Kann ich dieses Brot ohne Hefe backen?
Man gebe laut Hersteller 500ml lauwarmes Wasser + 1 Päckchen Trockenhefe dazu. Geht das auch ohne die Hefe? Was würde denk passieren, wenn ich die Hefe nicht benutze? Schmeckt es trotzdem?
7 Antworten
Du bekommst eine Art Fladenbrot mit einer zähen, betonartigen, klitschigen Krume ohne jede Porung.
Die Hefe macht, dass das Brot aufgeht, ohne bleibt es ein platter Fladen und du wirst es auch länger backen müssen, weil die feste Struktur die verdunstung der Teigflüssigkeit stark behindert.
Was du aber machen könntest wären Fladenbrote, die du in der Pfanne braten kannst und sehr dünn ausrollst. Allerdings ist nach meiner Erfahrung die Pfanne danach im Eimer.
Wenn du das Fladenbrot nach dem Backen in Folie einschlägst solange es noch warm (nicht heiß!) ist, bleibt es elastisch und du kannst es verwenden wie z.B. Wraps/Tortillas.
Ich habe die warmen Fladen immer aufeinander gelegt. Das "Schwitzwasser" hält sie dann saftig und elastisch. Zum Schluss dann in eine dichte Plastiktüte/Folie und man kann sie ein paar Tage lang genießen.
Einfrieren geht auch, aber nur wenige Wochen und am besten vakuumiert. Sie verlieren ihre Restfeuchte sehr schnell, weil so dünn. Dann werden sie hart und knusprig wie Chips, aber mit der Option sich an den Kanten den Gaumen aufzuschlitzen 😁
Auftauen am besten langsam und mit zuunterst einem trockenen und darüber einem feuchten Tuch! Klappt aber nicht immer, kommt auf die Lagerzeit an.
Danke. Und wie sieht es auch mit Natron Backsoda?
du musst schon gute Zähne haben. Warum wartest du nicht bis morgen und kaufst dir dann Hefe. Ohne die wird das Brot ungenießbar-
Das ist gut geeignet für Flachgebäcke wie Mürbteig oder unter Zusatz von Säure als Trieb für Rührkuchen, für Brot eher nicht.
Fladenbrot ohne Triebmittel geht einzig duch Physik auf- sprich der Wasserdampf erzeugt den Trieb.
Gibt natürlich auch jede Menge Rezepte für Fladenbrot mit Triebmittel, aber dafür nimmt man Hefe- und die hast du nunmal nicht.
Danke für deine guten Antworten. Also kann ich diese Backmischung mit 500ml Wasser verrühren und mit Öl in der Pfanne braten?
Kann ich eigentlich darauf Flammkuchen machen
Offenbar klappt es auch mit Backpulver:
Haferbrot Backmischung genial
von Notburga W. am 18.03.2025
Die Haferbrot-Backmischung ist leicht zubereitet, schmeckt hervorragend und ist bekömmlich. Man kann zusätzlich Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sowie ein paar Brotgewürze hineingeben. Oft verwende ich die Backmischung ohne Zugabe von Kernen. Der Hafergeschmack kommt dann voll zur Geltung. Wenn ich Brötchen im Backrohr mache, streue ich Sesam darüber. Anstatt der Hefe nehme ich Backpulver. Das Backpulver ist für mich und meine Familie besser bekömmlich.
Nein, ohne Hefe wird das nicht funktionieren. Das Ergebnis würde etwas Ziegelsteinartiges sein.
Das würde ich nicht probieren ohne Hefe, das macht nicht viel Sinn.
Wenn du heute keine Hefe bekommst, backe vielleicht ein einfaches Fladenbrot.
Du könntest mit dem, was da rauskommt, jemanden erschlagen, so hart wird das Zeug sein.
Danke für die Antwort. Wird das Fladenbrot auch hart sein, oder könnte man es noch gut mit Honig essen?