Zu warme Wohnung akzeptieren?

Hallo, unsere neue Wohnung (1 Stock, Mehrparteienhaus, Rohrleitungsschrank zum einstellen neben der Wohnungstür und Keller) ist viel zu warm obwohl die Heizung aus ist,hab in der früh um die 24 Grad,bis zu 24,7 im Schlafzimmer das gleich hinter der Eingangstür liegt (Fenster und Tür waren in der Nacht zu). Installateur war auch schon da und hat irgendwas mit dem Druck regulieren versucht.

Trotzdem war es heute früh wieder 24 Grad.

Er meint auch (weil ich Wärme im Boden direkt hinter der Eingangstür und Schlafzimmer Eingang gemerkt habe) wir haben dieses Ein Rohrsystem und die Leitungen im Boden oder so .

Ein anderer Handwerkern hat auch gemeint dass die Wohnung wirklich relativ warm ist.

Wenn man die Einstellungen (Druck o.ä)nicht noch weiter ändern kann, muß ich damit wirklich leben wenn ich hier wohnen möchte? Hat das noch jemand? Was kann man sonst noch tun, Boden isolieren oder noch was drauflegen damit die Wärme nicht so raufstrahlt zb?

Kann ja nicht sein, daß ich im März April mit offenen Fenster schlafen muß, wäre auch wieder zu laut.

OK, jetzt werden die Heizungen bald ab/runter geschaltet in der warmen Jahreszeit aber dann hab ich ja nächste Heizperiode wieder diese Problematik.

Außerdem rauschen die Heizkörper ganz leise die ganze Zeit,und daß stört mich in der Nacht sehr, entlüftet ist wohl.

Muß ich damit auch leben,einer sagt normal,einer nicht. Wenn man das nicht ändern kann, kann man den Heizkörpern nicht abbauen oder was darüber machen oder sonst was oder so?

Angeblich kann das alles in älteren Häusern normal sein,mindert aber echt meine Freude an der Wohnung.

Gibt es eventuell sonst irgendwelche Lösungen oder Ideen?

Danke schonmal für die Antworten

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage
Kann das Entlüften einer Heizung Schaden in der Pumpe verursachen?

ich wohne im letzten Stockwerk (Dachgeschoßwohnung).

Leider funktionieren die Heizungen in der gemieteten Wohnung nicht gut. Erhöht sich die Temperatur draußen, stelle ich sie runter auf 2, je nachdem. Aber danach wenn es kalt wird und ich die Heizung auf eine höhere Stufe andrehe, wird immer noch kalt in der Wohnung. Nur wenn ich erstmals die Heizung mit einem Schlüssel entlüftet hatte, war die Heizung wieder warm, was aber nicht lange gehalten war.

Ich habe nun Bedenken:

  • Beim Versuch eine Heizung zu entlüften, hatte ich keine Kontrolle mehr oder die verloren, so dass Wasser aus der Heizung in die Wand gesprungen ist
  • Die Pumpe für die Zirkulation des Wassers ist defekt (diese wird für das ganze Gebäude verwendet), so dass wir alle im Gebäude kein warmes Wasser mehr hatten und unsere Heizungen nicht mehr funktioniert hatten (alle kalt)

Ich weiss nicht, ob meine Versuche des Entlüftens die Ursache sind, warum die Pumpe kaputt ging oder die Pumpe war allmählich auch kaputt und deswegen meine Heizungen nicht richtig funktionieren.

Meiner Vermieterin habe ich über Flecken über die Heizungen informiert, die nicht von mir entstanden sind. Sie möchte vorbeikommen. Sie wird aber auch die Flecken vom Wasser (die von der Heizung durch meine Versuche in die Wand gesprungen sind) merken.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?. Ein Beseitigen der Wasserflecken kann teuer sein.

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Warmwasser, Gastherme
Split Klima/Wärmepumpe: Aussengerät geht nicht. Hat jemand Ideen?

Hallo zusammen! :)

Ich habe derzeit ein Problem mit meiner Wärmepumpe und vielleicht hat jemand Ideen oder Ansatzpunkte:

Zuerst zum Gerät. Es handelt sich um eine Danyon Split Klima mit einem einzigen Innengerät. Sie hat bis gestern tadellos funktioniert (Anschaffung letzten Sommer). Seit heute früh dann der Fehler: P1

Laut Handbuch gibt es hier einen Fehler beim Stromanschluss der Ausseneinheit. Jetzt bin ich allerdings verwirrt. Denn der Stromanschluss ist in Ordnung (hat ja bis gestern funktioniert). Mit einem Messgerät hab ich die Anschlüsse an der Ausseneinheit getestet: Alles OK. Die Inneneinheit hat auch Strom, denn die Steuerung funktioniert und der Lüfter funktioniert und die Handy-App ist auch verbunden.

Ich hab auch testweise das Anschlusskabel von der zweiten, baugleichen Wärmepumpe angeschlossen und erhalte den gleichen Fehler Die Ausseneinheit will einfach nicht anspringen.

Bevor ich jetzt aber wild an der Elektrik herumschraube wollte ich erstmal generell Nachfragen ob jemand Ideen hat? :)

Versucht habe ich bereits:

  • Gerät vom Netz nehmen
  • Gerät unzählige Male neu gestartet
  • Verschiedene Modi (Kühlen/Heizen) getestet
  • Stromanschluss überprüft
  • Verbindung Innen/Ausseneinheit überprüft

Und noch ein genereller Hinweis: Ich bin ausgebildeter Elektriker, und bin mir den Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten mit elektrischem Strom bewusst,.. ich habe nur bislang noch keine Erfahungen mit Wärmepumpen. :)

Dankeee schonmal für alle Antworten

Elektrik, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Klimaanlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizungsanlage