Reaktion bei Acet-Aldeyhd mit Formaldehyd?

Good Midnight In The Midnight,

Aufgabe:

"Zeichnen Sie die Reaktionsprodukte und geben SIe den Namen und / oder die Stoffklasse an. Berücksichtigen SIe dabei ggf. das Auftreten von Steroisomeren."

Lösung:

Problem:

Ich versteh die Lösung nicht so ganz. Ich weiß dass das Linke ein Acet-Aldeyhd und das Rechte ein Formaldeyhd ist. Jetzt ist links eine negative Ladung weil da ja nichts dranhängt. Wir haben hier also ein Nucleophil. Das Nucleophil wird jetzt an den rot markierten Punkt drangehängt, weil dort eine positiver Ladung ist, da das O-Atom die Elektronen vom C zu sich zieht, ne c'est pas.

So jetzt müsste ich das Nukleophil an den rot markeirten Punkt anhängen. Das sehe bei mir jetzt so aus

So, jetzt haben wir das Problem'sche das beim obrigen Kohlenstoff fünf Bindungen sind. Ich hätte jetzt eins von beiden H's weggekippt, aber unser Professor kippt jetzt bei der oberen Doppelbindung vom Sauerstoff-Atom eins nach oben. Ich versteh das jetzt nicht so ganz. Wäre es jetzt nicht einfacher einfach ein H wegzukippen und irgendwie abzuspalten. Außerdem ist bei der Lösung rechts plötzlich ein OH. WIe ist das H da hingekommen. Hat er einfach die Doppelbindung vom O nach oben gekippt so daß dort ein freies Elektronpaar ist und dann einfach durch Zauberhand eins der H-Atome odrt hingepackt. Also so:

=>

Aber dann wäre ja ein H zu viel.

Tut mir leid aber ich versteh gerade wirklich nicht wie genau hier die Substituion durchgeführt wurde. Der Aldehyd wird an das Kolenstoff-Atom vom Formaldehyd rangehängt. Aber wie man auf die Lösung kommt ist mir schleiherhaft.

LG, Jensek81

Bild zum Beitrag
Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Formaldehyd, Redoxreaktion, Addition, Aldehyde, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel, Nucleophile Substitution
Fragen zu diesen Chemieaufgaben (brauche das für die Klausur)?

Hi,

ich schreibe demnächst eine Klausur im Fach Chemie. Unser Lehrer hat uns ein paar Beispielaufgaben gegeben; aber ich verstehe diese einfach nicht und brauche dringend Hilfe dabei.

Aufg. 3: Sorbit wird als Süßstoff verwendet. a)warum ist der Stoff fest? b) Erstellen sie die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Sorbit.

Aufg. 4: Sie haben 2 Flaschen, von denen sich die Etiketten gelöst haben. In einer Flasche ist 1-Butanol, in der anderen 2-Butanol. a)zeichnen sie die beiden Alkohole (die Aufgabe kann ich zwar, aber ich weiß nicht wie ich die Oxidationszahlen setzen soll). b) Welcher Alkohol befindet sich in welcher Flasche? Erläutern sie anhand von Reaktionsgleichung (mit Teilgl. Für Red. Und Ox.), wie sie die Alkohole zuordnen können.

Zudem gab es noch eine Aufgabe in welcher ich 3 Stoffe vorgegeben bekommen habe (Heptan, Dekan 1-ol und Ethan 1,2 diol) und diese nach Löslichkeit sortieren soll. Ich würde die Stoffe so sortieren: Ethan 1,2 diol (das löslichste), Dekan-1-ol, Heptan. Ich würde diese so sortieren, da die Stoffe mit den meisten OH Gruppen am löslichsten sind. Haben 2 Stoffe die gleiche Anzahl an OH Gruppen, ist das mit den weniger Kohlenstoffe das löslichere. (Es geht hierbei um die Wasserlöslichkeit). Ist meine Reihenfolge und dke Begründung richtig?

Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten, ich bin echt verzweifelt bei diesen Aufgaben.

Schule, Alkohol, Chemie, Abitur, Klausur, Aldehyde, Alkanole

Meistgelesene Fragen zum Thema Aldehyde