War die Abschaltung der AKW's in Deutschland eine Fehlentscheidung?
66 Stimmen
6 Antworten
Dieser Annahme liegt ein fundamentaler Irrtum zugrunde...
Viele denken, Strom aus erneuerbaren Quellen sei 'billig', vergessen aber, wie stark diese subventioniert werden 'müssen', vernachlässigen die kurze Lebensdauer und die hohen Kosten für die Energiewende, die Abhängigkeit von äußeren Einflüssen wie Wetter, Tages- oder Jahreszeit usw.
Der Strom kann zwar an der Börse billiger gehandelt werden, der Endverbraucher zahlt aber immer den gleichen Preis, die Gewinne streichen die Netzbetreiber ein.
Früher haben ca. 1.000 Windräder ein AKW (Atomkraftwerk) ersetzt, bei modernen WKA (Windkraftanlagen) sind es ca. 500 Onshore oder 200 Offshore. Diese kosten zwischen 5 und 7 Milliarden Euro und haben eine maximale Lebensdauer von 25 Jahren, realistischerweise eher 17+, aufgrund des Altanlagenmixes. Ein modernes Kernkraftwerk kann 60-80 Jahre problemlos laufen und kostet derzeit ca. 6-10 Mrd Euro. Nicht zu vergessen, dass der Ausbau der Windkraftanlagen bereits heute schädlicher für die Umwelt ist als der gesamte innerdeutsche Flugverkehr.
D.h. im gleichen Zeitraum müssen Windkraftanlagen bereits 3x erneuert werden, was letztlich zu mehr als doppelt so hohen Kosten führt. Hinzu kommen die Kosten für den Umbau der Netze, Speicherkraftwerke, Netzausgleich usw. Viele dieser Technologien sind ohne Subventionen schlicht unwirtschaftlich!
Die Gesamtkosten der Energiewende und des Umbaus werden auf 4-5 Billionen Euro geschätzt, wobei Deutschland bereits heute einen Investitionsstau von ca. 1 Billion Euro und eine Staatsverschuldung von knapp 2,5 Billionen Euro aufweist. Wer im Mathematikunterricht aufgepasst hat, weiß, dass diese Rechnung nicht aufgeht.
"An 80–120 Tagen im Jahr weht in Deutschland zu wenig Wind, um eine Windkraftanlage wirtschaftlich zu betreiben, Photovoltaikanlagen arbeiten in Deutschland an etwa 100–150 Tagen im Jahr wirtschaftlich (abhängig von Standort und Wetter). Der durchschnittliche Wirkungsgrad (Kapazitätsfaktor) liegt bei 10–20%."
Wo und an welcher Stelle könnte das jemals 'günstig' sein? Und dann ist man auch noch von äußeren Umständen abhängig, auf die man keinen Einfluss hat. Die Hälfte des Tages ist Nacht, 3 Monate im Jahr ist Winter, die Hälfte der Zeit weht zu wenig Wind und scheint kaum die Sonne. Was machen wir dann, der Wirtschaft den Stecker ziehen und Urlaub machen oder mit Gas- und Kohlekraftwerken puffern, die dann in einer Stunde so viel Co2 emittieren, wie die 'Erneuerbaren' zusammen einsparen?
Das Problem der Endlagerung wird auch nicht verschwinden, denn Schätzungen zufolge haben wir bereits ca. 32.000 Tonnen Atommüll angehäuft, also müssen die so oder so irgendwo hin. Wenn also ein Endlager gebaut wird, wie es derzeit in Finnland geschieht, warum sollte man es nicht nutzen? Außerdem verursacht die Kernenergie weltweit die wenigsten Todesfälle unter allen Stromerzeugungsarten, da bereits kleine Mengen ausreichen, um Millionen von Haushalten zu versorgen.
Solaranlagen wachsen schließlich auch nicht auf Bäumen, von erneuerbar kann man wohl kaum mehr sprechen, wenn man bedenkt, wie ressourcenintensiv sie in der Herstellung sind!
- Umweltschutz vor Idiologie!
Ein berechtigter Einwand, das hängt natürlich von der Art des Kernkraftwerks ab. Ich habe ein AKW mit einer Leistung von etwa 1,2 GW verglichen, das entspricht etwa 500 Onshore- oder 200 der neusten Generation Offshore-Windkraftanlagen. "Hinkley Point C" hat eine Leistung von 3,2 GW, das wäre also äquivalent zu:
1.000 - 1.600 Onshore-Windkraftanlagen mit je 3 MW Nennleistung (bei 25-40 % Kapazitätsfaktor) - ca. 3,2 - 4,8 Mrd. Euro. | Baukosten +20% - 30%.
400-600 Offshore-Windenergieanlagen mit je 8 MW Nennleistung (bei 40-50 % Kapazitätsfaktor) - ca. 8-12 Mrd. Euro. | Baukosten +20% - 30%.
Bei einer Lebensdauer von 20-25 Jahren (unter der Annahme, dass es sich 'theoretisch' um neue Anlagen handelt). "Hinkley Point C" ist auf mindestens 60+ Jahre ausgelegt, d.h. man benötigt ca. die dreifache Menge an Windkraftanlagen, um die Lebensdauer eines AKW zu erreichen (x3).
Für die gesamte Anlage (einschließlich der Abstände zwischen den Anlagen) werden etwa 70 bis 150 Hektar pro Anlage benötigt. Die Versiegelung der Fundamente beträgt (je nach Größe) ca. 200-400 m². D.h. '2' WKA benötigen die gleiche Fläche wie '1' AKW. Das eine zentrale Stromerzeugung Vorteile mit sich bringt, welche die Nachteile der dezentralen aufwiegen, wie Netzausbau, Trassen, Umspannwerke, Versiegelung und Speicherkraftwerke, Puffer, Ressourcenverbrauch usw. sowie der gesundheitsschädliche Infraschall, der Einsatz von SF6 und dergleichen müssen hier berücksichtigt werden.
Das es immer wieder zu Bauverzögerungen kommt, liegt an der unermesslichen Bürokratie in der EU. Man schätzt, dass die Kosten für den Hinkley Point C auf dem Papier bis zur Praxis um bis zu 100% gestiegen sind, die für die WKA nur um 20 - 30%. Da muss man sich schon fragen, ob das gewollt ist oder nur Unfähigkeit! Nicht zuletzt sind diese Verzögerungen durch die Lobby und die Politik selbst verursacht. Man hätte die 3,2 GW auch für unter 20 Mrd. zentral bauen können und das wäre nun wirklich unschlagbar!
Ich habe noch mehr Einwände. Flamanville 3 liegt mit 1.6 GW schon im unteren Bereich und kommt eben trotzdem auf mittlerweile fast 20 Milliarden Euro an Gesamtkosten. Und über die Laufzeit kommen natürlich weitere Kosten für Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen dazu. Bei Flamanville 3 ist zum Beispiel schon bekannt, dass 2026 der Reaktordeckel noch mal ausgetauscht werden muss.
An den überbordenden Kosten ist Bürkokratie auch eher weniger Schuld. Die Sicherheitsmaßnahmen sind nun mal – zum Glück – schärfer als früher und AKWs waren nie Massenware und werden es auch nie werden. Das macht den Bau halt teuer.
Und bei Windkraft sind wir bei Onshore aktuell schon bei über 5 MW und Offshore 15 MW. Es sind also deutlich weniger Anlagen notwendig und die Kosten sind auch viel besser planbar.
Deine versiegelte Grundfläche stimmt so auch nicht und ist üblicherweise deutlich geringer.
Welche Nachteile eine sehr zentrale Stromversorgung mit Atomkraft hat, hat Frankreich 22/23 schmerzlich erfahren müssen und die waren heilfroh, dass wir und andere Länder u.a. mit Windenergie aushelfen konnten.
Auf das Märchen vom Infraschall gehe ich jetzt gar nicht erst ein. Du weißt selber, dass das Quatsch ist. Und SF6 kommt in allen Schaltanlagen vor, auch die für AKWs oder andere Stromerzeuger. Es wird aber üblicherweise nicht freigesetzt und auf absehbare Zeit wird es auch durch weniger schädliche Gase ersetzt.
Es bleibt dabei, Atomkraft ist für Deutschland aktuell keine Alternative. Weder preislich, noch zeitlich, noch von der Akzeptanz der Bevölkerung.
Windkraft ist auch nicht frei von berechtigter Kritik aber insgesamt ist es zusammen mit PV immer noch das beste, was uns momentan zur Verfügung steht.
Nein, das kann man so nicht stehen lassen.
Natürlich steigen die Kosten wegen der Lobby, der Politik und vor allem der Bürokratie. Hauptursachen sind Genehmigungs- und Planungsprozesse sowie steigende Rohstoffpreise. Die Kosten für den Reaktor sind fix und skalierbar. Wenn dann Baumängel auftauchen oder ähnliches, dann ist das überhaupt nicht das Problem des Reaktors. Wir sehen, andere laufen auch locker 40 Jahre ohne Störfall. Es mag sein, dass SF6 auch in anderen Schaltanlagen eingesetzt wird, früher sogar in Schallschutzfenstern, aber nicht in diesem Ausmaß. Den Löwenanteil machen nach wie vor Windkraftanlagen aus, die damit - und das ist statistisch nachgewiesen - schädlicher sind als der gesamte innerdeutsche Flugverkehr...
Dass sowohl Tiere als auch Menschen durch imitierten Schall erheblich beeinträchtigt werden, ist kein Märchen, sondern eine Tatsache.
Ja, es gibt Anlagen mit bis zu 15 MW, aber auch hier gilt, es wird der Durchschnitt genommen und die sind eben teurer. Man kann auch gerne völlig unrealistische Zahlen nehmen und das schönrechnen, dann steigen die Kosten trotzdem überproportional.
Die versiegelten Flächen habe ich schon unterdurchschnittlich beschönigt, denn die werden nicht nur in m² sondern in Kubik (m³) angegeben, alleine der Beton für die Fundamente imitiert genug Co2, dass Millionen Haushalte damit klimaneutral werden könnten.
Dass wir Strom exportieren, ist schön, aber nicht, wenn wir ihn verschenken oder sogar noch draufzahlen müssen, um ihn loszuwerden.
Die Kosten für den Reaktor sind fix und skalierbar.
Nein, sind sie wie Frankreich und UK zeigen nicht. Die extrem gestiegenen Kosten dort haben gar nichts mit der Politik und Genehmigungsverfahren zu tun und sind alle mehr oder weniger selbstverschuldet.
andere laufen auch locker 40 Jahre ohne Störfall
Und in den 40 Jahren wurden sie dann auch mehrfach grundlegend gewartet und überholt, was hunderte Millionen Euro zusätzlich kostet.
früher sogar in Schallschutzfenstern, aber nicht in diesem Ausmaß
So ein Unsinn, Schallschutzfenster waren die mit Abstand größten Emittenten von SF6 und seit dem Verbot gehen die Emissionen auch immer weiter zurück.
Den Löwenanteil machen nach wie vor Windkraftanlagen aus
Einfach nur falsch.
schädlicher sind als der gesamte innerdeutsche Flugverkehr
Und jetzt wird es richtig absurd.
Dass sowohl Tiere als auch Menschen durch imitierten Schall erheblich beeinträchtigt werden, ist kein Märchen, sondern eine Tatsache.
Eine Tastsache ist, dass Windkraftanlagen keinen vermehrten Infraschall emittieren und der schon in 600 Meter Entfernung nicht mehr messabar ist. Andere Infraschallquellen wie Autoverkehr oder nur Wind sind deutlich stärker.
Ja, es gibt Anlagen mit bis zu 15 MW, aber auch hier gilt, es wird der Durchschnitt genommen und die sind eben teurer.
Nein, da ist gar nichts mit dem Durchschnitt. Du rechnest mit neuen AKWs, also rechne ich natürlich auch neue WKAs dagegen und die werden eben immer größer.
Die versiegelten Flächen habe ich schon unterdurchschnittlich beschönigt
Nein, hast du nicht und ich habe auch keine Lust immer wieder den selben Unsinn widerlegen zu müssen. Deine Märchenstunden kannst du dir bei mir sparen.
Dass wir Strom exportieren, ist schön, aber nicht, wenn wir ihn verschenken oder sogar noch draufzahlen müssen, um ihn loszuwerden.
Ja, das wäre blöd aber zum Glück ist es nicht so. 2024 haben wir im Durchschnitt an jeder exportierte MWh 66,67 Euro verdient und für jede importierte MWh haben wir 65,81 Euro bezahlt. Wir haben als Strom teurer verkauft aus eingekauft.
So viel zu dem (einem weiteren) Märchen mit dem verschenkten Strom.
Nein, das ist einfach falsch!
Sowohl in Frankreich als auch in Großbritannien werden die Verzögerungen im Wesentlichen auf drei Faktoren zurückgeführt: komplexe Genehmigungsverfahren, technische Probleme und unvorhergesehene Hindernisse sowie mangelnde Erfahrung aufgrund des langen Baustopps durch die Lobby. Hinzu kommen Fachkräftemangel und steigende Rohstoffpreise.
Ich habe nie behauptet, dass andere Quellen keinen Schall, welcher Art auch immer, verursachen, aber eine Straße, ein Auto, eine Fabrik usw. haben in der Natur genauso wenig zu suchen. Die Tatsache, dass die Umwelt bereits belastet ist, ist kein Freibrief, die Situation absichtlich zu verschlimmern - Punkt.
"Infraschall emittieren und der schon in 600 Meter Entfernung nicht mehr messabar ist"
Gut, dass das nächste WInrad immer weniger als 600 Meter entfernt ist :)
Ja, die Schallschutzscheiben 'waren' der Hauptverursacher, werden aber, wie du selbst weißt, schon lange nicht mehr produziert. Es geht um die aktuelle Nutzung, man muss aus den Fehlern der Vergangenheit lernen! Aber wenn man natürlich die Altlasten mit einbezieht, haben die Scheiben durchaus einen höheren Einfluss, was aber nicht heißt, dass die WKA weniger schädlich sind. Das ist eine Frage der Definition.
Und jetzt wird es richtig absurd.
2:15 | https://youtu.be/9-YMRSEi9S8?t=135
'Absurd', so etwas zu leugnen...
Nein, da ist gar nichts mit dem Durchschnitt. Du rechnest mit neuen AKWs, also rechne ich natürlich auch neue WKAs dagegen und die werden eben immer größer.
Das sind alles samt Modelle der neusten Generation, was sich auch in den sinkenden Kosten wiederspiegelt! - Es werden eben nur nicht ausschließlich große Modelle gebaut, da, wie man am Beispiel des Hinkley Point C sieht, die wirtschaftlichkeit abnimmt, je größer die Anlagen werden. Die Investitionen, sind erst dank Subventiuonen wirklich wirtschaftlich.
Turbinen mit 15 MW Nennleistung sind derzeit selten und befinden sich noch hauptsächlich in der Entwicklungsphase oder als geplante Projekte. Die meisten Offshore-Windräder haben derzeit eine Nennleistung von etwa 8 – maximal 12 MW, mit der größeren Mehrheit im Bereich von 8 MW.
Ja, das wäre blöd aber zum Glück ist es nicht so. 2024 haben wir im Durchschnitt an jeder exportierte MWh 66,67 Euro verdient und für jede importierte MWh haben wir 65,81 Euro bezahlt. Wir haben als Strom teurer verkauft aus eingekauft.
Im Durchschnitt stimmt das natürlich, aber ich habe auch nicht behauptet, dass wir ständig und immer Strom verschenken, sondern nur dann, wenn die Netze wegen der hinkenden Wende überlastet sind:
https://finanzmarktwelt.de/strompreis-in-deutschland-steigt-auf-800-euro-neues-allzeithoch-243815/
https://www.leadersnet.de/news/84094,boersenstrompreis-klettert-auf-800-euro-deutschland-in-der.html
"Laut Berechnungen des Branchendiensts Stromdaten.info importierten deutsche Versorger ausländischen Strom zum Preis von 5,75 Milliarden Euro. Dem standen Exporte deutscher Erzeuger in Höhe von nur 3,47 Milliarden Euro in Nachbarländer gegenüber, sodass insgesamt ein Minus von 2,28 Milliarden Euro auflief."
So viel zu dem (einem weiteren) Märchen mit dem verschenkten Strom.
Nicht nur verschenkt, wir bezahlen auch noch dafür, dass uns jemand den Strom abnimmt!
komplexe Genehmigungsverfahren, technische Probleme und unvorhergesehene Hindernisse sowie mangelnde Erfahrung aufgrund des langen Baustopps durch die Lobby
Die Genehmigungsverfahren gab es vor dem Bau und teuer hat es die reine Bauzeit gemacht. Und welche Lobby es in Frankreich und UK geben soll, die für solche extremen Verzögerungen gesorgt haben soll, würde mich echt mal interessieren.
Die Tatsache, dass die Umwelt bereits belastet ist, ist kein Freibrief, die Situation absichtlich zu verschlimmern - Punkt.
Richtig und deshalb gibt es strenge Vorschriften zu Abständen und maximalen Schallemissionen bei Windkraftanlagen.
Gut, dass das nächste WInrad immer weniger als 600 Meter entfernt ist :)
Was verstehst du daran nicht, dass es in 600 Meter Entfernung schon nicht mal mehr messtechnisch möglich war? 🤦
Ja, die Schallschutzscheiben 'waren' der Hauptverursacher, werden aber, wie du selbst weißt, schon lange nicht mehr produziert.
Nein, sie sind immer noch die Hauptquellen für freigesetztes SF6. Gerade in Deutschland wurden viel Schallschutzfenster mit SF6 eingebaut und die kommen jetzt langsam in die Jahre und werden entsorgt.
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-922480
2:15 | https://youtu.be/9-YMRSEi9S8?t=135
'Absurd', so etwas zu leugnen...
Da siehst man, wie leichtgläubig du bist und wie leicht du dich verwirren lässt. Wird die Frage beantwortet, ob SF6 und wie viel von WKAs freigesetzt wird? Nein! Danach wird nur von den deutschen Gesamtemissionen geredet, die – siehe oben – hauptsächlich aus anderen Quellen wie eben Schallschutzfenstern kommen. Kein Wort, wie viel der Emissionen von WKAs stammen und damit wird dort glatt gelogen.
Und solchen Schwachsinn schaust du und benutzt du als Quelle?
Turbinen mit 15 MW Nennleistung sind derzeit selten und
Noch mal: du redest von zukünftigen AKWs und ich rede von zukündtigen WKAs. Und 5 MW Onshore und 15 MW Offshore sind das, was bei aktuellen Anlagen geplant wird. Gehen wir davon aus, dass ein aktuell geplantes AKW bestenfalls in 15 Jahren ans Netz gehen würde, sind wir bei WKAs sehr wahrscheinlich noch bei deutlich höheren Leistungen.
Nicht nur verschenkt, wir bezahlen auch noch dafür, dass uns jemand den Strom abnimmt!
Du denkst also, dass du mit wiederholten Lügen bei mir punkten kannst? Nope!
Es beibt dabei, dass wir aktuell sogar höhere Preise für unseren exportierten Strom bekommen als für importierten. Einzelne Ausreißer spielen da keine Rolle und die sind auch beim importierten Strom mit dabei.
https://youtu.be/9-YMRSEi9S8?t=135
Ich muss mich entschuldigen. Ich habe das Video mit einem anderen oft genannten YT-Video verwechselt.
Schau doch einfach mal ein paar Sekunden weiter in dem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=9-YMRSEi9S8&t=158s
Besser kann ich es auch nicht erklären und danke für die Bestätigung.
Sag mal, verstehst du das nicht? Diese Fenster werden seit 2007 nicht mehr produziert. Die Mengen, die heute noch entweichen, stammen aus Fenstern, die vor langer Zeit eingebaut wurden. Ich spreche von Anlagen, die jetzt, heute, gestern und morgen noch damit ausgestattet werden.
Und was verstehst du an dem Video nicht? Windkraftanlage emittieren kaum SF6, weil das in einem geschlossenen System ist und beim Abbau später abgesaugt wird. Schau dir DEIN Video einfach vollständig an und winde dich nicht hier rum. Das in Deutschland emittierte SF6 stammt zum überwiegenden Teil von Schallschutzfenstern und zum allerkleinsten Teil von WKAs. Punkt!
Das stimmt überhaupt nicht. Es heißt dort, dass die Emissionen nach unabhängigen Gutachten fast doppelt so hoch sind wie von den Betreibern angegeben, und das seit Jahrzehnten. Wörtlich heißt es: "Normalerweise dürften sie nicht entweichen, aber ob sie ordnungsgemäß entsorgt oder einfach in die Luft abgelassen werden, weiß niemand, weil es weder Kontrollen noch Sanktionen gibt".
Zum letzten Mal, ja, nicht nur Fensterscheiben, sogar die Sole von alten Schuhen hat eine höhere Emission, aber ich rede von AKTUELLEN Anlagen, nicht von Altlasten, die seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt werden.
Tu nicht so, als würdest du das nicht verstehen...
Tu nicht so, als würdest du das nicht verstehen...
Du machst dich hier gerade lächerlich. Es geht um aktuelle Emissionen und darum, wer dafür verantwortlich ist. Deine Behauptung, dass WKAs genauso schädlich sind, ist schlicht Unsinn. Von denen gehen aktuell sehr wenig Emissionen von SF6 aus und werden es auch in Zukunft nicht.
Verantwortlich für die immer noch hohen SF6-Emissionen sind zu einem Großteil Schallschutzfenster und dabei ist es irrelevant, wann diese hergestellt wurden. Der Fakt, dass SF6 in solchen Fenstern längst verboten ist, lässt nur vorhersagen, dass die Emissionen in den nächsten Jahren zurückgehen werden.
Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten
Die Kosten für erneuerbare Energien sind geringer als die von Kernkraft und fossilen Energien.
Mit einem GAU sind die Kosten der Kernkraft nicht mehr zu kalkulieren; die Ukraine hat für die Folgen von Chernobyl 5 - 12% ihres Staatshaushalts ausgegeben; große Flächen der Ukraine und von Belarus sind wirtschaftlich bis heute nicht nutzbar. Stell dir sowas mal im dicht bevölkerten Deutschland vor.
Der LCOE ist mir natürlich bekannt, berücksichtigt aber wie oben beschrieben weder die Energiewende, Transformation o.ä., die Kosten werden nachträglich auch auf den Endverbraucher umgelegt und mangels kurzer Lebensdauer muss man die Kosten eben auch multiplizieren.
Er bietet einen nützlichen Maßstab für die 'direkten' Stromerzeugungskosten, ignoriert aber "systemische Kosten" wie den Netzausbau oder die kurze Lebensdauer von Wind- und Solaranlagen o.ä. Er gibt die Kosten buchstäblich für die Lebensdauer an, die bekanntlich bei einem AKW ca. 3x so lang ist. Proportional ist es also bei weitem das beste, und das trotz des benötigten Brennstoffs, denn eine Windkraftanlage wächst schließlich auch nicht auf Bäumen...
Atomkraft ist nicht die beste Variante generell, aber momentan die sicherste. Die Abschaltung war ein großer Fehler, weil wir somit in die Abhängigkeit von Stromimporten getrieben wurden. Erneuerbare Energien funktionieren nicht immer. Wenn über Wochen kein Wind geht und/oder kaum die Sonne scheint, sind wir abhängig von Stromimporten und vom teuren Gas.
Ich hoffe, dass unsere kommende Regierung eine Koalition ohne die Grünen wird und stattdessen vernünftige regieren, die Ahnung von Energiepolitik haben.
Nicht falsch verstehen. Bin kein Fan von Atomkraft, aber wenn man unabhängig von teurem Gas sowie Kohlekraft und Öl sein möchte, ist die Atomkraft die sicherste Energie und zwar solange, bis neue umweltfreundliche stabile Energiegewinnung (z.B. Wasserkraft) sicher bereit steht.
Gruß NicoFFFan
weil wir somit in die Abhängigkeit von Stromimporten getrieben wurden.
Wir sind in keiner Abhängigkeit von Stromimporten!
Das ist Dein bestes Argument?
Wir sind Teil eines Energieverbundnetzes. Da ist es völlig normal, dass mal exportiert und mal importiert wird. Wenn alle Länder, die Strom importieren, in Abhängigkeit sein sollen, dann trifft das wohl auf alle Staaten zu.
Ich sehe nicht, welches Problem Du hast.
Es geht um die Sinnhaftigkeit des Ganzen. Was macht das für einen Sinn, wenn wir aus der Kernenergie aussteigen, von Frankreich dann aber Strom aus Kernenergie importieren?
Kann man so sehen.
Die Gesetzeslage ist nun aber mal so.
Daran hätte sich auch nichts geändert, wenn man die letzten AKW noch einmal ein paar Monate länger hätte laufen lassen. Ausstieg bedeutet Ausstieg.
Der Anteil an importieren AKW-Strom beträgt übrigens nur 0,0035% des Jahresstromverbrauchs Deutschlands.
Die Gesetzeslage ist nun aber mal so.
Ist ja nicht so, dass man in einer Demokratie Gesetze ändern könnte..
Dann warte doch auf die neue Regierung.
CDU/CSU schreien doch schon einige Zeit nach Kernkraft.
Das Dumme ist, die alten AKW sind nicht reaktivierbar und neue sind nicht finanzierbar und der Bau würde viel zu lange dauern.
Das Dumme ist, die alten AKW sind nicht reaktivierbar
Bezweifle ich. Es sollen wohl noch 5 Kernkraftwerke geben, die man innerhalb weniger Monate reaktivieren könnte.
Der Rest muss neu aufgebaut werden.
Nebenbei könnte man weiter forschen.
Lies das mal…
https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/deutschland-energieversorgung-instabil?amp=1
Seltsame Auslegung.
Da wird bemängelt, dass eine 53 Jahre alte Brücke eingestürzt ist, Stromleitungen ebenso anfällig wären, aber Kernkraftwerke, die vor fast 50 Jahren geplant wurden, sollen weiterlaufen.
Ganz Unrecht hast Du mit den 50jahre alten Kraftwerken in der Tat nicht. Aber da wäre es wirklich sinnvoll gewesen, wenn statt des vorzeitigen Ausstiegs erst einmal alle Kernkraftwerk komplett überprüft worden wären und erst einmal nur die, die wirklich anfällig gewesen wären vom Netz genommen wären und alle anderen erst mal weitergelaufen wären? Klar, Atomkraft ist in der Tat nicht die Lösung auf Dauer. Allein die erneuerbaren Energien aber auch nicht, weil wir da zu sehr vom Wetter abhängig sind. Besser wäre der Ausbau in Kernfusion und Wasserkraft und diesbezüglich Kraftwerke errichten. Erneuerbare Energien können dabei weitergenutzt werden. Wenn dies alles ausgebaut ist und wir eine komplette Netzstabilität haben ohne Abhängigkeit vom Wetter und/oder anderen Ländern, dann können wirklich alle anderen AKWs weg vom Netz, aber halt nicht vorher.
Kohlekraft, Ölkraft und Gas ist keine Alternative. Bei Öl sind wir zu sehr abhängig von den Ölmultis, bei Gas zu abhängig von Russland und Kohle ist tatsächlich umweltschädlich. Daher sehe ich die Atomkraft für ein stabiles Netz momentan noch als wichtigen Energieträger und zwar so lange, bis andere Energieträger wie Wasserkraft oder Kernfusion vollständig ausgebaut sind und bereit stehen.
Massiver Fehler, völlig irrationale Entscheidung aus rein ideologischen Gründen.
Vor allem deine Begründung fande ich überzeugend. Wissenschaftliche Studien die zu einem gegenteiligen Schluss kommen, komplett hops genommen.
Danke für die Steilvorlage! 😂😂 Ich nehme an, du meinst Studien wie diese: https://www.focus.de/politik/deutschland/entscheidenden-test-beeinflusst-studie-dient-politischen-zwecken-heikle-mail-belastet-habeck-in-akw-affaere_id_260543614.html
Ich fürchte, es war ein Fehler.
So viele Länder setzen auf Atomkraft. Zudem gibt es neue Reaktortypen.
Unser Weg ist mehr oder weniger ein Alleingang.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir aufs richtige Pferd gesetzt haben, ist eher gering.
Welche neuen Reaktortypen sollen das sein, die tatsächlich serienreif sind?
Wer soll das finanzieren?
Wie lange willst Du denn warten, bis die mal Strom liefern?
Die Wahrscheinlichkeit, dass andere falsch liegen, zeigt sich in der Praxis.
Sau teuer, der Steuerzahler muss immer aushelfen.
Bauzeiten von 15-20 Jahren usw.
Ansätze für Reaktoren der 4. Generation gibt es einige, an denen geforscht wird. Schnelle Reaktoren mit Natriumkühlung sind bereits im kommerziellen Betrieb.
Deutschland hat sich aus diesem Technologiefeld weitgehend verabschiedet.
Es ist natürlich spekulativ. Allerdings ist es schon einigermaßen arrogant anzunehmen, alle die auf Atomkraft setzen, würden falsch liegen und unser Sonderweg sei der richtige.
Zudem sind Leichtwasserreaktoren heute bestens erforscht und arbeiten zuverlässig überall auf der Welt.
Für diese Reaktoren der 4.Gen. werden Inbetriebnahmezeiten ab 2030 genannt. Läuft das aber so ab, wie bei den letzten AKW Neubauten, sollte man eher von 2035 oder 2040 ausgehen. Das hilft uns also nicht weiter.
Wenn Du meine Meinung zu den AKW für arrogant hältst, woher nimmst Du die Sicherheit, daß nicht Deine Meinung arrogant ist?
Die Reaktoren, die aktuell in Bau oder Planung sind, sind der 3. Generation zuzuordnen. Das sind weitestgehend Leichtwasserreaktoren mit gesteigerter Effizienz und Sicherheit.
In ein paar Tagen schreiben wir das Jahr 2025. Das heißt, wir reden nach deinen eigenen Worten über 10 bis 15 Jahre bis die nächste Reaktorgeneration ans Netz geht. Das ist nicht wirklich eine lange Zeit.
Das Problem ist, diese Entwicklungen gehen weitgehend an Deutschland vorbei.
Wie gesagt. Wenn sich so viele einig sind und einer geht einen anderen Weg, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Eine richtig liegt und alle anderen falsch.
Wie viele Reaktoren gehen 2025 nochmal genau ans Netz und wie viele werden stillgelegt. Kann es sein, dass weltweit mehr AKWs vom Netz gehen als gebaut werden?
AKWs sind im Betrieb in der Wartung, ökonmisch und ethisch die Hölle. Eine Generation hat Energie und der Müll muss länger gelagert werden, als die Menschheit überhaupt existiert, was kostet es eigentlich so, so lange auf den Müll aufzupassen und zu lagern? Achso, wir haben nicht mal ein Endlager für den aktuellen Müll. Ja das doof. AKWs waren in Deutschland und Frankreich nur so günstig, weil sie durch den Boden subvensioniert wurden, das Geld wurde natürlich aus anderen Seiten wieder eingetrieben.
Naja, vielleicht erfindet mal jemand eine Platte, die man auf eine Wiese legen kann und dann von selber aus der Sonne Energie gewinnt, oder ein Rad, dass sich vom Wind dreht.
Ja in ein paar Tagen sind wir im 2025, AKWs jetzt zu bauen eine ziemlich dumme Idee.
Wie gesagt. Wenn sich so viele einig sind und einer geht einen anderen Weg, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Eine richtig liegt und alle anderen falsch.
Welche Gruppe ist sich einig? Falls du von Wissenschaftler redest, ist eher der Konses, dass die Risiken, Kosten, Umweltschäden, ethische Probleme, hohe Betriebskosten und auf der andere Seite günstige, schnell verfügbare, sichere, Umweltschonende Erneuerbare vorzuziehen sind.
If countries want to lower emissions as substantially, rapidly and cost-effectively as possible, they should prioritize support for renewables, rather than nuclear power, the findings of a major new energy study concludes.
Quelle: Two's a crowd: Nuclear and renewables don't mix | ScienceDaily
Quelle: Differences in carbon emissions reduction between countries pursuing renewable electricity versus nuclear power | Nature Energy
Um es kürzer zu formulieren:
AKWs sind out.
Das heißt, wir reden nach deinen eigenen Worten über 10 bis 15 Jahre bis die nächste Reaktorgeneration ans Netz geht.
Von 10 Jahren Bauzeit würde ich nicht ausgehen.
In anderen Ländern dauert so etwas auch immer erheblich länger als geplant, warum sollte es ausgerechnet hier schneller gehen?
Wenn man aus dem CO² raus will, kann man nicht auf eine Technologie warten, die vielleicht in 15 oder 20 Jahren zur Verfügung steht.
Warum diese Entwicklung an Deutschland vorbeigehen sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Sowas kann man einkaufen, das machen die meisten Länder so, die entwickeln sicher nicht alle selbst.
Das Argument, die Mehrheit hat recht, halte ich für naiv.
Wenn man aus dem CO² raus will, kann man nicht auf eine Technologie warten, die vielleicht in 15 oder 20 Jahren zur Verfügung steht.
Und deswegen schaltet man C02-arme Kernkraftwerke ab und schaltet Braunkohlekraftwerke ein. Ergibt Sinn.
Das ist nicht der Punkt.
Natürlich klingt das etwas konfus, macht aber durchaus Sinn.
Hätten wir noch AKW in Betrieb, gäbe es keinen Anreiz die erneuerbaren auszubauen. Und wie ich schon schrieb: Auf moderne AKW zu warten, die überhaupt noch nicht serienreif sind, ist völlig unsinnig. Die Energiewende soll 2045 abgeschlossen sein, da steht noch kein einziges neues AKW.
Hätten wir noch AKW in Betrieb, gäbe es keinen Anreiz die erneuerbaren auszubauen.
Das stimmt nicht, wenn man Kernkraftwerke als Kohle - und Gasersatz sehen würde.
Die Energiewende soll 2045 abgeschlossen sein, da steht noch kein einziges neues AKW.
Mit AKWs wären wir im Energiesektor schon 2030 klimaneutral.
Das stimmt nicht, wenn man Kernkraftwerke als Kohle - und Gasersatz sehen würde.
Kohle und Gas sollen spätestens 2045 auslaufen. Kernkraft aber nicht.
Insofern würden bestehende AKW den Ausbau von Wind, Solar und anderen blockieren, da ja eine Summe X an Stromerzeugung vorrätig ist.
Mit AKWs wären wir im Energiesektor schon 2030 klimaneutral.
Wir haben aber keine AKW.
Würde man den gesamten Strom für Deutschland aus AKW erzeugen wollen, wären etwa 50 AKW nötig. Zuletzt fertiggestellte oder noch im Bau befindliche AKW in Europa kosteten zwischen 12 und 52 Milliarden Euro.
Nehmen wir einfach mal 20 Milliarden an.
Dann müsste man 1 Billion Euro investieren. Wer soll das denn leisten?
Man hätte die noch eine weile weiter laufen lassen können um Kohle und Gas einzusparen ... aber an sich ist das eine gefährliche, teure Technologie die wir nicht brauchen.
Interessant. Hinkley Point C wird aktuell auf 40 Milliarden geschätzt und sehr wahrscheinlich steigen auch diese Kosten noch. Flamanville ist mit allen Kosten zusammen aktuell bei fast 20 Milliarden Euro angelangt und muss in 2 Jahren noch mal aufwändig repariert werden.
Das ist auch der Grund, warum es in Europa außer Absichtserklärungen kaum wirkliche Anstrengungen für neue AKWs gibt.