Da ein weiteres Merkmal des Berichts neben der Verwendung der korrekten Zeit auch eine neutrale, objektive Berichterstattung ist, vermeide die Verwendung des Konjunktivs.

Nun zu deinen Fragen, wie die beiden Sätze denn am besten im Präteritum formuliert werden können:

a1) es kam zum (möglichen/vereinzelten) Auftreten von Schulängsten

oder (falls du dir nicht sicher bist, dass es so ist)

a2) es bestand die Möglichkeit, dass Schulängste auftraten

b1) es wurden schlechtere Noten geschrieben

b2) dadurch wurden schlechtere Noten geschrieben

b3) Schülerinnen und Schüler schrieben schlechtere Noten

...zur Antwort

Den Inhalt möchte ich nicht beurteilen.

Dein Gedicht (ich nehme an, dass du es verfasst hast) liest sich etwas holprig.

Damit meine ich, dass du versucht hast, durchgängig 12 Silben pro Vers im Paarreim zu verfassen, bis auf: Wieso wiegt die Kreuzkette doch so schwer, (10 Silben)

wenn ein Jeder saget, dass Glauben so leicht wär? (11 Silben)

Außerdem hast du einige Stilmittel gut eingesetzt: Alliterationen, Anapher, Paarreim.

Trotzdem liest es sich nicht flüssig, besonders wegen deiner Verwendung von "wieget" anstatt "wiegt" oder "saget" anstatt "sagt".

...zur Antwort

Futur II liegt zeitlich VOR dem Futur I

Um deine Beispiele: "ich werde gegessen haben" und "ich werde essen" zu verwenden, dient folgendes Beispiel:

Ich werde heute wahrscheinlich alle Müslivorräte gegessen haben, morgen werde ich Brot essen.

...zur Antwort

es gibt die beiden "Vesuvbriefe" 6,16 und 6,20 von Plinius

in 6,16,4-7 berichtet er über den Ausbruch des Vesuvs (79 n.Chr.) und das Schicksal seines Onkels; in 6,16,7-10 bzw. 6,16,9-11 berichtet er, wie sein Onkel beim Vesuvausbruch ums Leben kam.

Im Brief 6,20 (den ich für wahrscheinlicher halte) berichtet Plinius über seine eigenen Erfahrungen beim Vesuvausbruch. Gut unterteilen lässt er sich für Arbeiten in Abschnitte von je ca. 100 Wörtern folgendermaßen:

6,20,2-5 (92 Wörter); 6,20,13-15 (97 Wörter)

Aber wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, lies dir die Übersetzungen beider Briefe durch, noch besser: übersetze sie als Übung.

...zur Antwort

Pygmalion [Metamorphosen] X, 243-297 (aber wahrscheinlich nur ein Teil davon)

 

  'Quas quia Pygmalion aevum per crimen agentis

viderat, offensus vitiis, quae plurima menti

femineae natura dedit, sine coniuge caelebs               245

vivebat thalamique diu consorte carebat.

interea niveum mira feliciter arte

sculpsit ebur formamque dedit, qua femina nasci

nulla potest, operisque sui concepit amorem.

virginis est verae facies, quam vivere credas,               250

et, si non obstet reverentia, velle moveri:

ars adeo latet arte sua. miratur et haurit

pectore Pygmalion simulati corporis ignes.

saepe manus operi temptantes admovet, an sit

corpus an illud ebur, nec adhuc ebur esse fatetur.               255

oscula dat reddique putat loquiturque tenetque

et credit tactis digitos insidere membris

et metuit, pressos veniat ne livor in artus,

et modo blanditias adhibet, modo grata puellis

munera fert illi conchas teretesque lapillos               260

et parvas volucres et flores mille colorum

liliaque pictasque pilas et ab arbore lapsas

Heliadum lacrimas; ornat quoque vestibus artus,

dat digitis gemmas, dat longa monilia collo,

aure leves bacae, redimicula pectore pendent:               265

cuncta decent; nec nuda minus formosa videtur.

conlocat hanc stratis concha Sidonide tinctis

adpellatque tori sociam adclinataque colla

mollibus in plumis, tamquam sensura, reponit.

     'Festa dies Veneris tota celeberrima Cypro               270

venerat, et pandis inductae cornibus aurum

conciderant ictae nivea cervice iuvencae,

turaque fumabant, cum munere functus ad aras

constitit et timide "si, di, dare cuncta potestis,

sit coniunx, opto," non ausus "eburnea virgo"               275

dicere, Pygmalion "similis mea" dixit "eburnae."

sensit, ut ipsa suis aderat Venus aurea festis,

vota quid illa velint et, amici numinis omen,

flamma ter accensa est apicemque per aera duxit.

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae               280

incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;

admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

temptatum mollescit ebur positoque rigore

subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

cera remollescit tractataque pollice multas               285

flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,

rursus amans rursusque manu sua vota retractat.

corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

tum vero Paphius plenissima concipit heros               290

verba, quibus Veneri grates agat, oraque tandem

ore suo non falsa premit, dataque oscula virgo

sensit et erubuit timidumque ad lumina lumen

attollens pariter cum caelo vidit amantem.

coniugio, quod fecit, adest dea, iamque coactis               295

cornibus in plenum noviens lunaribus orbem

illa Paphon genuit, de qua tenet insula nomen.

...zur Antwort

1,5

Do tibi naumachiam, tu das epigrammata nobis:

     vis, puto, cum libro, Marce, natare tuo. (14 W.)

1,8

Quod magni Thraseae consummatique Catonis

     dogmata sic sequeris saluos ut esse velis,

pectore nec nudo strictos incurris in ensis,

     quod fecisse velim te, Deciane, facis.

Nolo virum facili redemit qui sanguine famam,              

     hunc volo, laudari qui sine morte potest. (39 W.)

1,29

Fama refert nostros te, Fidentine, libellos

     non aliter populo quam recitare tuos.

Si mea vis dici, gratis tibi carmina mittam:

     si dici tua vis, hoc eme, ne mea sint. (29 W.)

1,57

Qualem, Flacce, velim quaeris nolimque puellam?

     nolo nimis facilem difficilemque nimis.

Illud quod medium est atque inter utrumque probamus:

     nec volo quod cruciat nec volo quod satiat. (27 W.)

2,49

Uxorem nolo Telesinam ducere: quare?

     Moecha est. Sed pueris dat Telesina: volo. (12 W.)

2,55

Vis te, Sexte, coli: volebam amare.

Parendum est tibi: quod iubes, coleris;

sed si te colo, Sexte, non amabo. (19 W.)

2,88

Nil recitas et vis, Mamerce, poeta videri:

     quidquid vis esto, dummodo nil recites. (13 W.)

3,90

Volt, non volt dare Galla mihi; nec dicere possum,

     quod volt et non volt, quid sibi Galla velit. (18 W.)

5,83

Insequeris, fugio; fugis, insequor. Haec mihi mens est:

velle tuum nolo, Dindyme, nolle volo.

________________________________________________________

Ich denke, das reicht.

...zur Antwort

ein paar Stilmittel wurden dir bereits von anderen aufgezeigt.

Zu deiner Frage lies dir bitte die Kurzinterpretation durch:

https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/latein-altgriechisch/lateinische-autoren/catull-carmen-109-gedichtinterpretation-im-lateinunterricht/

Ob Lesbia gelogen hat? Das formuliert der hin und her gerissene und trotzdem hoffende Catull, der die Götter bittend in seiner Hoffnung, dass Lesbia ihn auch liebt, um ihren Segen anruft, etwas dezenter:

"Gebt, ihr Götter, dass sie wahr gesprochen 

Und es ehrlich meint, aus reinem Herzen."

...zur Antwort

Ab Carmen 69 stehen die kleineren Gedichte im elegischen Distichon.

Vorher findest du unterschiedliche Versmaße.

Da ihr überwiegend Lesbia-Gedichte gelesen habt, passen die folgenden eventuell noch als Vorbereitung für deine Arbeit:

Carmina 70, 72, 75, 86, 87, 92, 107 (alle im elegischen Distichon)

oder Carmen 43: Ad Ameanam (die mit Lesbia verglichen wird) Metrik: Hendekasyllabus

...zur Antwort

Ich habe die betonten Silben zusätzlich fett markiert.

Ín-te--a -gno mí-sce-ri múr-mu-re cáe-lum  [- - | - - | - - | - u u | - u u | - x]

ín-ci-pit, ín-se-qui-túr com-míx-ta grán-di-ne ním-bus, [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

ét Ty-ri-í co-mi-tés pa-ssét Tro-já-na ju-vén-tus [- u u | - u u | - - | - u u | - u u | - x]

téc-ta me- pe-ti-é-re; ru-únt de món-ti-bus ám-nes. [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x]

spé-lun-cám Di- dux ét Tro-já-nus e-án-dem  [- - | - - | - - | - u u | - u u | - x]

dé-ve-ni-únt. pri-mét Te-llús et pró-nu-ba -no [- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

dánt si-gnúm; ful--r◡ig-nés et cón-sci-us áe-ther [- - | - - | - - | - - | - u u | - x]

______________________________________________________________

húc ge-mi-nás nunc fléc-ta-ci-és, hanc á-spi-ce gén-tem [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x]

-ma-nós-que tu-ós. hic Cáe-sar et óm-nis Jú-li (Achtung: Versus spondiacus) [- - | - u u | - - | - u u | - - | - x] Alternative wäre: -ma-nós-que tu-ós. hic Cáe-sar ét om-nis Jú-li = [- - | - u u | - - | - - | - u u | - x]

pró-ge-ni-és ma-gnúm cae-lí ven--ra sub á-xem. [- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

híc vir, hic ést, ti-bi quém pro-mí-tti sáe-pi-us áu-dis, [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

Áu-gu-stús Cae-sár, di-vi gé-nus, áu-re-a cón-det  [- - | - - | - u u | - - | - u u | - x]

sáe-cu-la quí rur-sús La-ti-ó re-gná-ta per ár-va [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x]

-tur- quon-dám, su-per ét Ga-ra-mán-tas et Ín-dos [- - | - - | - u u | - u u | - u u | - x]

pró-fer-et ím-pe-ri-úm: ja-cet éx-tra sí-de-ra -llus [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x]

...zur Antwort

Wer hat wen getötet und ist mit dem trojanischen Pferd nach Troja gekommen???

Zu Satz 1)

Graeci [Troianos bene dormientes] nocte necaverunt.

Merke: das Attribut steht im Lateinischen in der Regel nach dem zugehörigen Bezugswort!!

= Hauptsatz = Die Griechen töteten nachts.

---> WEN? die Trojaner

---> das PPA "bene dormientes" beschreibt die Trojaner näher

Lösung:

Die Griechen töteten nachts die gut schlafenden Trojaner.
oder
Die Griechen töteten nachts die Trojaner, die gut schliefen.

MERKE: wird das PPA als Relativsatz übersetzt, muss dieser in der gleichen Zeit wie der Hauptsatz stehen = Gleichzeitigkeit!!

____________________________________________________________

...zur Antwort

Sorry, das Internet liefert dir nicht alles.

Vielleicht solltest du dir die Arbeit machen und eine Übersetzung des Textes lesen, falls du ihn nicht selbst übersetzen willst oder kannst.

Danach kannst du diesen Text anhand historischer Fakten, die du entweder altmodisch in Geschichtsbüchern oder auf die Schnelle im Internet nachlesen kannst, vergleichen und deiner Meinung nach interpretieren: was hat Caesar eventuell nur aus Propagandazwecken geschrieben oder um Rechenschaft für seine Ausgaben gegenüber Rom abzulegen.

...zur Antwort

Zum Thema: Zähne

1,19

Si memini, fuerant tibi quattuor, Aelia, dentes:

     expulit una duos tussis et una duos.

Iam secura potes totis tussire diebus:

     nil istic quod agat tertia tussis habet. (27 W.)

12,23

Dentibus atque comis — nec te pudet — uteris emptis.

     Quid facies oculo, Laelia? non emitur. (20 W.)

14,22

Lentiscum melius: sed si tibi frondea cuspis

     Defuerit, dentes pinna levare potest. (12 W.)

Zum Thema: Aussehen und Charakter

1,9

Bellus homo et magnus vis idem, Cotta, videri:

     sed qui bellus homo est, Cotta, pusillus homo est. (17 W.)

2,35

Cum sint crura tibi similent quae cornua lunae,

     in rhytio poteras, Phoebe, lavare pedes. (14 W.)

3,8

"Thaida Quintus amat." "Quam Thaida?" "Thaida luscam."

     Unum oculum Thais non habet, ille duos. (14 W.)

Zum Thema: Schreiben

1,110

Scribere me quereris, Velox, epigrammata longa.

     Ipse nihil scribis: tu breviora facis. (12 W.)

Zum Thema: Beziehung

4,12

Nulli, Thai, negas; sed si te non pudet istud,

     hoc saltem pudeat, Thai, negare nihil. (15 W.)

10,43

Septima iam, Phileros, tibi conditur uxor in agro.

       Plus nulli, Phileros, quam tibi, reddit ager. (15 W.)

9,10

Nubere vis Prisco: non miror, Paula; sapisti.

       ducere te non vult Priscus: et ille sapit. (15 W.)

Und ganz beliebt:

Passend zu Postumus und eurem gelesenen 2,21

2,10

Basia dimidio quod das mihi, Postume, labro,

     laudo: licet demas hinc quoque dimidium.

Vis dare maius adhuc et inenarrabile munus?

     Hoc tibi habe totum, Postume, dimidium. (26 W.)

2,12

Esse quid hoc dicam quod olent tua basia murram

     quodque tibi est numquam non alienus odor?

Hoc mihi suspectum est, quod oles bene, Postume,semper:

     Postume, non bene olet qui bene semper olet. (33 W.)

5,58(, das auch gekürzt werden kann, sodass nur Vers 1+2 und die letzten beiden stehen bleiben)

Cras te victurum, cras dicis, Postume, semper:

     dic mihi, cras istud, Postume, quando venit? (14 W.)

[Quam longe cras istud! ubi est? aut unde petendum?

     Numquid apud Parthos Armeniosque latet?

Iam cras istud habet Priami uel Nestoris annos.              5

     Cras istud quanti, dic mihi, possit emi?]

Cras vives? Hodie iam vivere, Postume, serum est:

     ille sapit quisquis, Postume, vixit heri. (14 W.)

...zur Antwort

ich hätte noch eins als Ergänzung zur perfekten Aufstellung von verbosus:

V,29

Si quando leporem mittis mihi, Gellia, dicis:

     "Formonsus septem, Marce, diebus eris."

Si non derides, si verum, lux mea, narras,

     edisti numquam, Gellia, tu leporem.

...zur Antwort

ist irgendwie schwierig, all deine Vorgaben in einer Fabel unterzubringen:

besonders schwierig ist der NCI in der Moral.

Das prädikative Gerundivum kommt schon etwas häufiger vor; aber in Kombination mit deinen Vokabeln?

Ich schlage dir zum Üben diese vor:

1,03 Graculus superbus et pavo (Vokabel: tollere, penna/pinna + ?NcI?)

1,04 Canis per fluvium carnem ferens (Vokabel: caro, natare)

1,05 Canis et capella, ovis et leo (Vokabel: tollere, + ?NcI?)

4,04 De Vulpe et uva (Vokabel: uva)

Aber vielleicht findest du selbst eine Fabel, auf die alles zutrifft.

...zur Antwort

Irritierend ist, dass #Anapäst rechts bei den Suchthemen steht.

Deine Frage steht genau neben der Metrik-Frage, wo ein User, der genau wie du erst seit gestern Mitglied ist und nur 1 Frage gestellt hat. Dort ging es um das elegische Distichon.

Bei deiner Frage steht auch #Daktylus und #Versmetrik

Nehmen wir einmal an, du willst wissen, nach welchem Schema der 1. Vers und nach welchem der letzte / 2. Vers skandiert werden.

Vers1 wird nach dem daktylischen Hexameter skandiert.

Das heißt: der Vers besteht aus 6 (daher "Hexa-") Versfüßen (=Metren), die üblicherweise Daktylen sind ( - u u), wobei im 3er-Rhythmus (die Silben) betont, unbetont, unbetont wird.

Es können die 2 unbetonten Kürzen (u u) auch durch eine unbetonte Länge ersetzt werden = ( - - ). Dann ist das ein Spondäus.

Der Hexameter beginnt immer mit einer Betonung im 1. Versfuß, der 5. Versfuß ist eigentlich immer ein Daktylus und der 6. Versfuß endet anceps = (- x )

Die Versfüße 1 bis 4 können sowohl Daktylen als auch Spondäen sein.

Beispiel: [ - u u | - u u | - - | - - | - u u | - x ]

oder [ - u u | - - | - u u | - u u | - u u | - x ]

oder [ - u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x ]

_______________________________________________________________________

Vers 2: wird als Pentameter skandiert.

Das heißt:

Er besteht aus 2 halben Hexametern, getrennt durch eine Pause, gekennzeichnet durch 2 Pausenstriche ||

Der erste halbe Hexameter beginnt wie üblich mit einer Betonung und endet mit einer Betonung im 3. unvollständigen Versfuß. Die ersten beiden Versfüße können wieder sowohl Daktylen als auch Spondäen enthalten, z.B.:

a) [ - u u | - u u | - || ............. nur Daktylen

b) [ - u u | - - | - || ........ Daktylus und Spondäus

Die 2. Hälfte des Pentameters beginnt erneut mit einer Betonung und endet mit einer Betonung, enthält aber idR. nur Daktylen

zu a) [ - u u | - u u | - || - u u | - u u | - ]

____________________________________________________________

Da du Daktylus und Anapäst als Stichworte hattest, ganz allgemein:

beide werden im 3er-Rhythmus skandiert

Daktylus: betonte Silbe - unbetonte Silbe - unbetonte Silbe

Anapäst: unbetonte Silbe - unbetonte Silbe - betonte Silbe

...zur Antwort

es geht darum, dass nach "cum" kein Konjunktiv steht, der das "weil" gerechtfertigt hätte.

cum + Konjunktiv =

a) cum causale = da, weil

b) cum narrativum = als, nachdem

c) cum concessivum = obwohl, obgleich

d) cum adversativum = während dagegen

cum + Indikativ =

a) cum temporale = als, wenn, usw.

b) cum iterativum = immer wenn, jedes Mal wenn, sooft

c) cum inversivum = als plötzlich

d) cum explicativum = indem, dadurch dass

_____________________________________________

nun ist klar, es muss eine Bedeutung von "cum" aus den unteren 4 Beispielen ausgewählt werden. Wichtig ist dabei der 2. Teil des Satzes: incipit esse tuus libellus.

Das Verb "incipit" = beginnt

zeigt dir die Lösung: wenn (cum), .... [ergänze: tum] dann beginnt (incipit)

Lösung:

Aber (Sed) wenn (cum) du schlecht (male) vorträgst (recitas), beginnt es (incipt) deins (tuus)/ dein Büchlein (tuus libellus) zu sein (esse).

...zur Antwort

bereits bei deinem 1. Satz kann dein Schema nicht stimmen

Du schreibst: Subjekt: rot

Soweit, so gut. Wie fragst du denn nach dem Subjekt des Satzes? Doch nicht mit "Wem?" sondern mit "Wer oder Was?"

==> also kann es nicht stimmen, dass du "Omnibus" rot markiert hast. Bedenke, dass im Lateinischen das Subjekt auch in der Personalendung "versteckt" sein kann.

...zur Antwort

Merlin128 hat dir die Metrik perfekt gemacht.

Zur Erklärung: es handelt sich um ein Elegisches Distichon = Hexameter + Pentameter wechseln sich versweise ab.

Zu den 2 "Schwierigkeiten":

Pā́rvăqu‿ĭn ū́rbĕ dŏmū́s, rū́mpĭtŭr ī́nvĭdĭá -> das auslautende "e" wird elidiert, weil es auf ein Wort mit einem weiteren Vokal trifft. [ - u u | - u u | - || - u u | - u u | - ]

Die 2. "Schwierigkeit" kommt in folgendem Vers:

Rū́mpĭtŭr ī́nvĭdĭā́, quōd sū́m iūcū́ndŭs ămī́cis, [ - u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

wo "sum" vermeintlich auf ein Wort trifft, das mit einem Vokal beginnt. Allerdings wird dieses "i" als "j" gesprochen und es kommt nicht zur Verschleifung.

...zur Antwort