Meine Kanaris sind mit dem 4. Medikament durch // Ein Hahn hat furchtbare Probleme mit den Luftwegen?
Noch einmal eine Frage zu meinen Kanaris. Wie schon in vorhegehender Frage:
1. Untersuchung Anfang Dez. einer Henne in der TiHo. Auskunft: Keime in Speichel und Kot. Eine Anzüchtung sei nicht nötig.
Ich bekam für alle Tetracyclin, erfolglos.
2. Untersuchung eines Hahns in der TiHo.
Seine Atemgeräusche habe ich in einem kurzen Video aufgenommen, weil er bei Gefahr lieber erstickt, als einen Laut zu geben.
Speichelprobe wurde in der Geflügelklinik angereichert, Ergebnis waren Stapphylokokken und bei weiterer Anreicherung ein nicht näher identifizierter Keim, incl..geeignete Antibiotika, auf die beide Keime sensibel reagierten.
(In der Sammelkotprobe wurde nichts gefunden, im Unterschied zum 1. Mal (?))
"Zur Sicherheit" sollte ich noch 3 * SpotOn mit ivomec machen, das ist erledigt.
FRAGE: Die Tiere bekommen Tylosyl 15 Tage, jetzt noch bis incl. 24., erfreulicherweise trinken sie es besser als das erste Antibiotikum.
ABER: Das versprochene Ergebnis nach spätestens 5 Tagen gab es nicht. Meine Henne hat weiter Atemprobleme,
aber mein kleiner HAHN (nicht ihr Partner) kämpft ums Überleben. Er bekommt zusätzlich je 1en Tropfen ACC und Metacam, furchtbarerweise ist er leicht einzufangen und zu tropfen, so schwach ist er geworden.
Bei jeder Aufregung gehr das Husten los, und regelmäßig die Nacht durch, daß er ständig "hustet" ( was bei diesen Lauten eher ein euphemistischer Ausdruck ist) und keucht, man hört das Wasser; wenn er den Kopf im Gefieder hat, sieht man, wie der ganze Körper arbeitet. Tagsüber singt er ab und zu, hat sich wenige Male gepaart, aber meistens sucht er Ruhe. Seine Nasenlöcher und das umliegende Gefieder sind ni
cht verklebt
Das typische Knacken wie bei Luftsackmilben fehlt, aber diese Laute jetzt sind schrecklich.
Er hat "evtl. einen Fettumor" auf der Brust, der aber nicht mit seinen Beschwerden zusammenhänge. Überfressen ust er nucht, ich kontrolliere ja täglich sein Futter, aber er verschmäht sogar Nigersaat und geschälten Hanf.
Die TiHo will ihn wieder untersuchen, das Geld habe ich nicht mehr. Die 1. Rg. ist noch nicht abbezahlt, Krallenkürzen steht noch an, ich kann nicht mit 500 €/Monat ständig mehr über Raten ausgeben.
HAT JEMAND EINE IDEE, WELCHE UNTERSUCHUNGEN NOCH SINNVOLL SIND? Ehrlich gesagt, selbst bei genügend Geld finde ich ein.4. Medikament aus Human-/Veterinärmedizin für einen Vogelkörper sehr fordernd. Röntgen würde er nicht durchhalten, er ist gesund schon mal beim Krallenkürzen kollabiert. Und rügt das ruhig, ich müsste eigentlich auch einen Betrag für eine Euthanasie zurücklegen.
Trichomonaden sind ausgeschlossen.
Die Weißscheck ist die Henne vom 1. TiHobesuch nach dem Bad, die Federbalgzysten wollte die Tierärztin nucht mehr öffnen, vorn der betroffene Hahn