Wie könnte man die Riemannsche Vermutung lösen?
Die Riemannsche Vermutung ist eine fundamentale Hypothese in der Mathematik, die sich auf die Verteilung der Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion in der komplexen Zahlenebene bezieht. Diese Funktion ist eng mit der Verteilung der Primzahlen verknüpft. Die Vermutung besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen dieser Funktion einen Realteil von \( \frac{1}{2} \) haben. Sie wurde im Jahr 1859 von Bernhard Riemann formuliert und ist eine der bedeutendsten offenen Probleme der Mathematik.
4 Antworten
Zunächst mußt du mal Mathematik studieren, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Funktionentheorie und Analytische Zahlentheorie. Damit hast du dir möglicherweise die Fähigkeit angeeignet die Riemannsche Vermutung überhaupt erstmal zu verstehen.
Dann folgt ein wenig Forschungsarbeit über den derzeitigen Stand der Wissenschaft bezüglich der Riemannschen Vermutung. Das dürfte geschätzt zwischen zwei und vier Jahre dauern. Dann entscheidest du dich für einen Ansatz und versuchst dein Glück, so wie es schon Hunderte Mathematikerinnen und Mathematiker in der Vergangenheit getan haben.
Die Erfahrung sagt dass es bei einem Ansatz bleibt, da die Arbeit die da hinein zu investieren ist noch mal vier bis acht Jahre dauert und dann bist du aus dem Alter in dem die meisten mathematischen Entdeckungen gemacht werden raus.
Aber lass dich nicht aufhalten, Berühmtheit und Kohle wären dir sicher wenn es dir gelingt.
Wenn ich dazu eine Antwort wüsste, wäre ich nicht hier, sondern bei meiner Bank, um mich zum Umgang mit einer Million beraten zu lassen...
Wenn ich eine Idee hätte, würde ich sie hier nicht ausbreiten und mir die Million sowie die Fields-Medaille selbst abholen.
Gar nicht.
Denn eine Vermutung "löst" man nicht.
Man beweist sie oder widerlegt sie.
Was du dir zu so einem Thema auf einer Plattform wie dieser erhoffst, ist mir allerdings schleierhaft.
Ich habe mal ein Buch von Morten Brask gelesen mit dem Titel „das perfekte Leben des William Sidis“ in dem Buch geht es um William Sidis, über den der Autor Morten Brask intensiv recherchiert hat. In dem Buch hat Brask geschrieben das Sidis wohl die Lösung gefunden hat für die Riemansche Vermutung aber er sie nicht ausgesprochen hat, sondern eventuell wo niedergeschrieben hat. Sidis hat sich sehr aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen, weil er Menschen nicht mochte.er hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher unter Pseudonymen wo vielleicht irgendwo die Lösung drin steht
Tja, das fällt dann unter den Bereich "Annekdotische Evidenz". Ohne Belege ist diese Behauptung wertlos.
Ich erhoffe mir das jemand dadurch ins nachdenken gerät der Vielleicht eine Mathe-Affinität besitzt