wenn du nicht gut sitzt, in keinem fall galoppieren. das ist marter für das pferd.

ich denke mal, bei zwei reitstunden in der gruppe wöchentlich könntest du in zwei jahren mit einer gruppe mal ausreiten.

wenn ausritte in der gruppe ins grundkonzept des reitstalles gehören, wärst du an einem ruhigen tag, an dem nicht viel verkehr ist und nur wenige leute sonst unterwegs sind, bereit für einen schrittausritt.

die hauptgangart beim ausreiten ist sowieso schritt. beim ausreiten in der gruppe wird normalerweise gar nicht galoppiert und auch eher wenig getrabt.

...zur Antwort

die schmeckien so, wenn sie irgendwo zu warm aufbewahrt wurden.

wahrscheinlich waren die aussen auch nicht mehr richtig weiss, sondern bräunlich und etwas schmierig.

der edelschimmel reift weiter, wenn das zu warm gelagert wird. und im zusammenspiel mit dem reismehl, worin die sticks vor dem verpacken gewälzt werden, schmeckt das echt nicht gut.

deshalb kaufe ich auch keine salami, wo ich nicht in die packung schauen kann.

...zur Antwort

das fleisch wird mit wasser aufgespritzt, damit es mehr wiegt.

das ist erlaubt.

wenn du qualitätsfleisch kaufst, passiert dir das nicht.

...zur Antwort

menschenzahncreme ist für hunde giftig.

nimm den gummihut auf den finger und putz ohne zahnputzmittel.

klemm dir das tier ohne weiteres gedöns zwischen die beine und mach ihm klar, dass er MUSS.

wenn ers ohne grosses theater überstanden hat, gibts als belohnung das quietschehuhn.

...zur Antwort

du kannst die anlehnung noch nicht erreiten.

das macht aber nichts. deine trainer machen es genau richtig, indem sie es immer wieder erklären. irgendwann bist du soweit, dass es klappt.

die meisten bekommen andern unterricht und lernen es deshalb nie.

anlehnung erreitet man. dabei ist anlehnung auch eine schlechte definition. gemeint ist nämlich ein "geschlossenes", "rundes" pferd.

das geschlossene, runde pferd lässt sich genau in dieser losgelassenheit auch versammeln.

das pferd schiebt über die hinterhand, entwickielt schwung und lässt sich trotzdem angenehm sitzen. die bewegung wird gross.

das gefühl dabei ist, dass das pferd unter dir grösser wird, sich hinten etwas setzt. mein früherer reitlehrer hat dazu gesagt, das pferd macht sich stolz und schön. in dieser situation kannst du mühelos den rahmen erweitern und verkürzen.

wirklich - mach dir nichts draus. bleib dran. es kann jahre dauern, bis es zum ersten mal klappt.

wenn du kaum noch schnaufen kannst da oben und dir der schweiss bis in die stiefeletten tropft, könntest du auf dem richtigen weg sein.

...zur Antwort

es gibt helmreinigungstücher im motorradbedarf.

die sind dafür da. und die gehen auch für reit- und fahrradhelme, sowie für kietterhelme etc.

makeupentferner eignet sich nämlich auch nicht.

...zur Antwort

dass du den hintern nicht hochkriegst, ist dein persönliches problem.

geh fahrradfahren oder geh in irgendeinen sportverein oder kulturverein oder so. gospel chor geht auch. da wärst du unter nichtrauchern, die nicht langweilig sind. sportler und sänger rauchen normalerweise eher nicht.

...zur Antwort

der "reitplatz" scheint eine ungemähte wiese zu sein.

das eignet sich natürlich in keiner weise für bodenarbeit, wenn weder du noch das pferd die grundlagen erarbeitet haben.

bitte für das erlernen der grundlagen unter anleitung eines profis ein alternatives gelände wählen.

...zur Antwort

spanien züchtet teilweise sehr gute sportpferde. die zucht wächst stetig.

also warum nicht...

wenn ich mich nur zwischen einem handelsüblichen "schaufelbagger" und einem tinker entscheiden müsste, würde ich den schaufelbagger nehmen.

gäbe es noch einen reinbluthaflinger zur auswahl, würde ich diesen wählen. die schaufeln zwar auch, kommen dabei allerdings ganz gut voran.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichstellungsgesetz gilt laut Gerichtsurteil nur für biologische Frauen - wie bewertet Ihr die Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Umstrittenes Urteil in Großbritannien

Der britische Supreme Court entschied jüngst, dass sich das Gleichstellungsgesetz von 2010 ausschließlich auf das biologische Geschlecht bezieht. Damit werden Trans-Frauen rechtlich nicht als Frauen anerkannt, selbst wenn sie ein sogenanntes Gender Recognition Certificate besitzen.

Diese Entscheidung betrifft z.B. Frauenquoten in Führungspositionen sowie den Zugang zu geschützten Räumen wie Toiletten, Krankenstationen oder Sportvereinen. Der Vorsitzende Richter betonte, Trans-Personen seien weiterhin geschützt – Aktivistengruppen sehen das jedoch anders.

Massive Proteste auf den Straßen

Als Reaktion auf das Urteil kam es in zahlreichen Städten zu Protesten. Die Proteste waren laut, bunt und trugen Botschaften wie „Transrechte sind Menschenrechte“ oder „Kein Feminismus ohne Trans-Frauen“. Auch in Deutschland entbrannte daraufhin erneut eine Diskussion über den adäquaten Umgang mit Geschlechtsidentität und Gleichbehandlungsgesetzen.

Reaktionen

Die Klage gegen die ursprüngliche Gesetzesauslegung wurde von der Gruppe „For Women Scotland“ initiiert, unterstützt von der Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling, welche die Organisation auch finanziell unterstützte.

Während die britische Regierung das Urteil als „Klarheit für Frauen“ begrüßte, warnten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor gefährlichen Rückschritten. Die konservative Opposition forderte sogar eine generelle Überprüfung des Gleichstellungsgesetzes.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?
  • Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?
  • Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?
  • Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

in deutschland ist das anders. da gilt das eingetragene geschlecht.

dass es um grossbritannien geht, wird im fragetitel nicht einmal erwähnt.

das finde ich irreführend.

...zur Antwort