Mündliches Abitur Bayern: Wo Lernen anfangen?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe in ca 3 Wochen meine beiden mündlichen Abiturprüfungen (Spanisch und Geschichte/Sozialkunde).

Nun bin ich allerdings total überfordert mit der Menge an Stoff, und weiß nicht, womit ich anfangen soll, bzw wie ich mir mein Lernen gliedern könnte.

Sollte ich mir erst die Schwerpunktthemen angucken und danach die anderen beiden Halbjahre? Lerne ich beide Fächer parallel oder lieber abwechselnd? Hilfe...

Hat jemand Tipps?

Exkurs an alle, die mit dem bayerischen Schulsystem nicht ganz so vertraut sind:

Ein Halbjahr wird komplett gestrichen, dieser Stoff wird nicht abgefragt. Aus zwei Halbjahren werden Fragen gestellt, die Themen wurden im Unterricht besprochen. Beide Halbjahre werden ca 7-8 Minuten lang abgefragt. Aus dem verbliebenen Halbjahr sucht man sich ein spezifisches (vorgegebenes) Thema aus, lernt das besonders gut, bekommt in der Prüfung dann Material und hat 30 Minuten Zeit, sich auf ein zehnminütiges Referat vorzubereiten. Das sollte dann schon etwas mehr in die Tiefe gehen.

-> Spanisch kommt zuerst, die Woche darauf Geschichte/Sozialkunde. In beiden Fächern stehe ich auf einer 1, in Spanisch habe ich mündlich eine ziemliche Unsicherheit entwickelt, müsste also vermutlich etwas mehr üben.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Lernen, Schule, Prüfung, Geschichte, Bildung, Noten, Politik, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Bayern, Gymnasium, Klausur, mündliche Prüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Sozialkunde, Spanisch, Spanisch lernen, Zeugnis, Geschichtsunterricht, abitur-bayern, Abiturprüfung, Kolloquium, Sozialkundeunterricht
Bezahlbare alternative zum Bachelor/Master (berufsbegleitende Prüfungen) oder Fremdsprachenkorrespondent in englischer Sprache?

Hallo Leute,

ich benötige einmal eure Meinung. Aufgrund von gesundheitlichen Gründen werde ich mein Leben lang mein Gedächtnis ähnlich wie Demenzpatient täglich trainieren müssen. Aktuell absolviere ich deshalb u.a. einen berufsbegleitenden Bachelor im Fernstudium. Gesundheitlich tut mir dies auch sehr gut. Leider ist es mir dauerhaft finanziell bedingt leider nicht möglich, permanent berufsbegleitende an Fernhochschulen studieren zu können.

Ich merke grundsätzlich, dass ich nur dann mein Gedächtnis trainiere, wenn ich weiß, dass bald Prüfung x ansteht. Ansonsten lerne ich einfach nicht so viel, wie es mein Körper aber eigentlich bräuchte. Deshalb möchte ich dauerhaft auf jeden Fall immer wieder auf Prüfungen hinarbeiten müssen. Im kommenden Jahr (nach Beendigung meines Vollzeitstudiums parallel zum Vollzeitjob) möchte ich deshalb die IELTS Prüfung in Englisch absolvieren.

Am liebsten möchte ich danach berufsbegleitend ein Fach in englischer Sprache studieren, um so die englische Sprache weiter zu vertiefen. Leider sind die Studiengebühren jedoch dauerhaft zu hoch für mich. Alternativ wollte ich gerne die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondenzin absolvieren. Doch hier ist die Lizenz bei der IHK ausgelaufen und ich konnte bisher leider keine IHK finden, welche diese Ausbildung ab 2025/2026 noch anbietet.

Habt ihr noch Ideen, welche (kostengünstigen) Prüfungen man in deutscher oder englischer Sprache ich berufsbegleitend absolvieren kann?

Kurze Info zu mir:

Bereits absolviert und bestanden: Ausbildung Immobilienkauffrau, Fachwirtin Immobilienfachwirt, Bachelor Immobilienmanagement, Ausbildungseignungsprüfung, Abitur mit 1,0-NC dürfte also auch kein Problem sein.

Über weitere Anregungen wäre ich euch sehr dankbar! Es muss dabei ausdrücklich nichts im Immobilienbereich sein, sondern kann z.B. auch internationales, BWL thematisch o.ä. sein. Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße

Sasnrw (28 Jahre, w)

Englisch, Prüfung, Master, Bachelor, Betriebswirtschaft, BWL, Fernstudium, Fremdsprachenkorrespondent, IHK, ILS, Toefl, Universität, Weiterbildung, IELTS, IHK Abschluss, Immobilienkaufmann, IUBH

Meistgelesene Fragen zum Thema Prüfung