Asbestdach / Eternit Faserverteilung?

Hallo!

Beschreibung der Situation:

Wir leben in einem Dorf. Letzten Freitag bis Mittwoche wurde bei einer Halle schräg gegenüber unseres Grundstücks asbesthaltige Eternitplatten von einem Unternehmen entfernt.

Wir wurden nicht informiert, noch wurden Warnschilder aufgestellt. 

Die haben die Platten gestapelt und uneingepackt mit einem Kran vom Dach befördert und dort erst in die Bigbags.

Die Platten wurden vorher nicht mit einem Bindemittel oder Wasser behandelt. Lediglich kleine Teile scheinen sie abgesammelt zu haben. Fangnetze waren auch vorhanden. An einer Platte wurde mit einer Flex ein Stück abgesägt.

Dabei haben Die Handwerker Schutzanzüge und Masken sofort nach entfernen der Platten für weitere Arbeiten ausgezogen. (Bzw. Hatten auch nicht alle eine Maske auf). 

 Zum Beispiel wurde ohne Maske mit einem Brett mittels mechanischer Einwirkung versucht eine oder mehrere Platten auszuhebeln. 

Danach wurde ohne weiteren Säuberungsarbeiten ein neues Dach darauf befestigt.

Größe der Halle:

Google Maps ist da etwas ungenau

Zwischen 10m x 10m 

Oder 20m x 20x

Unser Grundstück ist ca 10m von der Halle entfernt. Dazwischen verläuft eine Straße auf der regelmäßig Kinder spielen.

Daher meine Frage:

Ich kann die Gefahr die von der Restaurierung des Daches ausgeht schwer einschätzen. Wir haben bisher die Fenster geschlossen gehalten und den Kindern verboten in den Garten zu gehen. Wie sollten wir uns jetzt in Zukunft verhalten? Haben sich sämtliche Asbestfasern verflüchtigt oder liegt das jetzt bei uns im Garten ? Bzw bei den Nachbarn. Ehrlich gesagt haben wir alle Drumherum kleine Kinder im Alter von unter 5 Jahren und wir wissen nicht so recht wie wir uns verhalten sollen. Vielleicht findet sich ja hier ein baubiologe oder Spezialist der uns da weiterbilden kann! 

Vielen Dank!

Asbest, Baubiologie, eternit, Gutachter, Sachverständiger, asbestose
Mit Krankheitserregern belastete Gegenstände nach Fäkalschaden versenden erlaubt?

Hallo zusammen,

ich hatte in meiner Mietwohnung einen Fäkalschaden. Dabei sind viele Gegenstände (Möbel, Textilien, und elektronische Geräte) mit Fäkalwasser in Berührung gekommen.

Leider bin ich kurz nach meinem "Fäkalschaden" bei dem die Toilette übergelaufen ist krank geworden und hatte eine Magen-Darm-Grippe, ein ärztliches Attest liegt vor.

Die Hausrat-Versicherung möchte jetzt das ich auf meine Verantwortung alle elektrischen Geräte welche mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Krankheitserregern belastet sind zu einem Sachverständigen einschicke dieser soll die Geräte dann auf Funktionalität überprüfen. (was in meinen Augen keinen Sinn ergibt, da der Fokus eher darauf gelegt werden sollte das die Gegenstände frei von Krankheitserregern sind um die Gesundheit nicht zu gefährden)

Meine Fragen dazu sind:

-Dürfen solche Gegenstände überhaupt über den normalen Postweg versendet werden oder handelt es sich hierbei um einen Gefahrguttransport also Ansteckungsgefährliche Stoffe ?

-Müssen die Gegenstände schnellstmöglich entsorgt werden damit ich nicht wieder krank werde?

-Welche weiteren Maßnahmen sind sinnvoll, da viele Möbel und Gegenstände ebenfalls mit Fäkalwasser belastet wurden. (Handy, Sitzfläche vom Sofa, Küchenschränke und die Füße von Elektrogeräte etc..)

-Wie heißen die Experten die in einem solchen Fall verlässliche Beurteilungen abgeben können was zu tun ist? (Baubiologe, Bauchemiker, Schadstoffexperte Sachverständiger für Bakterienbelastung, Schadstoffe??)

Info:

Die Gebäudeversicherung bzw. der Vermieter wird nun den kompletten Laminat-Boden austauschen,eine Bautrocknung durchführen sowie die Flächen und die Sanitären-Anlagen professionell desinfizieren + Reinigen lassen.

https://www.baubiologie.net/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen/Informationsblaetter/Leitfaden-Faekalsch-2010_final.pdf

Vielen Dank im Voraus

Versand, Schimmel, Recht, Baubiologie, Sachverständiger, Versicherungsrecht
Prüfingenieur-Fragen für meine Zukunft

Guten Abend, ich werde 17 jahre alt in den nächsten Tagen und habe dieses Jahr mit dem Abitur angefangen und bin derzeit in der EF. Bis jetzt wollte ich Ingenieurinformatiker werden, doch diese Woche hat mein Vater gesagt: Wie würde dir der Beruf vom ,,TÜFLER´´ gefallen? Ich habe somit in Google gesucht und habe den richtigen Beruf Namen gefunden: Prüfingenieur Wenn dies falsch ist, korrigiert mich bitte. Mein Vater hatte auch noch paar Freunde gefragt zum beispiel zwei KFZ-Mechaniker und beide haben gesagt: ,,Ich wollte das auch werden habs aber nicht geschafft damals.´´ Wie ihr sehen könnt ,,damals´´ und danach sind mindestens 20-30 Jahre vergangen und heute sieht es bestimmt ganz anders aus. Aber stimmt dies denn auch wirklich?

Mir gefällt der Beruf schon viel mehr als des Informatikers und mich interessieren auch vor allem seine genauen Tätigkeiten. Fährt man immer mit dem Auto rum in die Werkstätten und prüft dort die Autos oder gibt es auch mal Büro-kram? Und vor allem, welchen Weg müsste ich jetzt nach dem Abitur gehen? Soweit ich weiß muss ich nachdem Abitur ein Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik machen und danach noch eine Ausbildung oder sehe ich das falsch? Was wäre die Ausbildungsvergütung und der Gehalt danach? Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich aufklären könntet, welche Wege ich jetzt gehen muss. Ich wohne in der Nähe Köln also in NRW falls dies helfen würde mir Antworten zu geben zu meinen Fragen. Vielen herzlichen Dank schon mal.

Liebe Grüße und einen schönen Abend, Yahya

Auto, Werkstatt, Elektrotechnik, Fahrzeug, Dekra, Fahrzeugtechnik, Ingenieur, LKW, Maschinenbau, Mechaniker, Prüfer, Sachverständiger, TÜV

Meistgelesene Fragen zum Thema Sachverständiger