Luzerne Pellets oder Cobs einweichen oder Trocken füttern?
Hey!
Also bisher habe ich meiner Stute neben Mineralfutter eine kleine Portion Luzerne Pellets (100% Luzerne, es waren ca 100g am Tag) gefüttert. Trocken, weil mir das auf Nachfrage im Laden so gesagt wurde. Jetzt brauche ich Nachschub, aber die Marke ist wohl leer (oder aus dem Sortiment genommen). Jetzt stehe ich zwischen zwei Produkten welche ebenfalls 100% Luzerne enthalten, wieder Pellets (welche laut Sack 1:2 Eingeweicht werden sollen) und Luzerne Cobs welche auch eingeweicht werden sollen. Mein Problem ist, ich kann nichts Füttern was eingeweicht wird da es nur um etwas geht, was Morgens und Abends aus den Dosen direkt gefüttert werden kann vom Stallpersonal. Dazu wurde mir gesagt das kleine mengen Pellets auch trocken gefüttert werden können, es wären bei mir jetzt morgens und abends 50g (also am Tag 100g).
Jetzt bin ich sehr unschlüssig was ich nehmen kann und ob es überhaupt geeignet ist, oder ob ich mein Futter ab jetzt online beziehen muss (was sehr Ärgerlich wäre). Kann mir jemand weiterhelfen?
Als Anmerkung: es geht nur um eine kleine Beigabe damit das Mineralfutter gefressen wird, Faser rührt das Tier aber nicht an und lässt dann lieber das ganze Futter liegen...
7 Antworten
die kleine menge kannst du trocken füttern.
nimm am besten die sorte, bei der die pelletform der der bisherigen marke ähnlicher ist.
normalerweise sollte es im laden eine klarsichtdose mit sichtmuster haben.
Letztes Jahr hab ich mich mit meiner TÄ unterhalten. Bis dahin fand ich die trocken zu verfütternden Pellets mega gut. Hab ich selber auch gegeben. Sie hat mich eindringlich gewarnt, dass, auch wenn trocken drauf steht, man das nicht machen sollte. Wurde vermehrt gefüttert in unserer Gegend und gleichzeitig stiegen die Schlundverstopfungen massiv an. Hatte die ein Jahr lang ohne Probleme gefüttert, allerdings war mir dann das Risiko zu groß. Wenn würde ich nur noch zum Einweichen kaufen. Hinterher ärgert man sich
das ist von pferd zu pferd unterschiedlich. pferde, die derart gierig fressen oder die die zähne nicht in ordnung haben und schnell fressen, bekommen auch von jedem andern pelletierten futter schlundverstopfung.
gierig fressen die pferde, wenn sie nicht genug heu haben oder das krippenfutter vor dem heu oder nur kurz danach bekommen.
15 minuten mindesten, besser 30-45 minuten sollten zwischen der heu- und der kurzfuttergabe sein. dann ist der gröbste hunger schon gestillt und die pferde fressen langsamer. pferden, die trotzdem schlingen, gibt man pro halbmass futter ein mass häcksel aufs kurzfutter.
Ich mache immer einen Quelltest, bevor ich etwas trocken verfüttere. Denn das ist, was die Schlundverstopfungen auslöst, wenn ...
... nicht ordentlich klein gekaut wird und ...
... die Masse beim Einspeicheln quillt.
Wenn man die in ein Gefäß gibt und Wasser dazu und es ändert sich das Volumen innerhalb einer bis zwei Stunden (noch) nicht, dann kann man es auch trocken geben. Allerdings kauft man solche Dinge ja dann, wenn das Pferd aufgrund von Zahnproblemen nicht einfach Heu fressen und daraus genug Nährstoffe ziehen kann und dann hat sich das mit dem trocken Füttern eh erledigt, denn dann können sie das auch nicht mehr kauen.
Waren das welche, die "auch" zum Trocken verfüttern geeignet waren oder ausschließlich zum Trocken verfüttern geeignet waren?
Die kennen die meisten Tierärzte ja auch nicht... Klar raten die immer zum einweichen ;)
Ob bei den Schlundverstopfungen nun alle von derselben Marke gefüttert haben?
Ich füttere die seit vielen Jahren, auch zwischenzeitlich in größeren Mengen, ohne Probleme.
Muss leider sagen, dass auch die, die wirklich zum Trockenfüttern angeboten werden, und die dazu extra anders gefertigt werden, zu Problemen führen können.
Haben die auch jahrelang bei mehreren Pferden problemlos gefüttert bis zum Tag x.
Seither gibt's nur noch eingeweichte Cobs (egal welche Sorte) ... und "Pellets" füttern wir eh' nicht.
Ich würde auch lieber Fasern Füttern, aber wie gesagt lässt es meine liegen... Die Dame frisst bevorzugt nur Pellets oder ähnliches. Leider.
Nun, wenn es sich nur um 100 g handelt ... dann muss es doch nicht zwingend Luzerne sein ... dann nimm doch "irgendwas", was man wirklich gefahrlos trocken füttern kann ...
Ich weiß nur nicht was... Mir ist extrem wichtig das kein Zucker bzw kaum drin ist, möglichst wenig Chemie und es muss meiner Diva auch schmecken...
Mal andersrum gedacht - braucht sie überhaupt das Mineral so zwingend?
Leider ja, unsere Weiden und das Heute geben nicht genug ab. In einem Monat steht aber nochmal ein Blutbild an.
Vielleicht mal das Mineralfutter wechseln?
Ansonsten hilft nix, da mußt Du Dich durch die Zutatenlisten (wegen des Zuckers) kämpfen.
Aber, sorry, welche "Chemie" meinst Du?
Naja, heutzutage ist ja fast alles irgendwie behandelt und mit irgendwas voll gestopft...
Dann nimm'ste halt weniger ... sorry, aber ich denke, dass Du gerade aus einer Mücke einen Elefanten machst ...
Oder gib' halt das Mineralfutter, wenn Du da bist, aus der Hand ... z.B. mit gemustem Apfel oder so ... einfach mal ein bisschen nachdenken, dann fällt Dir sicher was ein.
Das Problem ist nur, wenn ich mal nicht komme gibts dann das Futter nicht und sie ist Futter neidisch, dann bekommen alle links, rechts und ihr gegenüber Futter und sie nichts. Dann wird das am ende noch schlimmer... Die tritt jetzt schon ziemlich gegen die Wände.
Dann möchte ich dir umso mehr die Heucobs aus meinem Link ans Herz legen. Ich kann dir auch eine Probe davon per Post zukommen lassen.
Habe ich auch schon überlegt, da ist nur wieder meine sorge das sie es liegen lässt... Die bekommem nämlich heu satt, wenn dann da heu ist und Futter das schmeckt wie heu, wird sie vielleicht nicht fressen... :/ Da ist meine auch sehr kreativ, sie lässt es liegen, spuckt es aus oder schiebt es sogar weg...
Ich möchte nur wieder warnend den Finger heben ... leider sind auch die extra zum Trockenfüttern gedachten Cobs nicht risikofrei (leider!).
Vollständig risikofrei ist gar kein Futter.
Ich kenne genug Pferde, die bei Müslis Schlundverstopfungen bekommen - wobei ich bei vermehrten Schlundverstopfungen die Ursache woanders suchen würde.
Gerade diese (und nur diese!) Heucobs lassen sich gar nicht einweichen, quellen also rein gar nicht auf. Sie fallen auseinander. Ich schicke dir gerne eine Probe zu, kein Thema.
Ich kenne die ... und bleibe bei meiner Aussage (leider) ...
Ja, die würde ich definitiv einweichen, auch bei kleinen Portionen.
Die einzigen Cobs, die wirklich trocken verfütterbar sind auf dem Markt, sind diese hier: https://www.meinpferd.de/pferdefutter/marken/einzel-raufutter-heucobs/86/schroeder-heucobs-25-kg-zum-trocken-verfuettern-geeignet?gclid=EAIaIQobChMIz4Sq1LbV8QIVRhN7Ch0mbAsLEAQYASABEgJXc_D_BwE
Den Ärger dazu kann ich verstehen, absolut.
Holzner hat Heucobs, die trocken gefüttert werden können. Eine Handvoll geht da schon. > 1 kg, wie mein Wallach bekommt, muss man einweichen.
Ich hatte es auch so aufgefasst wie GillyDi, dass es eben ein Transportmedium für die Mineralzusätze sein soll, siehe letzter Absatz: "Als Anmerkung: es geht nur um eine kleine Beigabe damit das Mineralfutter gefressen wird, Faser rührt das Tier aber nicht an und lässt dann lieber das ganze Futter liegen..."
Die HM2-Pellets von Holzner, die sehr gut gefressen werden, habe ich deshalb auch nicht erwähnt, denn die sind selbst mit Zusätzen versetzt, sodass man wirklich nachrechnen sollte, ob man entsprechend das Mineral kürzen muss und da die Verteilung der einzelnen Komponenten sicher wieder anders ist, kann man sich dann wieder die Finger wund rechnen.
Holzner hat auch Luzernepellets, aber zur Trockenfütterung müsste man da einen Quelltest machen, den ich bei Luzerne nie gemacht habe, ich hatte die auch noch nicht zuhause, weil mein Wallach die Heucobs einfach als "Heu zum Lutschen für alte aufgebrauchte Zähne" bekommt.
Okay gut, ich habe nur Angst vor einer Schlundverstopfung...