Versicherung – die neusten Beiträge

Wie kann das sein, dass ich meine Mutter finanzieren müsste?

meine Mutter ist chronisch krank und kann deswegen nicht arbeiten gehen.

Sie bekommt Sozialhilfe und Kindergeld.Von der Sozialhilfe wird fast die Hälfte abgezogen für wasserkosten, weil die angeblich zu hoch sind.

Ich habe früher Bürgergeld bekommen von Jobcenter 633€.Da ich jetzt aber eine Ausbildung angefangen habe, haben die mir das ganze Geld gestrichen also bekomme garkein Bürgergeld mehr.

Wie soll meine Mutter da jetzt leben, weil wenn wir dort anrufen sagen die, ich soll sie finanzieren.

Wie soll ich bitte mich selber und meine Mutter finanzieren?Das ist zu viel.Ich habe nur Ausbildungsgeld und muss jeden Monat auch mehrere Rechnungen zahlen z.b. für Betriebliche Rentenversicherung.

Auch muss ich meine zahnspange bezahlen das sind 1300€ in nur 3 Raten jeweils 500,500 und 300€

dann kommt noch meine Fahrkarte mit 50€ und mehrere Dinge.Ich finanziere ja mich schon selber also zahle dann für mein Shampoo und essen und so.Aber ich kann mit dem bisschen Geld nicht noch meine ganze Mutter finanzieren, das reicht nicht.

Was kann man da tun?

Ich bin nicht gesetzlich verpflichtet dazu und kann das auch nicht garnicht weil ich meine Rechnungen und Ausgaben für mich ausgeben muss

wie kann man erwarten, dass eine 18 jährige die gerade erst Ausbildung begonnen hat sich selbst und ihre Mutter dazu noch finanziert ? Mit dem bisschen Ausbildungsgeld ?

Liebe, Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Steuern, Schule, Familie, Freundschaft, Geld, Gehalt, Rente, Arbeitslosengeld, Versicherung, Ausbildung, Recht, Einkommen, Psychologie, Agentur für Arbeit, Altersvorsorge, arbeitslos, Familienprobleme, Finanzamt, Grundgesetz, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Rentenversicherung, Sozialamt, Sozialhilfe, steuernummer

KFZ-Zulassungsproblem? Bitte um Hilfe?

Guten Abend!

Habe folgendes unmögliches Problem. (Leider auch kein Kaufvertrag erstellt, da 1000€ Auto.. weiß, dass es ein Fehler war. Immer Kaufvertrag machen.. :/

Wir haben eine alte A-Klasse aus dem BJ: 2000 gekauft und überführt. Der Verkäufer hat die Schilder von mir zurückerhalten und wollte es abmelden. Allerdings haben wir heute bei der Zulassungsstelle (Augsburg) erfahren, dass er es nie abgemeldet hat und die unhöflichen Damen verwiesen mich zu Polizei, dass ich eine Verlustanzeige der Kennzeichen machen soll. Nach 1,5h bei der Polizei hieß es, dass wir keine Verlustanzeige aufgeben können, da wir nicht Kennzeicheneigentümer sind.

Daraufhin sollten wir die Polizei Nürnberg anfragen, von dem das Kennzeichen des Verkäufers ist, und die Polizei darf mir wegen Datenschutz aber keine Mail schicken mit der Bestätigung, dass das Kennzeichen zur Entspempelung gesucht wurde, da ich ja nicht Kennzeicheneigentümer bin. Und diese Polizeistelle meinte, dass ich das mit der Polizei in Augsburg klären muss, aber die Polizei in Augsburg hat mich ja nach Nürnberg verwiesen.. ich verstehe die Welt nicht mehr und werde im Dreieck hin und her geschickt und es tut sich nichts :(

Schließlich habe ich auch alle Fahrzeugunterlagen und auch beide Schlüssel und den Wagen vor meiner Tür. Deshalb begreife ich nicht, was ich mit einem Kennzeichen zu tun habe, was nicht mal mir gehört und somit auch nicht das Auto auf meine Freundin zu lassen kann..

Freue mich auf Hilfe, denn mich macht das platt..

Gebrauchtwagen, Polizei, Versicherung, Kfz-Versicherung, Autokauf, Kennzeichen, TÜV, Zulassung, Zulassungsstelle, Bürgerbüro

Muss ich das Bosch Connect Modul bei der Linexo Versicherung angeben?

Ich werde mein neues Fahrrad definitiv bei Linexo versichern lassen. Der Händler hat mich jedoch darauf hingewiesen, dass es Probleme geben könnte, wenn ich das *Bosch Connect Modul verbaue und es nicht der Versicherung melde. Daher habe ich ein paar Fragen, die ich gerne vorab klären würde:

1. Was passiert, wenn mein Fahrrad gestohlen wird, das Connect Modul verbaut ist, ich es nicht angegeben habe – und das Fahrrad später durch das Modul geortet wird? Gibt es dann Probleme mit der Auszahlung?

2. Kann es generell zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn ich das Modul verschweige – auch wenn es beim Diebstahl nicht zur Ortung beigetragen hat?

3. Was passiert, wenn ich das Modul nicht angebe und es im Fall eines Diebstahls dabei hilft, das Rad wiederzufinden – kann es dann zu Problemen mit der Versicherung kommen (z. B. weil man den Fundort nicht ohne Modul hätte ermitteln können)?  

Und was ist, wenn das Fahrrad zunächst nicht gefunden wird, die Versicherung zahlt, aber später herauskommt, dass ich das Connect Modul verbaut hatte?

Bin ich außerdem verpflichtet, im Falle eines Diebstahls die Polizei über den Standort zu informieren, auch wenn ich das Modul Linexo gegenüber nicht gemeldet habe?

4. Wenn ich das Modul *korrekt angebe, das Rad gestohlen wird und wiedergefunden wird – übernimmt Linexo dann trotzdem die Kosten für mögliche Schäden, wie z. B. Lackkratzer, kaputtes Schloss oder andere Einwirkungen?

5. Ebenfalls im Szenario, dass ich das Modul gemeldet habe: Falls der Diebstahl verhindert wird, z. B. weil ich über die App einen Alarm bekommen habe und das Rad nicht wegkam, es aber z. B. beschädigt wurde (aufgebrochenes Schloss, verbogene Teile etc.) – übernimmt die Versicherung auch in so einem Fall die Reparaturkosten?

Danke euch für eure Hilfe und Erfahrungen!

Versicherung, Bosch, Diebstahl, E-Bike, WERTGARANTIE

Meistgelesene Beiträge zum Thema Versicherung