Juweliere haben diese winzige Brillianten sicher reichlich rumliegen. Die sind nicht viel wert und meistens auch nicht hochwertig. Das Einsetzen ist wohl teurer als das Material.

Aber ob das auch auf rechteckigen Schliff zutrifft, kann ich nicht sagen. Sehe ich eher selten.

...zur Antwort

Die Auferstehung Jesu war ja angeblich körperlich, jedenfalls soll er so seinen Jüngern erschienen sein.

Deine Auferstehung, wenn es denn dazu kommt, ist eher geistig. Du wirst also nicht wie Alois mit der Harfe auf einer Wolke sitzen und Hosianna rufen.

...zur Antwort

In deinem Alter so eine Stunde TV am Tag, sonst nichts. Aber in den 70er Jahren gabs auch nichts sonst an Medien.

Heute - als Rentner - bin ich so etwa je eine Stunde an Handy und PC, auch mal mehr. Und am TV (linear und Streaming) schon etwa sechs Stunden.

...zur Antwort

Angst vor Veränderung, befeuert durch die rechtsextremen Parteien und der Ansicht, dass man mit Gewalt was ändern kann.

...zur Antwort

Ja, normal ist, dass der Mann lieber fährt als beizufahren. Aueßr es geht ums Trinken, da lässt er sich lieber fahren, zumindestens zurück.

Aber ihr könnte das bestimmt mal besprechen. Frag ihn halt, wie er sich das vorstellt.

...zur Antwort

Unsere 30 Jahre alte Gasheizung ist noch tiptop. Und konnte dank weiter vorhandener Ersatzteile auch wieder auf den weiteren Betrieb verbessert werden.

Aktuell habe ich keinen Bedarf auf Ersatz. Nur die separate Warmwassertherme (Gas) wurde wegen Undichtigkeit des Kessels durch eine Wärmepumpe ersetzt.

Eine Wärmepumpe wäre auch die nächste Wahl, falls die alte Gasheizung unrettbar kaputt geht, oder der Gaspreis exorbitant steigt. Schön wäre dann ein guter Stromtarif und ein guter Preis für die Anlage. Und eine weitere Förderung.

...zur Antwort
Nein, Demokratie wahren.

Trumps Demokratieabbau macht schon Angst. Wie vieles andere, was er so treibt.

Diese so hochgelobte US-Demokratie ist meiner Mainung nach ohnehin nicht die beste, vor allem, was das Wahlsystem betrifft, das faktisch nur zwei Parteien zulässt und die Bauernstaaten (also die Republikaner) stark bevorteilt.

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie das dann aussah. Wenn ich manche Bauchfreien sehe, kommt mir auch manchmal das Grausen. Vor allem bei Schwabbelbäuchen.

btw: In deinem Alter sollte man auf die Kiddisprache "sie dann so" verzichten.

...zur Antwort

Deutschland wird in einem UN-Mandat sicher mitwirken.

...zur Antwort

Du nimmst die Lithurgie in Gottesdiensten als Indiz für fehlende Freiheit ud Fröhlichkeit? Das ist eine sehr eingeschränkte Sicht. Die wenigsten Christen sind verbohrt in ihrem Glauben.

Ich bin als Atheist mit katholischem Hintergrund aber schon der Meinung, dass dieses als Gebet verstandente Nachplappern vorgegebener Texte nicht wirklich nötig ist. Da kann ich auch wie in Nepal Gebete auf Fähnchen schreiben, und den Wind beten lassen.

...zur Antwort

Ich befürchte irgendeinen windigen Deal, der sowohl den USA als auch Russland nützt, aber allen anderen Probleme macht, einschließlich und vor allem der Ukraine.

Und wenn sich Ukraine und EU dagegen wehren, wird es vermutlich nicht viel mehr bringen, als dass sich die USA da mit ihren Hilfen zurückziehen. Ihre Möglichkeit zur Erpressung ist leider beachtlich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Es sollte ein generelles Waffenverbot geben, das nur wenige Ausnahmen für z.B. Jagd und Schießsport vorsieht, die entsprechend zu reglementieren sind (nur Transport zu Einsatzgebiet).

Andererseits ist es bei Messern und ähnlichen Werkzeugen schon schwierig, die generell zu verbieten. Sie werden halt gebraucht. Und außerdem würde ein Messerverbot sicher nicht potentielle Attentäter davon abbringen, ihre Taten zu begehen. Es würde allenfals dazu dienen, die vielen Messer bei vor allem Jugendlichen zu verhindern, falls das auch strikt kontrolliert und geahndet würde. Damit sieht es aber eher schlecht aus, so dass man sich dabei auf wenige auffällige Bereiche beschränken muss.

...zur Antwort

Stehen geblieben nie. Bin eigentlich Neuem sehr aufgeschlossen. Aber ich gucke schon genau hin, ob und welchen Nutzen das für mich hat. So bleibt eben vieles ungenutzt.

Z.B. sehe ich für mich keinen Nutzen in Smart Home, Alexa oder Smart Watches. Andererseits genieße ich den Komfort von den meisten Hilfen im Auto, von Onlinebanking und Streaming.

KI wird sicher irgendwie mit drin sein, aber bewusst nutze ich die nicht, außer paar mal ChatGPT.

...zur Antwort

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kenne ich nicht. Da würde ja aus Luft warme Luft erzeugt.

Es wird im Allgemeinen von einer Wärempumpe gesprochen, wenn die Heizungen betreibt, die mit Warmwasser betrieben werden. Die kurze Bezeichnung Luftwärmepumpe (statt richtig: Luft-Wasser) sagt dann aus, dass die Energie aus der Luft bezogen wird. Es gibt ja auch noch welche, die Erdwärme oder Wasserwärme entziehen, um Heizwasser zu erzeugen.

...zur Antwort