Junkers Gastherme und ex-orbitante Gasrechnung?

Hallo Zusammen.
Ich bin schon richtig verzweifelt. Ich wohne seit einem Jahr jetzt in einer 49m2-Wohnung im EG . 4 von 6 "Wänden" sind kalt (2x Aussenwand, gedämmt in den 90-gern, 1x ungedämmte Wand zum kalten Treppenhaus, 1xunbeheizter Keller). Verbrauch 2023 war...1000m3!! Ist meine erste Etagenheizung, bisher hatte ich immer Fernwärme in den vorherigen Wohnungen wo ich gelebt habe, also keine / nur wenig Erfahrung damit gehabt. Technisches Verständnis ist aber da. Nachdem die Rechnung gekommen ist (2680E), hab ich mich dem Thema Heizung gewidmet, und musste feststellen, dass der Kessel so lange heizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Klingt erstmal normal, aber bei mir läuft der Brenner die ganze Zeit, d.h. hört nicht auf zu Verbrennen wenn die Heizkörper nicht mehr wärmer sein können (kann die nicht anfassen, so heiss sind sie, trotzdem ballert die Therme weiter und weiter). Zuerst hab ich gedacht, das es an dem Regler liegt, hatte bisher einen alten Junkers TRQ-21 verbaut (analoges Ding). Hab also durchgegoogelt, digitaler Ersatz für 3-PIN Gasthermen soll der FR-120 sein. Hab ich ausgetauscht, Problem wurde aber damit nicht gelöst. Naja, etwas besser ist es geworden, 1.Ich kann die Anzeige jetzt ohne Brille und in der Nacht bequem ablesen (da digital und beleuchtet) 2. Das Teil ist lautlos / Tickt nicht mehr...wie geil! 3.Kann jetzt in 0.5 Grad-Schritten einstellen, d.h. ich stelle jetzt gewünschte Temperatur um 0.5Grad höher, warte bis die Raumtemperatur gleich gewünschte Temperatur ist, warte bis die Heizkörper abkühlen und erhöhe wieder um 0.5Grad, usw. Das ist aber langfristig keine Lösung. Kann mir einer da zu Rat stehen? Meine Konfiguration:
- 4 Heizkörper:

  • Bad (eine kalte Wand vom unbeheiztem Treppenhaus, Wand ist nicht gedämmt, ein Kunststoffenster), jetzt Thermostat am Heizkörper wieder auf 5 gestellt, da schon erste Anzeichen vom Schimmel zu sehen waren
  • Küche (hier Thermostat auf 1 gestellt, bin da kaum anwesend, wenn schon denn zum Kochen, also kommt da die Wärme vom Küchenherd &Co., es gibt ein Kunststofffenster). Die Gastherme befindet sich hier.
  • Wohnzimmer (Übergangsraum zum Schlafzimmer) mit Regler (Thermostat auf 5), eine kalte Wand, ein Kunststofffenster. Regler ist leider nicht weit von der Türzarge (ca.20cm anstatt von der in der BA geforderten 30cm Abstand) montiert, beim jeden Türöffnen zum kalten Korridor (zusammen mit Küche, da Küche ohne Tür) bekommt er einen Hauch kalter Luft. Thermostat ist entfernt, also Heizkörperventil auf 5
  • Schlafzimmer (2x Aussenwand, Thermostat auf 5, da hier immer "untergeheizt" wird, vermute Heizkörper zu klein). Thermostat auf 5.

Ist Altbau um das Jahr 1900 mit 3.5m Raumhöhe. Holzfussboden (Dielen). Gardinen sind lang, hab die schon so hinter die Heizkörper gelegt, dass da die warme Luft frei zirkulieren kann. Wie die Rücklaufventile in den einzelnen Heizkörpern eingestellt sind, weiss ich nicht, hab mich mit dem Thema noch nicht ausseinandergesetzt. Heizkörper sind entlüftet, alle werden heiss. Ich lebe jetzt hauptsächlich im Wohnzimmer, Schlafzimmer ist zu, da sonst würde die Therme noch viel mehr laufen. Tür zum Korridor auch ständig zu.

Die Gastherme ist so eingestellt, wie auf dem Foto (Bild kommt vom Internet, habe mit Pfeilen meine eigenen Einstellungen markiert). Bedenken hab ich nur bei dem linken Drehknopf, laut Bedienungsanleitung ist das aber so richtig, ist Warmwassertemperaturregler, soll auch auf 5-6 (ECO) gestellt sein. Kesselwartung wurde dieses Jahr gemacht, war aber nur Gucken + Messen + Stempel, Nichts ausgetauscht oder eingestellt.

Kennt sich da einer aus und kann mir sagen, was ich hier falsch gemacht habe (ausser in so eine kalte Wohnung einzuziehen, das war aber leider damals keine Frage, Berliner Wohungsmarkt...), oder was eventuell im Eimer sein könnte? Vielleicht gibt es da Einstellmöglichkeiten an der Therme selbst, für den Fachmann (also vor mir verborgen)?

Für jede Antwort werde ich dankbar sein. Zahle jetzt die Nachzahlung in Raten zurück (150E Monatlich + neuer Abschlag 120E), AUA...

.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme
Wasserdruck erhöhen bei Junkers Ceranorm ZWN 18-6 KE 23?

Liebe Community,

vor kurzem waren Installateure in meiner Wohnung, da es leider gleichzeitig mehrere Probleme mit der Heizung gegeben hatte.

Eines dieser Probleme war, dass der Wasserdruck der Therme auf 0 Bar abgefallen ist (die Therme funktionierte jedoch ohne Probleme weiter, die Heizkörper sind ebenfalls alle warm geworden und sonst war alles wie immer). Die Installateure waren verwundert, meinten jedoch, man könne den Wasserdruck einfach erhöhen, indem man mit einem Schlitzschraubenzieher eines der Ventile öffne und den gewünschten Druck einstelle.

Haben sie gemacht, jedoch ist mir jetzt aufgefallen, dass der Wasserdruck schon wieder abgefallen ist, war er vor ein paar Tagen noch auf ca. 1,5 und jetzt auf knapp unter 1.

Obwohl ich nachgefragt habe und bei allem aufgepasst habe, bin ich mir nun nicht mehr sicher, welches das gemeinte Ventil war.

In der Anleitung wird beschrieben, wie man den Wasserdruck mittels Schlauch erhöht, jedoch habe ich weder einen Schlauch noch haben die Installateure einen benutzt. Im Internet hab ich noch gelesen, dass es möglich sein soll, über einen bestimmten Heizkörper den Wasserdruck festzulegen, jedoch habe ich in der Wohnung nur drei Heizkörper und bei keinem finde ich besagte Vorrichtung.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke!

Therme: Junkers Ceranorm ZWN 18-6 KE 23

Das wäre die Bedienungsanleitung: https://www.manualslib.de/manual/161635/Junkers-Zsn-Zwn-18-6-Ke-Series.html

Bild zum Beitrag
Heizung, Gasheizung, Heizungsanlage, Therme, Wasserdruck, Gastherme
Heizung Vorlauftemperatur?

Hallo,

ich habe im Internet schon mehrere Fragen zur Vorlauftemperatur (Gasheizung) usw gelesen aber irgendwie sind meine Fragen dadurch noch nicht beantwortet worden.

Zu meiner Frage: Ich bin kürzlich Umgezogen. In der neuen Wohnung wird mit Gas geheizt und ich kenn mich da null aus, ist für mich Neuland.

Ich habe eine Junkers Bosch Heizung Typ: ZSR 11-3 AE 23 und leider keine Bedienungsanleitung. Dazu hängt im Wohnzimmer ein Regler den ich einstellen kann für die Ganzen Heizungen in der Wohnung. Bild habe ich Angehängt.

Könnte mir eventuell einer die Heizung erklären? Was bedeuten die ganzen Regler? Der erste ist laut Internet die Vorlauftemperatur aber auf was Stelle ich den Optimal ein? Ich habe das Gefühl das meine Heizung z.b. im Wohnzimmer dauerhaft feuert und habe etwas Angst wegen den unnötigen Kosten. Der Regler im Wohnzimmer ist z.b. auf 20 Grad eingestellt. Mein externes Thermostat zeigt aber 23 Grad an und der Heizkörper ist immernoch an und warm. Ich verstehe das irgendwie nicht so richtig.

Im Allgemeinen wenn mir jemand das Beantworten könnte:

- Regler Nummer 1 ( denke Vorlauftemperatur) wie sollte ich den am besten Einstellen?

- Die rote Temperatur Anzeige, ist das wie warm das Wasser vorgeheizt wird?

- Und der rechte Regler unten sollte ja mein Warmwasser Regler sein. Muss ich den nicht hochstellen? Normal sollte ich doch kein Warmwasser haben laut dem Regler, ich habe aber Warmwasser.

Bin komplett verwirrt

Für Hilfe wäre ich dankbar

Grüße

Bild zum Beitrag
Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Warmwasser, Gastherme
Wer kann mir bitte die Gastherme im Bad erklären?

Hallo zusammen,

ich bin seit dem 01. Oktober in meine neue Wohnung eingezogen und muss Gas bei einem Versorger anmelden. Ich besitze somit eine Gastherme im Bad (siehe Fotos). Mit dieser Therme kann ich Warmwasser erzeugen sowie die Wohnung heizen (Heizung).

Ich hätte hierzu einige Fragen, weil ich bisher noch nie so eine Therme in meinen vorherigen Wohnungen hatte:

1.) Muss ich im Herbst bei aktuellen Temperaturen wie 13 - 15 Grad den Regler für die Heizung an der Therme aktivieren? (Siehe Bilder)

Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich nur Warmwasser aktiviert.

2.) Wie sieht es im Winter aus? Muss ich hier den Schalter an der Therme für die Heizung anmachen? Der Vermieter sagte, dass im Winter die Wohnung einfrieren oder evtl. schimmeln könnte, wenn der Knopf an der Gastherme für die Heizung aus ist.

3.) Wie sieht das Ganze im Sommer aus?

4.) Was bedeutet das Symbol auf dem Foto "Heizung Vorlauftemperatur"? Was ist hiermit gemeint? Auf welcher Stufe sollte er sein? 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9?

5.) Was heißt Warmwasser Comfortstellung?

6.) Im letzten Bild seht ihr das Raumthermostat an der Wand. Der ist momentan auf 5 Grad eingestellt. Auf welcher Temperatur sollte oder muss dieser im Winter sein? Kann er im Winter auf 5 Grad eingestellt bleiben?

Für die beste Antwort gibt es wieder einen Stern 🌟!

Ich danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Temperatur, Energie, Heizung, Vaillant, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Therme