mit Kondensatormotor.

Inverter im Namen meint selten das Netzteil sondern eben die Leistungselektronik.

Bei Inverter Mikrowellen wird eben das Magnettron mit einem Inverter angesteuert.

Belanglos ist das nicht weil sie meistens Stromsparender sind oder bessere Regelcharakteristik haben.

atoemlein 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 09:48
@Kelec

Also eigentlich ein FU (Frequenzumrichter) für einen 3-Phasen-Motor, weil ja heutige Waschmaschinen nur an einphasigen Steckdosen angeschlossen werden müssen und nicht wie früher am Drehstrom.
Warum muss man dem dann "Inverter" sagen?

Kelec  26.03.2025, 10:08
@atoemlein

Inverter ist ein allgemeinerer Begriff und wird im englischen oft für einen FU verwendet.

Ein 3 Phase Inverter ist eben ein normaler 3phasiger FU.

Ich finde den Begriff FU außerdem nur für f/U Umrichter also Umrichter mit festem Frequenz Spannungsverhältnis sinnvoll, für eine FOC oder BLDC passt er nicht mehr ganz, weil sich hier die Frequenzumformung nur noch passiv durch den Motor ergibt aber nicht mehr fix vorgegeben durch den Regler

Kelec  26.03.2025, 10:37
@atoemlein

Btw es gibt auch einphasige Drehstrommotoren oder 1 phasige Wechselstrommotoren.

In alten Waschmaschinen aus den 90ern waren zB Kondensatormotoren verbaut, das sind im Grunde 2 phasige Asynchronmaschinen deren Hilfsphase über einen Kondensator versorgt wird und die eben so ein Drehfeld bilden.

Auch Mischmaschinen usw laufen mit solchen Motoren.

Welcher Motor nun hinter dem Umrichter/Inverter hängt ist aber egal, das kann ein BLDC sein, oder eine PSM, oder eine Asynchronmaschine. Ich weiß zwar nicht ob es die schon am Markt gibt aber durch neue Umrichter wird auch der Reluktanzmotor zunehmend interessant weil er bessere Wirkungsgrade erreicht.

Vorschaltgeräte für Leuchstofflampen oder und Neonreklamen habe ich auch schon als "inverter" gesehen.

Eingedlich wäre für Solarwechselrichter, Batteriewechselrichter, Vorschaltgeräte, Netzteile, Frequenzumrichter etc. der Begriff "Konverter" eher richtig.

aber ja, ich weiß was du meinst. ich finde es auch etwas absurd.

Von Experte lisaloge bestätigt

Inverter - Umkehrer.

Insofern ist es naheliegend, daß man einen Wechselrichter so bezeichnet.

Die Ausgangsstufe eines Frequenzumrichters ist ein Wechselrichter also ein Inverter.

Der Kompressor wird übrigens nicht als Inverter bezeichnet, sondern der Treiber so wie auch bei der CCFL.

Vielleicht noch als Nachtrag:

Man spricht eigentlich von Klimaanlage mit Invertertechnik oder auch kurz Inverter-Klimaanlöage. Das klingt halt schön und ist Marketingsprech.

Hat man aus dem Englischen adaptiert, man hätte auch stufenlose Leistungsregelung sagen können, klingt nur nicht so "catchy" :-D.

PPS.: Im Englischen ist Inverter dummerweise auch einer der Begriffe für einen Frequenzumrichter und frag mich jetzt bitte nicht, ob man im Englischen Umrichter und Umformer unterschiedlich bezeichnet.


RareDevil  26.03.2025, 05:50
Im Englischen ist Inverter dummerweise auch einer der Begriffe für einen Frequenzumrichter

Ist auch meine Vermutung, wobei "Wechselrichter" im englischen "inverter" heißt. "Frequenzumrichter" wird in "frequency converter" übersetzt, zumindest . Dank der "Verenglischung" aller Begriffe haben wir immer mehr Fremdbegriffe in unserer Sprache. Und wer will schon "Wechselrichter-Klimaanlage" sagen...

ascii0815  26.03.2025, 08:36
@RareDevil

Für Frequenzumrichter ist mir im Englischen bisher meist die Bezeichnung "frequency inverter" über den Weg gelaufen. Es wird für Um- und Wechselrichter gleichermaßen verwendet.

KarlRanseierIII  26.03.2025, 16:47
@RareDevil

Wobei ich inzwischen etwas recherchiert habe und man converter auch oft dort nutzt, wo wir von Umformer sprechen. Also auch bei nicht rein elektronischen Varianten.

Weil da dann ein Wechselrichter verbaut ist.

Mit dieser Aufschrift lässt es sich auch besser verkaufen.

Ich habe beispielsweise ein InverterSchweißgerät. Der verbaute Wechselrichter unterscheidet es von den konventionellen SchweißTransformatoren. Es hat dadurch eine wesentlich bessere Regelung, überwacht sich selbst, passt sich auch in kleinen Bereichen an und macht hübsche Störungen im Netz.

Ich finde die moderne verflachende technische Sprache auch sehr chaotisch. Viel schlimmer als den "Inverter" finde ich in der Sprache von Händlern und Werbetreibenden das modische Allerweltswort "Adapter". Mittlerweile wird fast alles, was einen Eingang und einen Ausgang vorweist, als "Adapter" angepriesen, demnächst vermutlich auch noch alle "Inverter".