Pferd mit Ausbindern?

Hallo, ich habe mich letztens mit einer Freundin über Ausbinder unterhalten, vorallem über das Ausbinden beim longieren.

Sie hat einen 5 jährigen Trakener Wallach und ist voll in dem Dressur Ding drinn, will auch Tuniere mit ihm gehen... Ich hab einen Isländer Wallach reite viel aus mache Bodenarbeit und bringe gerne Tricks bei. Hauptsache freude und Spaß für beide Seiten.

Sie ist der Meinung das ein Pferd ohne Ausbinder nicht übern Rücken gehen kann und keine Schöne Kopfhaltung hat etc. also das es ohne Ausbinden eigentlich schädlich fürs Pferd ist.

Ich longiere immer mit Kappzaum und bin irgendwie voll gegen Ausbinder. Ich finde die Pferde werden da einfach nur in die Haltung gezwungen. Aber so unglaublich viel Ahnung hab ich auch nicht. Außerdem hab ich das Gefühl bei Isländern läuft das generell anders. Z.b. reiten kaum Leute auf meinem Hof mit ihren Isländern durchs Genick. Aber eigentlich ist es doch schon besser sein Pferd in Anlehnung zu reiten oder?? Ich reite eigentlich auch kaum durchs Genick nur so ab und zu mal. Meinem Isi gefällt das aber auch nicht so bzw. müsste ich es wahrscheinlich öfter machen damit es gut klappt, auch im Trab und Gallopp...

Was meint ihr den dazu? Pferd mit Ausbinder longieren? Und kann ein Pferd übern Rücken gehen, wenn man ihn nicht durch Genick reitet und, oder beim Longieren ausbindet? Ach und meint ihr ich sollte anfangen meinen in Anlehnung zu reiten?

Pony, Reiten, Dressur, Galopp, Isländer, longieren, Pferdehaltung, Reitunterricht, Trab, Anlehnung, Hilfszügel
Reitbeteiligung Stolpert?

Heyy,

Ich habe ein kleines Problem und zwar stolpert meine Reitbeteiligung in letzter zeit ziemlich häufig... Also Stolpern an sich acht sie schon seit ich sie habe (und davor) und es it zwar auch schon besser geworden aber in letzter zeit passiert das wieder häufiger und teilweise auch Extremer...

Einmal kurz zum Pferd: Sie ist eine Spanierin (PRE) und 14 Jahre alt. Sie wurde als sie sechs war aus Spanien importiert und ein paar Jahre später kam sie zu der jetzigen Besi. (Sie ist eine Mischung aus englisch und western geritten also wir reiten sie mit eher längeren Zügeln aber sie soll nicht so krass laufen wie ein Westernpferd sondern sich etwa mehr aufrichten und aktiver mit der Hinterhand werden eben damit sie nicht auf der Vorhand läuft und Stolpert...)

Nochmal zum Stolpern... Sie stolpert inzwischen wieder jedes mal beim reiten auch bei einem frisch abgezogenen reitplatz. Vorletzten Donnerstag ist sie in der ecke mit mir drauf sogar bis auf die Knie (Also dieses mittlere gelenk in den Vorderbeinen sry ich vergesse immer wie das heißt) gestolpert! Es ist zwar zum glück nix passiert, hat mir aber doch einen ziemlichen schrecken eingejagt das ist ja nicht normal?!

Heute beim freispringen ist sie auch wieder gestolpert und sogar hingefallen... (Das hatte aber nix mit dem Sprung zu tun sie kann Springen und hat das auch gut gemacht ist halt aber danach in der kurve gestolpert D: )

Jetzt meine Frage: Habt ihr Tipps wie man ihr da helfen kann dass sie weniger stolpert? Und vor allem nd hinfällt... also Stangenarbeit an sich ist ja ne gute Sache damit sie lernt die Füße zu heben aber ich bezweifle dass das reicht :/ Habe natürlich der Besi geschrieben und sie auh nach Tipps gefragt aber würde auch gerne wissen was ihr dazu sagt :)

Sorry für die lange frage ich hoffe ihr Könnt mir helfen Lg

Reiten, Dressur, Reitbeteiligung, Reitunterricht, Springreiten, pre
verkaufsinserat okay so?

ich werde es mal inserieren aber ich werde sie wirklich nur verkaufen wenns passt und sich jemand meldet! wenn nicht, dann solls nicht so sein und dann ist das ein zeichen dass wir gemeinsam weiter arbeiten miteinander

und nein, ich werde hier keinen link einstellen vom inserat weil ich keinen bock hab dass irgendjemand hier mehr infos über mich, meinen stall, meine telefonnummer etc findet. Ich möchte trotzdem die letzte anonymität die ich noch habe wahren, hoffe das versteht ihr.

so nun:

Schweren Herzens und nach langer Überlegung verkaufe ich meine 14 Trakehnerstute, weil wir reiterlich einfach nicht zusammenpassen.
Ich sags ehrlich, sie ist sehr stur und fragt ziemlich oft an. Es erfordert also hohes Durchsetzungsvermögen.
Sie ist dennoch sehr angenehm zu reiten (ein Traum zum Aussitzen). Man kann auch so alles mit ihr machen, Dressur, Springen, Ausreiten, Wanderreiten, Bodenarbeit, spazieren am langen Strick etc..
Auch für die Zucht ist sie geeignet, sie hatte schon 3 Fohlen und hat sich hierbei immer von ihrer besten Seite gezeigt.
Sie liebt das Springen (freispringen und auch kleine Hüpfer unterm Reiter) und liebt es generell, ohne Druck zu arbeiten.
Da ich in der Dressur weiterkommen möchte und Springen absolut nichts für mich ist, kam ich bei langer Überlegung zur Erkenntnis, dass wir einfach nicht zusammen passen.
Es ist sehr sicher auf ihr. Sie wirft niemanden ab, passt auch immer auf den Reiter auf (kein Steigen, kein Buckeln, kein Durchgehen) aber ihre Unart ist, dass sie, wenn ihr was nicht passt, einfach mal stehen bleibt und nicht mehr weiter geht. Sie stampft dann schon mal in den Boden rein und quietscht.
Sie ist aber durchaus eine gute Seele, sie ist lieb, man kann mit ihr kuscheln und ohne Angst überall hingehen.
Auch beim Hängerfahren ist sie sehr unkompliziert.
Sie steht momentan in einem Offenstall und hängt sehr an ihrer Herde. Für mich wäre wichtig, dass sie ein gutes zuhause bis an ihr Lebensende bekommt.
Entweder Offenstall oder wenn Box, dann mit täglichem Koppelgang in einer Herde (bitte nicht nur allein oder zu Zweit, sie ist schon ein sehr soziales Herdentier und das braucht sie einfach).
Wenn sie zu einem passt, dann ist sie das perfekte Freizeitpferd.
Bei Interesse bitte melden!
Pferd, Reiten, Dressur, pferdeverkauf
Pferd rennt in den Galopp, was tun?

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:

Meine momentane Reitbeteiligung, eine 12 jährige Fellpony-Stute, hat große Schwierigkeiten auf den Punkt anzugaloppieren und dann versammelt weiter zu laufen.

Auf dem Platz sieht das dann so aus: Wir traben normal im Arbeitstempo, ich nehme die Zügel etwas auf und sie weiß schon was kommt und wird schneller. Ich versuche sie weiterhin so zu reiten, dass sie nicht „auseinander fällt“ und gebe dann die Galopphilfe. Daraufhin geht sie erstmal in den Stechtrab und man muss noch ein oder zweimal mehr treiben, damit sie wirklich anspringt. Wenn sie dann galoppiert braucht sie meistens eine zirkelrunde, bis sie langsam etwas ruhiger wird, sie ist zwar jederzeit durchparierbar, aber rennt halt einfach in piggy-pacer Tempo, von kontrolliertem Galopp ist da eher weniger die Rede.

Ich weiß, dass diese Probleme wahrscheinlich daher kommen, dass sie sehr unausbalanciert ist, wahrscheinlich auch einfach „schlecht geritten“ ist. Leider bin ich nur 2x die Woche da und weiß auch nicht wirklich, wie die Besitzerin reitet, denke aber dass sie da auch nicht ganz unschuldig ist, da sie die Ausbildung nicht so genau nimmt.
Im Gelände ist es zwar ähnlich, allerdings nicht so extrem und sie springt meistens einigermaßen auf den Punkt an, trotzdem nicht versammelt. An der Longe ebenso, mit der Zeit wird es aber schlechter, da ihr dann die Kraft schwindet.

Ich versuche viele Übergänge zu reiten, Schritt-Trab, Halt-Trab, Trab-Halt etc. und den Galopp nur im Gelände oder zwischendurch zum Testen auf dem Platz abzufragen, aber irgendwie wird es nicht besser. Wir haben auch ein paar Hügel, wo wir Popo-Training machen, aber ich glaube ich bin einfach zu selten da und/oder die Besitzerin zieht es nicht konsequent durch, oft lässt sie sie auch einfach nur eben in der Halle laufen und stellt sie wieder in den Offenstall.

Habt ihr sonst noch Tipps was man da machen könnte, oder muss ich mich damit abfinden? Es ist halt nicht mein Pferd und ich habe es der Besitzerin zwar schonmal gesagt, allerdings will ich ihr ja auch nicht vorschreiben was sie zu tun hat…

Liebe Grüße

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitbeteiligung, Galopp, Trab, galoppieren
Was hat mein Pony?

Hallo,

ich habe eine 9 jährige Ponystute. Sie hat Arthrose im Sprunggelenk, und das wurde im Februar diagnostiziert. Daraufhin hat sie mehrere Spritzen gegen die Entzündung bekommen und ca. im Juli konnte ich dann langsam wieder mit dem reiten beginnen.

Bis vor kurzem war noch alles super und sie lief gut. Ich konnte mit ihr normal galoppieren und sie hat auf meine Hilfen und auf meinen Schenkel sofort reagiert.

Allerdings haben wir jetzt auf einmal seit circa zwei Wochen Probleme beim reiten. Sie ist extrem triebig und möchte gar nicht so wirklich vorwärts laufen. Sie reagiert auf meinen Schenkel nicht, und auf meine Gerte auch nicht. Vor allem im Galopp. Beim angaloppieren beißt sie sich manchmal selber in die Schulter. Wenn ich sie einmal mit der Gerte antike im Galopp, buckelt sie. Beim nachgurten beißt sie sich auch manchmal in die Schulter. Das macht sie beim reiten mit dem Sattel, sowie beim reiten mit dem Pad. Beim longieren ist sie auch sehr triebig, aber läuft besser als beim reiten.

Was mir auch aufgefallen ist, ist, dass sie auch einen sehr ausgeprägtem Blähbauch vor dem bewegen hat, der aber nach dem bewegen weg ist.
Man könnte ja meinen, dass unsere Probleme von Magen kommen, allerdings habe ich nichts an ihrem Futter geändert.

sie bekommt ein Getreide und zuckerfreies Müsli und so einen Zusatz für ihr Gelenk. Dazu bekommt sie seit kurzem auch Biotin, weil viele Mähnenhaare ausgefallen sind, die Mähne total stumpf aussieht, und sie Total schuppige Haut hat.

Lahmen konnte ich bisher nicht wieder feststellen.

Der Sattel rutscht auch ziemlich und ist definitiv nicht zu 100 % richtig für sie. Allerdings möchte ich nach ihrer Pause erst mal wieder richtig Muskeln aufbauen, bevor ich ihr einen neuen Sattel anpassen lasse. Von dem Sattel werden aber unsere Probleme nicht kommen, da wir die Probleme eben auch mit einem Pad haben.

woran können unsere Probleme liegen?

was kann ich ausprobieren, damit es wieder wie vor 2 Wochen wird?

Bitte bleibt freundlich, denn wir teilen doch alle das selbe Hobby. Ich muss auch noch viel an mir beim reiten arbeiten. Aber bitte fokussiert auf euch auf das Pony denn unsere Probleme haben ja erst seit circa zwei Wochen ihrem Lauf genommen, und ich habe seitdem nichts an meiner Reitweise geändert oder so😅

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Galopp, longieren, Magenprobleme, Trab, galoppieren
Pferd stresst sich selbst im winter, steigert sich rein?

halloo an alle, ich hoffe auf ein paar kreative ideen bzgl eines Problemchen mit meinem pferd.

Und zwar ist es so, dass die stute generell im winter (einfach wenn es wieder kälter wird) jeweils etwas schwierig & „knackig“, was ja an sich normal ist, nur erreicht das bei uns leider Ausmasse, die nicht mehr so lustig sind..

zum hintergrund: das Pferd ist ein Wb, 10j, inzwischen seit 2 jahren in meinem besitz, davor 3j als RB. das geht auch schon jeden winter so, also ist nichts neues. Sie steht im offenstall mit 24h wiese, sollte also genügend bewegung haben.

Vom charakter her hat sie leider nicht die stärksten nerven und ist eher ängstlich, sie steigert sich gerne in etwas rein und kommt da nicht mehr raus. 

Das Problem ist also hauptsächlich dass wir dann bei der Arbeit auf dem platz (halle nicht vorhanden) sagen wir mal 4 von 5 mal eigentlich nur diskutieren, ob man denn überhaupt in all die gefährlichen ecken rein kann. dabei ist dann auch nicht mehr nur besagte Gruselecke schlimm, sondern alles und jeder, eben weil sie sich so reinsteigert. sie steigt auch gerne mal wenn sie dann überfordert ist. So verkrampft kann man dann natürlich auch nichts richtig arbeiten. 

Beim ausreiten erschrickt sie sich dann vor jedem Baum im Wald. ;)

Im Sommer ist das alles übrigens nicht so dramatisch, da ist sie allgemein gelassener, aber natürlich trotzdem noch „guckiger“ als andere Pferde.

Seit der Umstellung von box in offenstall wurde es auch schon besser, aber immer noch nicht gut. Grundsätzlich würde ich sagen haben wir eine gute Vertrauensbasis, wir machen mind 1x die woche boden-/freiarbeit.

Nun meine frage, ob jemand einen tipp oder ähnliches hat, wie ich ihr den stress etwas nehmen könnte.

Magnesium gegen stress hab ich immer im stall und gebe das zeitweise, wenn es besonders schlimm ist. Hab schonmal was von so Mini-Scheuklappen (die fürs reiten gemacht sind) gehört, aber weiss nicht ob sowas sinnvoll ist?

Achja und Trainerin haben wir natürlich auch, nur leider nicht so regelmässig die möglichkeit, unterricht zu nehmen (meist nur 1x pro monat)…

Danke an jeden der sich diesen Roman durchgelesen hat & falls jemand einen Geistesblitz hat, gerne her damit😊

Stress, Reiten, Dressur, Reitsport, Ausreiten, Reitstunde
Reiten - Pferde - Tierquälerei?

Hallo ihr Lieben,

Diese Frage richtet sich in erster Linie an jene, die selbst reiten, geritten sind oder in irgendeiner Weise mit Pferden zu tun haben/hatten. Gerne aber auch allgemeine Gedanken zum Thema.

Ich bin in meiner Jugend selbst lange geritten und habe viel im Reitstall gearbeitet, durch den Einstieg in das Berufsleben und familiäre Probleme innerhalb des Reitstalls hat das irgendwann aufgehört, was ich natürlich auch schade finde, mir fehlt das sehr.

Ich habe mich immer schon damit beschäftigt, zu hinterfragen was ich gut im Umgang mit Pferden finde und was ich kritisch sehe. Da habe ich auch einen Wandel durchgemacht. Gewisse Dinge, die ich früher standardmäßig gemacht habe würde ich definitiv nicht mehr machen, andere Dinge die ich verteufelt habe, sehe ich heute nicht mehr pauschal als kritisch an.

Um da ganz direkt zu werden: Der Umgang mit buckelnden Pferden, Gerteneinsatz und das Verschnallen der Trense und des Sattelgurts fallen mir da spontan ein. Ich habe es einfach so gemacht, wie es mir gezeigt wurde. Da habe ich definitiv Fehler gemacht, die ich aus meinem heutigen Blickwinkel nicht in Ordnung finde.

Geht euch das auch so? Gibt es vielleicht ganz konkrete Beispiele, wo ihr dazugelernt habt? Eure Meinung geändert habt? Was ihr heute anders macht? Egal ob Reitweise, Umgang vom Boden aus, Pferdehaltung, Futter, Equipment, ...

Eure Meinung würde mich sehr interessieren!

Ein schönes Wochenende euch allen :)

Ich habe Erfahrung mit Pferden und möchte dazu etwas sagen: 92%
Ich habe KEINE Erfahrung mit Pferden und möchte dazu etwas sagen: 8%
Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Tierquälerei, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Reitunterricht, Springreiten, Stall, Turnierreiten, Reitstunde
Wie viel ist mein Pferd wert??

Ich wollte gerne wissen, wie viel Mein Pferd wert ist:

Es handelt sich um eine 6 jährige Oldenburger Stute welche in der Dressur auf einem solieden A Niveu ist (aber auch Lektionen wie ausengallop, Fliegende und einfache Wechsel ohne Probleme beherrscht). Beim Springen befindet sie sich auf einem Solieden E Niveu, springt aber auch einzelne A Sprünge. Aber sie hat sehr viel Vermögen und Potential (beim freispringen bis 1,35 m) und kann deshalb bis in die hohen Klassen (sprich L M und S kommen). Wegen ihrer (wirklich ungewöhnlich hervorragenden) wirklich tollen und außergewöhnlichen abstammung: De Niro, Donnerhall und Halla (ja, die Halla welche Olympia gewann) (und einige weitere ,,berühmtere‘‘ Dressur und Springpferde) wäre sie auch für die Zucht interessant.als sie roh war wurde sie an ihren Vorbesitzer für 17.000 Euro verkauft. Sie ist lieb und hat eine Große AKU welche Ende letzten Jahres gemacht wurden ist. (Eine kleine wurde vor 1 Monat auch gemacht). Sie ist sehr brav und hat keinerlei Befunde (und hatte auch noch nie Unarten). Wir würden sie mit ihrer kompletten Ausrüstung sprich verkaufen bzw ihren Preis gerne wissen:

barefoot Ride Pad (300 Euro, erst 3 mal auf dem Pferd)

trense (mit echten Swarovski Steinen)

Sattel (an die Marke kann ich mich nicht erinnern, aber noch nie auf dem Pferd gehabt und 2500 Euro)

gebiss (12,5 Wassertrense einfach gebrochen)

zügeln (echtleder gebraucht, aber keinerlei Gebrauchsspuren)

angefärtigtes Lederhalfter mit Namens Gravur (Dantini) von Kentucky

und natürlich das Pferd.
was denkt ihr?
liebe Grüße und vielen Dank für alle Antworten

Bild zum Beitrag
Andere Option (und begründen) 70%
15-20 tausend 30%
5-10 tausend 0%
10-15 tausend 0%
Gar nichts 0%
20-25 tausend 0%
springen, Pony, Reiten, Dressur, Sattel, Dressurreiten, Galopp, Pferdehaltung, Springreiten, Stall, Reitstunde
stute läuft auswärts total gut und zuhause schlecht, was tun?

meine trakehnerstute geht im auswärtstraining immer total gut. Also wirklich...ich hab da soo ein angenehmes reitgefühl auf ihr. auch die trainerin ist da immer sehr begeistert und lobt uns. Und die anderen dort sagen auch immer wie fasziniert sie von unserem fortschritt sind. Es ist ein unbeschreiblich gutes gefühl auf ihr wo anders zu reiten

aber sobald wir zuhause in der halle reiten, zickt sie rum. Sie macht sich fest. Sie ist extrem guckig und sobald eines der pferde ihrer herde wiehert, ist ihre konzentration weg. Sie will da nur noch zu ihrer herde, widersetzt sich massiv meiner hilfengebung. bleibt stehen, dreht einfach um und geht in die andere richtung obwohl ich eine komplett andere hilfe gebe. Dann will ich sie weiter treiben und sie will nicht und zickt dann rum. bleibt stehen, haut nach hinten aus und schaut die ganze zeit durchs fenster zu ihrer herde

dann bin ich mal kurz laut mit ihr (verbal, das hilft bei ihr meistens sehr) und auf einmal läuft sie wieder 2-3 runden wirklich gut, sodass andere sogar sagen "wow, das sieht jetzt echt super aus" und zack, ein pferd ihrer herde wiehert wieder oder läuft hinter der halle vorbei und zack, ich kann richtig spüren wie sie sich wieder fest macht und ihrer herde hinterherwiehert....

ich hab schon alles versucht, sie abzulenken mit seitengängen, vielen übergängen, vielen hufschlagfiguren, volten etc...
wie gesagt, auswärts läuft immer alles prima und auch im gelände.

aber zuhause ist sie ständig abgelenkt und will zu ihrer herde die alle extrem aneinander kleben
letzte woche auch mal...Da kam die gesamte herde von ganz unten von der koppel hoch in den befestigten teil wo grad kein futter war, nur weil meine stute heroben war und sie standen dann alle da und haben gewartet bis ich mit ihr fertig war, sie wieder rein ließ zu den anderen und erst dann gingen alle gemeinsam wieder runter auf die koppel...

bitte bitte bitte ich meine es toternst, ich möchte wirklich THEORETISCHE tipps, was ich dagegen machen kann...
ich fall jetzt krankheitsbedingt eh die ganze woche aus

aber ab montag möcht ich wieder starten mit dem reiten und ich tu alles um das zu verbessern...

ostheo ist regelmäßig da sowie auch sattler, tierarzt etc.
sie ist gesund und es geht ihr gut...sie ist einfach nur extrem abhängig von ihrer herde

wie gesagt wo anders läuft sie extrem gut und wie ein anderes pferd. Da sitzen sogar schon L lektionen
zuhause nicht mal A....

Dressur, Stute
Koppelgruppe - (1 Wallach, 3 Stuten) Kann es funktionieren?

Hey Pferdefreunde,

mein 11-jähriger Isländerwallach stand bisher mit einer 21-jährigen Warmblutstute zusammen, was toll klappte. Die größte Liebe herrscht zwischen den beiden natürlich sobald sie rossig ist. Mein Bub lässt sich da auch etwas mitreißen und hatte auch bereits seine Vorderhufe auf ihrer Hinterhand.

Wir haben jetzt eine 10-jährige Kaltblutstute mit in die Gruppe integriert. Ergebnis die Warmblutstute wurde nach ein paar Tagen wieder rossig und hat auch insgesamt versucht meinen Isländer, der Kaltistute wegzunehmen. Der Isi rennt immer wieder von der Warmblutstute weg zur Kaltistute.

Irgendwie haben die beiden es nun doch geklärt gehabt vor der Rossigkeit, hatte ich denk Eindruck und wenn die Kaltistute die Ohren anlegt ist die Warmblutstute inzwischen brav weg. Die Warmblutstute wurde mir als ranghoch beschrieben, sie schickt Pferde gerne herum.

Erst hat mein Bube eins aufs Bein bekommen (denke er ist eher dazwischengeraten, geht Streit eigentlich aus dem Weg), dies ist nun abgeheilt nun war der Tierarzt da wegen der Warmblutstute. Die Stute wollte ohne Schmerzmittel nicht mehr in die Box reingehen. Naja auch das sieht nun schon schnell besser aus.

Kalti und Isi stehen jetzt erstmal zu zweit und stehen den ganzen Tag jetzt gaaanz eng beeinander.

Nun der nächste Neuzugang ist da, eine zierliche Kleinpferdestute (Vermutung: Mix aus was spanischem und Englischem Vollblut). Die Besitzerin hatte zuvor noch nie ein Pferd und isr ganz neu in der Reitszene und hat jetzt Schieß nachdem sie von den dicken Beinen gehört hat.

(Der Isi und die Kleinpferdestute teilen sich eine gemeinsame Koppel die direkt an ihren Paddockboxen anschließt und kennen sich bereits, der Isi wird von ihr geschickt).

Die Kaltistute stand zuvor übrigens in einer großen Pferdeherde und es sind solche Vorfälle im Bezug mit der Stute nicht bekannt.

Ich denke die Warmblutstute hat es eben herausgefordert, weil das zu ihr passen würde. Ihre Rossigkeit erscheint mir nicht förderlich für die Gruppe....

Aber im Grunde könnte es auch mein Bube sein der Schuld ist, er ist für einen Wallach mit Mädels schon hengstig, aber nur wenn die Stute rossig ist. Die Warmblutstute fordert ein das er immer nah bei ihr ist. Nun zeigt mein Isi diese starke Nähe auch zum Kalti, obwohl sie das nicht einfordert (aber sichtlich genießt)...

Kann ja nicht ewig dauern das die nächste rossig wird🙄 das Warmblut war wohl seit Jahren nicht mehr so oft rossig wie jetzt, sie hatte noch kein Fohlen, genau wie die anderen beiden Stuten.

Was denkt ihr kann es funktionieren?

Ist die Sorge der Kleinpferdestute berechtigt?

Sollte man während einer Rossigkeit das entsprechende Pferd ggf. isolieren um Ärger zu vermeiden (zumindest vllt. anfangs)?

Hab gehört hengstige Wallache sind nicht gut für Herden und hab jetzt etwas Sorge, dass das Problem ist das er eben ein Bube ist und das auch gerne zeigt. Er LIEBT Mädels und ich hab mich tatsächlich sehr gefreut das er jetzt nicht nur seinen Spielkameraden (einen Wallach) auf dem Paddock hat, sondern jetzt auf der Koppel seine eigene Stutenherde bekommt❤️

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Reitbeteiligung, Hengst, Isländer, Offenstall, Pferdehaltung, Pferdekauf, Pferdeverhalten, Pferdezucht, Stall, Zucht, Weide, Kaltblut, Koppel, Stute, Vollblut, wallach

Meistgelesene Fragen zum Thema Dressur