logopädie?

Ich war vor allem wegen Corona für eine sehr lange Zeit zuhause, mit so gut wie fast gar kein Menschen Kontakt mit anderen. Ca. 2 Jahre lang, auch nach 1 Jahr hab ich gemerkt, dass ich komisch rede, dass ich manchmal nuschel und es mir schwer fällt, dass auszudrücken was ich meine. Bis heute. Auch nach dem ich wieder unter Menschen kam für weitere 2 Jahre, hab ich noch Probleme. Ich dachte das ganze ergibt sich schon, sobald ich wieder mehr rede usw, doch nicht wirklich. Zwar rede ich unter der Familie mehr und hab das gefühl, dass ich da besser rede und dennoch hab ich auch da Probleme ohne Besserung.

Ich hatte damals als ich sehr jung war mal Probleme damit, dass ich Wörter falsch ausgesprochen hatte und war deswegen auch bei einer logopädien, aber dass ist schon Jahre lang her und danach war auch alles super, nur eben seit Corona hab ich damit wieder Probleme.

Dennoch bin ich schon 18+ und will gar nicht erst wieder zu einen und meine Frage ist, was Logopäden machen, damit ich das einfach grob von zuhause aus machen kann. Z.b Bücher vor sich lauter lesen usw. Ich mein, es sollte doch reichen, wenn ich einfach die Wörter zuhause nochmal so für mich übe mit einem Buch, oder nicht?

Hab auch schon angefangen etwas zu lesen, aber ehrlich gesagt fande ich es bis jetzt nicht überzeugend. Auch wenn es bis jetzt nicht viel war. Aber langsam hab ich ehrlich kaum noch Lust mir meine eigene Sprache zu geben und will kaum noch reden, ich finde das so schrecklich und will mich einfach wieder normal ausdrücken können.

Schule, Angst, Mädchen, Sprache, Beziehung, Logopädie, Streit
Warum wird Ostdeutschland als Slawisch bezeichnet? Und warum werden Gebiete durch Sprache unterteilt und nicht durch Genetik?

Ostdeutschland wird offiziell als Slawisch bezeichnet bzw. gelten die Leute dort als "Germanisierte Slawen". Was ich hierbei nicht verstehe ist, das der Bereich der Ostdeutsch und Polnisch ist, damals zum Bereich Magna Germania gehörte und von Ost-Germanen besiedelt war, wie z.B von den Goten, Gepiden und Vandalen.

Erst später fand dort eine Vermischung mit den Sarmaten und Skythen statt. Die dort ansässigen West-slawischen Stämme und Völker wie die Polaner, Pommeranern und Sorben bekamen die bezeichnung "Wenden" die ihr Einflussgebiet von Russland über Polen bis Rügen und Schleswig-Holstein hatten.

Die Westslawen haben sich ebenfalls mit West und Nordgermanen vermischt, wie den Sachsen und Svear (Schweden). Der Punkt ist jetzt, wenn die Slawen in diesem Gebiet sich über viele hunderten von Jahren mit Germanen vermischten, sind sie dann wirklich so Slawisch wie wir denken? Und sollte man das ganze wirklich nur auf die Slawische Sprache reduzieren? Und wären die Schleswig-Holsteiner nicht auch teilslawisch?

Ich weiß dass das Thema sehr komplex und vorsichtig zu behandeln ist, aber mich würde sehr interessieren wie ihr das ganze Thema interpretiert, aber bitte ohne zu streiten 🙂

Bild zum Beitrag
Polen, Geschichte, Sprache, Deutschland, Genetik, Germanen, Ostdeutschland, Rügen, Schleswig-Holstein, Völkerwanderung, Germania, Ostdeutsche
Inwieweit tragen süddeutsche kulturelle und politische Einflüsse zur Zerstörung der deutschen Identität bei?

Meiner Meinung nach tragen süddeutsche kulturelle und politische Einflüsse nicht zur Zerstörung der deutschen Identität bei, sondern bereichern sie. Die deutsche Identität ist kein monolithisches Konstrukt, sondern eine vielfältige und dynamische Mischung aus unterschiedlichen regionalen Kulturen, Traditionen und Dialekten. Süddeutschland, mit seinen reichen kulturellen Traditionen und seiner starken wirtschaftlichen Rolle, spielt eine zentrale Rolle in dieser Vielfalt.

Kulturell gesehen bieten die süddeutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg einzigartige Beiträge zur deutschen Identität. Die bayerische Kultur mit ihren traditionellen Festen wie dem Oktoberfest, der Trachtenmode und der bayerischen Küche ist weltweit bekannt und wird oft als Synonym für Deutschland betrachtet. Diese kulturellen Ausdrucksformen stärken das nationale Identitätsgefühl und fördern den kulturellen Austausch innerhalb Deutschlands und darüber hinaus.

Politisch gesehen haben süddeutsche Einflüsse ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland gespielt. Die wirtschaftliche Stärke von Süddeutschland, insbesondere durch Unternehmen wie Siemens, BMW und Mercedes-Benz, hat maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wohlstand Deutschlands beigetragen. Politische Persönlichkeiten aus dem Süden wie Konrad Adenauer und Franz Josef Strauß haben die deutsche Politik stark geprägt und zur Stabilität und Integration Deutschlands in Europa beigetragen.

Ich glaube, dass die Annahme, süddeutsche Einflüsse könnten die deutsche Identität zerstören, einer zu engen Definition dieser Identität entspringt. Die deutsche Identität ist in ihrer Vielfalt und ihrem Pluralismus stark. Jede Region, ob Norden, Süden, Osten oder Westen, trägt ihren Teil zur Gesamtidentität bei. Anstatt eine Bedrohung darzustellen, stellen die Unterschiede und Besonderheiten der süddeutschen Kultur eine Bereicherung dar. Sie ermöglichen es, eine breitere und inklusivere Definition dessen zu schaffen, was es bedeutet, deutsch zu sein.

Zusammengefasst vertrete ich den Standpunkt, dass süddeutsche kulturelle und politische Einflüsse die deutsche Identität nicht zerstören, sondern sie bereichern und stärken. Die Vielfalt und Dynamik der verschiedenen regionalen Identitäten in Deutschland sind ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität und tragen zur Stärke und Resilienz des Landes bei.

Quellen:

1. Oktoberfest und bayerische Kultur: 

  - König, Hans: *Oktoberfest: Die Wiesn und ihre Geschichte*. Süddeutsche Zeitung, 2019.

2. Bedeutung süddeutscher Wirtschaft:

  - Abelshauser, Werner: *Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945*. C.H. Beck, 2004.

3. Politische Persönlichkeiten:

  - Gehler, Michael: *Konrad Adenauer: Der Vater des modernen Deutschland*. Yale University Press, 2019.

  - Steininger, Rolf: *Franz Josef Strauß: Ein Leben in der Politik*. Olzog Verlag, 2008.

4. Deutsche Identität und Vielfalt:

  - Fulbrook, Mary: *A Concise History of Germany*. Cambridge University Press, 2004.

  - Smith, Helmut Walser: *The Continuities of German History: Nation, Religion, and Race across the Long Nineteenth Century*. Cambridge University Press, 2008.

Wirtschaft, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Ausländer, Flüchtlinge, Migration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache