Fermentiert Ihr Euer Mehl selbst?
Bei den Simpsons hatte mal einer einen „Taschen-Mulch“(CABF01 / s12e04), um Frauen&Lisa zu beeindrucken... Mit meiner Hefe&Milchsäure-Bakterien-Kultur, die mein Roggenmehl seit Jahren beharrlich fermentiert, und die ich täglich mit immer mehr Roggenmehl füttere, und die noch nie Industrie-Hefe gesehen hat, und die ich im Urlaub in einem versiegelten Behälter im Kühlschrank in meinem Privatraum aufbewahre... klappt es eher nicht... sogar im Gegenteil: Einige Kollegen ekeln sich sogar davor...
Was haltet ihr davon?
11 Stimmen
5 Antworten
Weil ich keine Frau bin, Kevin!
Aber meine Frau nutzt einfach die Hefe aus dem Laden.
habt ihr zuviel Geld? Oder ist was schlecht an der Hefe, die offenbar schon im Mehl ist?
Wir hatten aber mal so en Herrmännchen, meinst du das mit eigener Hefe?
War uns zuviel Aufwand, weil wir selten Brot backen, und auch Kuchen eher wenig.
...sondern Soda und Buttermilch
Richtig Sinn mach dein Post nicht. Wenn du ständig fütterst wo lagerst du das dann? In der Badewanne oder einen Silo?
Ich benutze die Profi-Hefe von SAF. Ist für mich die besten Hefe die man kaufen kann.
Wobei es allerdings bei Hefe nicht viele Unterschiede gibt. Ich benutze die die auf "nur" Mehl getrimmt ist. Die 125g Tüte reicht bei mir 1-2 Jahre.
Ferne benutzt ich noch Sauerteig. Da hab ich immer ca. 20-40g im Glas. Den füttere ich wenn das Glas leer ist, alle paar Wochen mal.
ich back na klar jeden Tag ein Brot... damit ich groß und starkt bleib...
Ich backe zuhause eher selten, und wenn gegorenes, dann schonmal einen langgeführten Hefeteig für Pizza.
Wenn ich aus dem Arbeitsleben ausscheide, werde ich mich wohl dem Brotbacken zuwenden, aber solange ich noch arbeite...🤷♀️
Wir stellen richtig leckeres Bio-Brot her, leider eher industriell gefärbte Herstellung obwohl Kleinbetrieb, und bei den relativ geringen Mengen die wir zu zweit verbrauchen, lohnt sich der Aufwand des Selberbackens nicht. Und solang ich es dort gratis mitnehmen kann...
So ein richtig gut geführter Sauer ist schon was Feines! Letztens kam man eine Reportage wo ein Bäcker seine Urmutter schon über zig Jahre unterhält.
Und ich mag auch den Geruch von milchsauer Vergorenem gerne, wenn hier in der nähe ein frisches Grassilo aufgemacht wird, mmhhh...
Unsere Kulturhefen waren ja auch ursprünglich mal Wildhefen und die guten wurden dann gezielt gezüchtet- Reinhefen eben.
Wenn ich anfange mich damit zu beschäftigen werde ich verschiedene Versuche parallel laufen lassen und mal schauen was am besten kommt...😊
Ja... so ähnlich... Herrmännchen kriegt keine zusätzliche Hefe, wenn ich mich recht erinnere... meine Mutter hat mal einen, bis sie Angst bekam vor der Wildhefe... Herrmännchen soll dann entwichen sein und ist nicht wieder gekommen... es war oft ein ziemliches Elend am Esstisch... :)
ich fand ihn ganz gut... ich kann mir auch nich denken, dass meine Wildhefe iwi beängstigend wird... die blubbert fröhlich vor sich hin seit Corona und riecht ziemlich frisch und ist auch ziemlich farblos... das Vollkorn-Mehl wird sogar heller durch die Fermentation...