F = m*a
Die Kraft ist proportinal zur (negativen) Auslenkung s und a ist die zweite Ableitung von s.
F = m*a
Die Kraft ist proportinal zur (negativen) Auslenkung s und a ist die zweite Ableitung von s.
a) falsch und aussortiert: 0,1*0,9 = 0,09
b) Linker Baum:
oben: bei echter marke Entscheidung für echt oben bei 0,9 unten0,1
unten: Entscheidung für falsch oben 0,9, unten 0,1
Bei Nr 7 kannst du die x Koordinate des Scheitelpunkt direkt ablesen. Die Klammer kann nicht kleiner als 0 sein.
Was setzt du als z? Beachte das Vorzeichen von p.
Wenn du wirklich krank bist bleib zuhause (morgens in der Schule anrufen war bei uns Pflicht).
Stecker (nicht Kabel) und Steckdose mit den Händen festhalten und beim Rausziehen etwas wackeln.
Sinn solcher Fahrten ist auch, gerade das abzubauen und zu überwinden.
Jedes Jahr, und auf Dauer war das langweilig.
EL sollte man vom Anspruch her nicht unterschätzen!
Hab Vertrauen in den Unterricht der Oberstufe. Da kannst du gegebenenfalls gezielt Defizite aufarbeiten.
Das sind bedingte W.keiten. Hast du die Vierfeldertafel?
Auf beiden Seiten könnten auch die Kehrwerte stehen, dann ist das Auflösen nach x aber umständlicher.
Schau dir dies mal an, dann müsste es klarer werden.
https://www.youtube.com/watch?v=s2hHO_uZr7I
Indem man sich klarmacht, wie eine entsprechende Formel zustande kommt.
Dazu müsste ich wissen, wie genau das aussehen soll.
f) Bedingte W.keit -> Satz von Bayes
P von A gegeben nicht B ist P von A geschnitten nicht B durch P(nicht B)
4/10 durch 1/2 = 4/5
Kästchenzählen. Überlege, welche Koordinaten von anderen (bekannten) Punkten übernommen werden können.
Trag bei der oberen Aufgabe eine Hilfslinie ein, die das Trapez in Rechteck und rechtwinkliges Dreieck teilt.
Unten die Winkel des unteren Dreiecks ergänzen.
Das hängt auch sehr von den Gegebenheiten bei dir ab. Bei uns im Schlafzimmer ist er sinnvoll, da da keine Sitzmöbel sind und er unter dem Bett saugt. Im Wohnzimmer sauge ich mit normalem Staubsauger, da er sich unter den Sitzmöbeln festfährt und nicht zwischen die Stuhlbeine kommt.
Schau hier mal
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/induktion-und-transformator/downloads/transformator-aufbau-und-funktionsweise-animation
Eine Spule erzeugt ein veränderliches Magnetfeld, das in der anderen eine Spannung induziert.