Reaktion zu Benedict-Probe?

2 Antworten

Von Experte Picus48 bestätigt

An Deinen Gleichungen ist alles falsch — man sieht ja auf den ersten Blick, daß z.B. Kupferatome und Ladungen nicht ausgeglichen sind.

Wir oxidieren einen Aldehyd (C⁺ᴵ) zur Carbonsäure (C⁺ᴵᴵᴵ), dabei werden zwei Elek­tro­nen abgegeben, ein Kupferatom nimmt aber nur eines auf (+II→+I). Also brauchen wir zwei Cu-Atome pro Aldehyd, und mit diesem Ansatz findet man leicht die richtige Re­aktionsgleichung:

2 Cu²⁺ + R–CO–H + 4 OH¯   ⟶   Cu₂O + R–CO–OH + 2 H₂O

Jetzt ist aber zu beachten, daß das Benedict-Reagenz stark alkalisch ist (ca. 1 mol/l an Na₂CO₃), und unter diesen Bedingungen liegt die Carbonsäure deprotoniert vor. Es ist also genauer, wenn man noch ein weiteres OH¯ dazuschreibt und damit die Car­bon­säure neutralisiert:

2 Cu²⁺ + R–CO–H + 5 OH¯   ⟶    Cu₂O + R–CO₂¯ + 3 H₂O


AprilAprilApril 
Beitragsersteller
 29.03.2024, 18:03

Ok danke, habs verstanden. Die 2 vor dem Cu²⁺ hab ich irgendwie vergessen, danke fürs Ansprechen.

Von Experte indiachinacook bestätigt

Erstens ist deine vorgeschlagenen Reaktionsgleichung falsch, weil die Ladungsbilanz nicht stimmt. Und zweitens ist es nicht konsequent, im alkalischen Milieu (OH⁻) undissozierte Säure zu formulieren.