Sollte man in einer internen Bewerbung auf alle Anforderungen an den Bewerber einzeln eingehen und auch Defizite zugeben?

Hallo,

ich möchte mich intern auf eine bei uns in der Firma ausgeschriebene Stelle bewerben.

Die gesuchte Ausbildung, Soft Skills und gute Englischkenntnisse bringe ich mit.

Jedoch werden gute Kenntnisse in MS Office gewünscht. Bei uns in der Firma wurde jahrzehntelang mit Star Office, Open Office und Libre Office gearbeitet und auch privat habe ich eher Erfahrung damit.

Ist zwar im Prinzip das Gleiche, aber einige Funktionen sind doch woanders und erfordern etwas Suche. Auch habe ich hauptsächlich Berichte und Tabellenkalkulationen bearbeitet, auch kleinere Präsentationen, bin aber nicht firm in allen Möglichkeiten, die diese Programme bieten (z.B. kenne ich mich nicht mit Makros aus, mit Diagrammen, die über Linien- und Balkendiagramme hinausgehen usw.).

Ausgeschrieben ist eine Stelle im Qualitätswesen, Richtung Sachbearbeitung, Planung, Zertifizierung....

Würdet Ihr in der schriftlichen Bewerbung angeben, welche Kenntnisse Ihr in MS Office habt oder einfach das Vorstellungsgespräch abwarten und dann darauf eingehen?

Ansonsten passt die Stelle von den Fähigkeiten und der Berufserfahrung wie die Faust aufs Auge. Aktuell arbeite ich noch im technischen Bereich, dem Projektmanagement usw. und brauche Office für die Berichtserstellung und Auswertungen.

Diese gehen in der von mir gewählten Form problemlos durch Meetings. Allerdings wäre die neue Position mit Kunden- und Lieferantenkontakt im In- und Ausland und meine Präsentationen bleiben optisch deutlich hinter denen der Chefsekretärin zurück.

Ich wäre auch bereit, eine Office-Schulung mitzumachen. Diese werden sogar gelegentlich in der Firma angeboten.

Was würdet Ihr machen?

Arbeit, Beruf, Office, Bewerbung, Job, Microsoft Office, Präsentation, Büro, Bewerber, Firma, Lebenslauf, Personalabteilung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Mitarbeiterin eskaliert bei Arbeit?

Hi, ich arbeite in einem Projektteam für 1 Jahr. Unter uns eine Teilzeitkraft, die sich immer mehr herausnimmt. Erst wollte sie ihren Arbeitsumfang aufstocken, als das nicht ging, wollte sie eine höhere Position mit mehr Gehalt. Beides wurde abgelehnt. Dann hat die sich selbst ins Homeoffice geschickt, ohne um Erlaubnis zu fragen. Jetzt droht sie intern mit Kündigung und den Wechsel in den Familienbetrieb. Sie denkt, ohne sie würde sowieso nichts laufen. Ohnehin versucht sie sich in Meetings in den Vordergrund zu spielen und verkauft meine Ideen als ihre eigenen. Die Chefin hat sie heute zurecht gewiesen, weil sie soviel kritisiert und fordert und auch gesagt, sie verlangt selbständiges Arbeiten und mehr Kompetenz. Ich habe zwar Angst, dass sie mich in den Hintergrund drängt, aber irgendwie vermasselt sie sich mit ihren Forderungen doch vieles? Ich habe mich nicht getraut im Meeting zu sprechen, weil die Stimmung aufgeheizt war und möchte meine Kollegen auch nicht auflaufen lassen. Ich finde es ehrlich gesagt dumm, dass die mit Kündigung droht, aber es nicht macht. Mitten im Jahr zu gehen ist ehrlich gesagt auch dreist, weil man für die letzten 6 Monate niemanden mehr findet, der den Job macht. Andererseits ist sie Teilzeit und hat noch viel Resturlaub. Somit wird sie ohnehin zu einem Großteil ausfallen. Ein weiteres Teammitglied hat sie auch schon aufgestachelt. Diese denkt nun auch über Kündigung nach. Wie soll ich mit ihr umgehen, was machen? Ich befürchte am Ende alleine dazustehen.

Arbeit, Beruf, Kündigung, Freundschaft, Bewerbung, Job, Geld, Gehalt, Arbeitsplatz, Beziehung, Recht, Büro, Betrieb, Bewerber, Chef, eskalation, Hochschule, Konflikt, Konfliktlösung, Mitarbeiter, Personalwesen, Projekt, projektarbeit, Teamarbeit, Universität, boss, Arbeitskollegen, Familienbetrieb, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerber