Zweimal - aus Neugierde und aus Dummheit.

Beim ersten Mal habe ich als Kind wissen wollen, warum Stecknadeln nicht in die Steckdose gehören - AUTSCH!

Das zweite Mal habe ich auf der Arbeit einen elektrischen Entlöter reparieren wollen. Blöd wie ich war, habe ich den Stecker von der Lötstation abgezogen, der vom Entlöter blieb drin. Und dann habe ich reingegriffen - trotz RCD hat's gut weh getan.

...zur Antwort

Putzen ist notwendig, aber leider nicht immer gut.

Anscheinend hast Du einen bereits bestehenden Isolationsfehler so “freigeschaufelt“, dass der Fehlerstrom jetzt zu groß geworden ist. Bei Heizelementen merkt man das meistens beim Aufheizen.

Da wirst Du wohl mindestens ein Heizelement tauschen müssen. Welches das ist, das kann man nur im Heißzustand messen.

...zur Antwort

Defekter Türkontakt, defektes Magnetron, angebrannte Glimmerscheibe

Einfach mal in den Garraum sehen, ob die Glimmerscheibe noch intakt ist. Alles andere kannst Du eh nicht machen, da Mikrowellen gefährlich sind.

...zur Antwort

Eine Strahlung komt da eher nicht heraus, ist ja kein Atomkraftwerk.

Die Umschaltung auf andere Strahldruck erfolgt durch Änderung des Düsenquerschnitts oder der Düsenanzahl. So wird der vorhandene Wasserdruck im Duschkopf anders verteilt und der Strahl wird weicher oder härter.

...zur Antwort

Wenn das Buchsen für Bananenstecker sind, so sind es meistens die Federkontakte der Stecker selber, welche ausgenudelt sind. Die Buchsen sind ja nur zylindrische Blechrohre.

Die Buchsen sind i.d.R. an der Unterseite umgebördelt und dann angelötet.

Zum Ausbauen musst Du schon im richtigen Lochdurchmesser der Platine von unten in die Buchse bohren, bis sich diese herausziehen lässt. Danach die Lötstelle so erhitzen, dass sich die Blechlaschen entfernen lassen und dann das übrige Lot entfernen.

Eine neue Buchse lässt sich u.U. mit einem flach angeschliffenen Körner fixieren, bevor die Blechlaschen ganz umgebogen werden. Danach wieder anlöten.

Aber bevor Du Dir diese Mühe machst, solltest Du erst einmal ein Ersatzteil zur Hand haben.

btw: Wenn man solche Fragen stellt, dann sollte man auch Angaben zu Hersteller/Typenbezeichnung machen und aussagekräftige Bilder beifügen.
So müssen wir hier nicht raten, wenn wir helfen wollen.

...zur Antwort

Das Flussmittel kannst Du mit dem Föhn erwärmen. So wird es weich und lässt sich einfacher entfernen. Abschließend mit Isopropylalkohol und einem mittelharten Pinsel abbürsten.

Sollte das Lötauge hinüber sein, so kannst Du das Bauteil auf der Platine fixieren und vom Bauteilanschluss einen isolierten Draht zum nächsten Lötauge/Bauteilanschluss ziehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
anderes...

Rapped Uptight (2 x LP, 1982) (Sugar Hill Records Sampler)
Alles Maxi-Versionen

Grandmaster Flash & The Furious Five - "The Message"   7:13
The Mean Machine - "Disco Dream"   6:30
Trouble Funk - "Hey Fellas"   7:18
Sylvia - "It´s Good To Be The Queen"   8:13   
Candi Staton - "The Sunshine Of Our Love" 6:36   
Sequence - "Simon Says"   7:36   
Sugarhill Gang - "Rapper´s Delight"   7:10   
Funky Four - "Do You Want To Rock (Before I Let Go)"   6:20   
Crash Crew - "We Want To Rock"   6:05   
Treacherous Three with Philippe Wynne - "Whip It"   7:40   
Sugarhill Gang - "Apache"   6:09   
Wayne and Charlie (The Rapping Dummy) - "Check It Out"   6:12                                          

...zur Antwort

Ist doch eine einfache Rechnung:

Eine 14cm-Pfanne auf einer 21cm-Platte bedeutet, dass Du von 346 cm² nur
154 cm² nutzt. Damit bläst Du 55,49 % der Wärmeenergie ungenutzt an der Pfanne vorbei in die Luft. Effektiver kannst Du Energie nur verschwenden, wenn Du auch noch vergisst, die Pfanne auf die heiße Platte zu stellen.

...zur Antwort

Der Stein ist irgendwann mal aus einem Felsen herausgebrochen und z.B. auf einer langen Reise durch ein Flussbett abgeschliffen worden.

Was Du da siehst, dass sind die Sedimentschichten aus Urzeiten, als die Ebene, von welcher der Stein herkommt, noch mit Wasser bedeckt war. Durch den jahrtausendelangen Druck haben sich die verschiedenen Sandschichten versteinert.

Ob es jetzt die Reihenfolge 1 - 3 oder 3 - 1 ist, das kann man natürlich ohne Labor nicht feststellen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Dauerphase - 1. Serienschalter - Serienkreuzschalter - 2. Serienschalter - geschaltete Phasen zu den Leuchten.

Gibt aber ein ziemliches Geknubbel in den UP-Schalterdosen, da musst Du schon extra tiefe benutzen. Und Serien-Kreuzschalter sind sehr schwer zu bekommen, es gibt nur wenige Hersteller für diese Exoten.

Bedingt durch die Aderzahl hast Du sogar noch die Möglichkeit, an den beiden Wechselschaltern Steckdosen zu installieren.
Ich habe da mal ein paar Stunden Hirnschmalz aktiviert und die Schaltung gezeichnet.

Der grüngelbe Schutzleiter (PE) wird immer durchverbunden.
Bei den 7- und 10-poligen Leitungen sind bis auf den PE alle Adern schwarz und durchnummeriert (1-6 bzw. 1-9 plus grüngelber Schutzleiter).

Viel Spaß beim Fummeln... 😎

Variante 1 (eine Steckdose möglich)

Bild zum Beitrag

Variante 2 (zwei Steckdosen möglich)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Viele Keyboards haben eine Rythmus-Sektion und eine Anzeige, auf welcher man die Rythmusgeschwindigkeit in bpm festlegen bzw. ablesen kann.

Ohne solch eine Anzeige kann man als Taktgeber ein Metronom benutzen.
Metronome gibt es auch elektronisch und - natürlich - mit bpm-Anzeige.

Man kann aber auch seine Musik aufnehmen und dann den Rhythmus anhand der gezählten Takte berechnen. Ich benutze dazu Audacity.

Nach der Aufnahme markiere ich mir den Bereich von 8 Takten und kann den Zeitraum ablesen. Teile ich (bei einem 4/4-Takt) den Wert 960 s durch die gemessenen Sekunden, so erhalte ich als Ergebnis die bpm.

Hier mal ein Beispiel ("New Life" von Depeche Mode):

Bild zum Beitrag

Markiert habe ich 8 Takte = 6,062 Sekunden.

960 s : 6,062 s = 158,36 bpm

Bei einem Dreivierteltakt (Walzer) markiert man auch 8 Takte und teilt dann 720 s durch die gemessenen Sekunden, damit man die bpm erhält.

Beispiel 3/4-Takt ("Maid Of Orleans" von OMD):

Bild zum Beitrag

720 s : 6,532 s = 110,23 bpm

...zur Antwort

Der Erdumfang beträgt im Schnitt rund 40.008 km.

Die Strecke JFK-Airport New York zum Airport Frankfurt/M beträgt auf der Erdoberfläche rund 6188 km. Fliegt man diese Strecke in 10 km Höhe, so beträgt die Luftlinie knapp 6198 km, also gerade einmal 10 km (1,6 ‰) mehr.

Entsprechend kleiner wird der Unterschied, wenn man z.B. nur innerhalb Deutschlands fliegt. Das Flugzeug fliegt nach dem Start und vor der Landung evtl. eine Kurve, ansonsten aber größtenteils geradeaus. Das dann auch mit einer hohen Geschwindigkeit. Ein Auto kann da auf unseren Straßen nur Zickzack und relativ langsam fahren, um die gleiche örtliche Distanz zu überwinden. Da ist der Flieger von Hamburg nach Frankfurt schon im Landeanflug, während man mit dem Auto gerade einmal vielleicht am Kreuz Bremen angekommen ist.

Und dann gibt's ja noch eine Besonderheit, die man nicht vergessen darf: Die Erde ist rund und nicht flach wie eine Karte. Je weiter entfernt man sich z.B. parallel zum Äquator bewegt, desto kürzer wird die Strecke bezogen auf den zurückgelegten Längengrad. Langstrecken-Flugzeuge fliegen bezogen auf eine flache Karte einen Bogen, um an ihr Ziel zu kommen - eine optische Täuschung.

Deshalb sieht die Luftlinie und somit die direkte Strecke von New York nach Frankfurt/M auf einer Karte auch so aus:

Bild zum Beitrag

(Quelle: google.com)

...zur Antwort

Eine Verpflichtung gibt es nicht, auf welcher seite die Phase anliegt. Die IHK bevorzugt aber in ihren Prüfungen die linke Seite. Wo die Phase bei einer um 90° gedrehten Seckdose anliegt, ist auch egal. Rein intutiv würde ich aber eine Seckdose immer gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit wäre die Phase unten.

Es gibt letztendlich nur eine feste Vorgabe: In einem Zimmer muss die Phase an allen Steckdosen auf der gleichen Seite angeschlossen werden. D.h. aber auch, dass es im nächsten Zimmer schon wieder umgekehrt sein kann.

Zum Thema Nullung halte ich mich mal zurück, da kenne ich mich nicht mit aus.

Ich kann Dir aber eien Tipp geben: Hast Du keinen Schutzleiter, so kannst Du Steckdosen mit eingebautem RCD verwenden. Diese gibt es auch mit Ausgang zum Durchverbinden, so dass man z.B. zumindest in einem Raum beim Renovieren von dieser Steckdose aus dreiadrige Leitungen zu den anderen Steckdosen legen kann.

Damit ist dieser Raum safe.

...zur Antwort

In der Pubertät ist das völlig normal. Der Körper übt nur für den "Ernstfall".

Absonderungen aus den Brustwarzen gibt's in der Pubertät auch bei Jungen. Schließlich sind wir ja alle als Embryos erst einmal weiblich, bevor wir uns weiter entwickeln. Das macht sich auch in der Pubertät bemerkbar.

...zur Antwort

Da muss ich dann selber mal nachrechnen, wie Du auf die Ergebnisse kommst.

In Aufgabe 1 hat der Zähler 180 U/kWh, gezählt werden 2 Umdrehungen
in 15 Sekunden.


Aufgabe 2: 600 U/kWh, 36 U in 60 s


Aufgabe 3: 120 U/kWh, 18 U in 45 s


Bei Aufgabe 2 stimmt zwar die Formel, aber das Ergebnis ist trotzdem falsch.
Wohl ein Fehler beim Eintippen in den Rechner. Bei der Kontrollrechnung hätte das aber auffallen müssen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Im Prinzip ist es ganz einfach:

Ein in Deutschland verkaufter Artikel muss ein CE-Siegel haben und es muss eine detaillierte und leicht verständliche Bedienungsanleitung beiliegen. In diese gehören (je nach Artikel) Sicherheitshinweise, Montage/Aufbau, Reinigung, Technische Daten, Entsorgung. Außerdem Angaben zum Hersteller, zur Garantie und (falls nötig) Konformitätserklärungen.

Ist die Anleitung unzureichend oder nur schwer verständlich, so liegt ein Sachmangel vor. In diesem Fall darf man den Artikel reklamieren.

Kauft man außerhalb Deutschlands, aber innerhalb der EU, so muss der Artikel ebenfalls ein CE-Siegel haben. Die Anleitung muss nicht deutschsprachig sein, aber immer noch detailliert und leicht verständlich.

Und kauft man außerhalb der EU ein, dann hat man einfach Pech gehabt, wenn die Ware einen Mangel aufweist. Man kann versuchen zu reklamieren, aber es gelten die Regeln des Landes, in welchem der Artikel verkauft wurde.

...zur Antwort