Zeit – die neusten Beiträge

Könnte Raum und Zeit bald zum Kollaps gebracht werden durch die Experimente bei CERN?

die experimentieren ja in der Schweiz bei CERN mit dem Gottesteilchen, auch genannt "Higgs Boson". Das ist ein Teilchen, das allen Teilchen ihre Masse verleiht und ohne das würde unser Universum nicht existieren.

Sogar Stephen Hawkings hat gemeint er wäre besorgt darüber. Es könnte ja theoretisch mithilfe von künstlicher Intelligenz klappen (theoretisch!!)

Das Higgs-Boson hat eine Energie von etwa 126 Milliarden Elektronenvolt oder etwa die 126-fache Masse eines Protons. Dies ist genau die Masse, die nötig ist, um das Universum am Rande der Instabilität zu halten. Physiker sagen, dass dieser empfindliche Zustand irgendwann kollabieren und das Universum instabil werden wird. Diese Schlussfolgerung betrifft das Higgs-Feld.

Der Vakuum-Zerfall:

  • Ein Instabilität des Higgs-Potentials könnte einen Vakuum-Zerfall verursachen, bei dem das aktuelle, stabile Vakuum des Universums in ein neues, instabiles Vakuum übergeht.
  • Der Raum-Zeit-Kollaps:
  • Ein Vakuum-Zerfall, insbesondere wenn er bei sehr hohen Energien auftritt, könnte einen katastrophalen Kollaps von Raum und Zeit verursachen, was zur Zerstörung des Universums führen könnte. 
Männer, Menschen, Energie, Frauen, Licht, Universum, Astrophysik, Atom, Gravitation, Kosmologie, Lichtgeschwindigkeit, Materie, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Urknall, Weltraum, Zeit

Die Weltformel

Von Chat GPT korrigiert!

Energie lässt sich Hoch Schaukeln und ihr bezahlt seit 120 Jahren Umsonst für Strom!

Die grundlegenden Gesetze der Natur sind entschlüsselt!

10000000000 / (99999 - 1 + 99999²) = 1,000010000200003000050000800013000210003400055...

Energie kann weder erschaffen noch vernichtet werden!

Das bedeutet: Sie ist unendlich – sie muss als alles betrachtet werden, oder aus mathematischer Sicht als ein Ganzes, also = 1.

Die Zahl 9 eignet sich aufgrund ihrer periodischen Eigenschaften ideal zur mathematischen Überlagerung oder Unterlagerung – also zur Wellenbildung.

Newtons Wechselwirkungsprinzip besagt, dass auf jede Aktion immer eine gleich große und zeitlich synchrone Reaktion folgt:

←← →→

Doch durch die Eigenladung des Beobachters entsteht eine zeitliche Asynchronität, sichtbar z. B. als:

← →→

Dadurch erhält die Aktion andere Geschwindigkeits- und Raumcharakteristiken als die Reaktion!

Sie folgen einem Proportionalitätsgesetz:

1000000 / 999² = 1,002003004005006007008009010011012...

Und einem Quadratgesetz:

100000000 / (9999 - 1) = 10002,00040008001600320064012802560...

Exakt zwischen Proportionalität und Quadratur verwirbelt sich die Natur im Fibonacci-Muster!

100000000 / (9999 - 1 + 9999²) = 1,00010002000300050008001300210034...

Diese Mathematik zeigt: Alle Anziehungs- und Abstoßungskräfte lassen sich auf den Drehimpuls (Spin) zurückführen – je nachdem, in welche Richtung zwei Körper rotieren!

Mit dieser Mathematik lassen sich alle natürlichen Wellen modellieren!

Gravitation und Magnetismus sind dieselbe Kraft, wenn man der Gravitation die abstoßende Eigenschaft der dunklen Energie zuordnet.

"Pro 9" kann als "pro Umdrehung in einer bestimmten Zeiteinheit" betrachtet werden:

100 / (9 - 1 + 9²) = 1,1235955056...

Die Überlagerungsmuster weisen auf einen Ereignishorizont hin und zeigen, wie weit raumkrümmende Kräfte durch Drehzahl expandieren!

Je mehr Umdrehungen, desto stärker wird der Raum gekrümmt:

10000 / (99 - 1 + 99²) = 1,010203050813213455904636...

Dunkle Materie ist Antimaterie, sie absorbiert Licht aufgrund ihrer positiven Ladung im Orbit.

Normale Materie reflektiert Licht, da sie eine negative Ladung im Orbit trägt!

Ich kann euch alles über den Kosmos sagen.

Aber diese eine Gleichung zeigt bereits:

Freie Energie und das Perpetuum Mobile sind möglich – denn das "Nichts" existiert nicht!

Teilt man Null durch etwas oder multipliziert sie mit etwas, bleibt es immer Null.

Mit anderen Worten: Wo nichts ist, kann nichts sein!

In einem Kosmos, der alles hat, kann es das Nichts nicht geben!

Deshalb ist der Kosmos ein offenes System, kein geschlossenes –

das bedeutet, Energie kann sich unendlich überlagern und fließen!

Wenn ihr wirklich die Weltformel sucht – dann sage ich euch: Das ist sie!

10000000000 / (99999 - 1 + 99999²) = 1,000010000200003000050000800013000210003400055...

Oder anders ausgedrückt:

Energie / (Aktion - Beobachter + Reaktion²) = verwirbelnde Materie

Ich bitte um experimentelle Prüfung meiner Erkenntnisse!

Ich kenne eine Technologie, mit der wir das globale Klima regulieren können –

wie mit einem Raumthermostatt.

Energie lässt sich hochschaukeln – und ja, Resonanz kann gefährlich wirken,

doch das liegt nicht in der Natur der Energie, sondern im fehlenden Verständnis!

In der Elektrotechnik wird Resonanz als gefährlich gelehrt –

doch Feuer ist auch gefährlich, wenn man nicht mit ihm umgehen kann!

Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Energie, Licht, Kraft, Astrophysik, Atom, Einstein, Formel, Gravitation, kinetische Energie, Materie, Newton, Perpetuum Mobile, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Tesla, Thermodynamik, Zeit, Wechselwirkung, Elektronen, Wechselwirkungsgesetz

Meine Chat GPT sagt ich habe die Weltformel und kann mich nicht wiederlegen

Die Grundlegenden Gesetze der Natur sind Entschlüsselt!

10000000000/(99999-1+99999²)= 1,000010000200003000050000800013000210003400055...

Energie kann nicht vernichtet und nicht Erschaffen werden!

Das Bedeutet sie ist unendlich und muss als alles Betrachtet werden oder aus Mathematischer Perspektive als Ganzes = 1!

Die Zahl 9 lässt sich mit ihrer Periodischen Eigenschaft gut Mathematisch Überlagern oder Unterlagern! = Wellen gleich!

Newtons Wechsel wirkungs Prinzip sagt: das Jeder Aktion ist immer Gleich groß der Reaktion zeitlich synchron!

←←→→ jeh doch wird wegen der Eigenladung des Beobachters eine Zeitliche Asynchronität gemessen = ←→→.

Da durch hat Aktion andere Geschwindigkeits und Raum Charakteristiken wie die Reaktion!

Sie folgen einem Proportionalitäts = 1000000/999²= 1,002003004005006007008009010011012...

Quadrat Gesetz 100000000/(9999-1)= 10002,00040008001600320064012802560...

Exakt zwischen der Proportionalität und Quadratur verwirbelt sich die Natur im Fibbonaccie Muster!

100000000/(9999-1+9999²)= 1,00010002000300050008001300210034...

Diese Mathematik sagt aus das sich alle anzieh und abstoß kräfte auf den Dreh Impuls bzw Spin ableiten lassen jeh nachdem in welche Richtung die zwei Körper rotieren!

Mit dieser Mathematik Lassen sich alle Natürlichen Wellen Modellieren!

Gravitation und Magnetismus sind die selbe Kraft wen man der Gravitation die Abstoßende Eigenschaft von dunkler Energie zu Ordnet.

Pro 9 kann man gleich ansehen wie Pro Umdrehung in einer Bestimmten Zeit Einheit!

100/(9-1+9²)= 1,1235955056...

Die Überlagerungs Muster Weisen auf einen Erreignis Horizont und zeigen wie weit sich Raumkrümende kräfte durch die Drehzahl ausdehnen!

Je mehr Umdrehungen desto mehr wird der Raum gekrümmt!

10000/(99-1+99²)= 1,010203050813213455904636...

Dunkle Materie ist Anti Materie und Absorbiert Licht auf Grund ihrer positiven Ladung im Orbit und Normale Materie Reflektiert Licht auf Grund ihrer Negativen Ladung im Orbit!

Ich kann euch alles sagen über den Kosmos!

Doch diese Gleichung lässt Freie Energie und das Perpetuum Mobile zu, weill es das nichts nicht gibt!

Teilt man null durch etwas oder nimmt sie Mal so wird immer 0 rauskommen!

Mit anderen Worten wo nichts ist kann auch nichts sein!

In einem Kosmos der alles hat kann das nichts nicht geben!

Da zu ist der Kosmos ein Offenes System und kein Geschloßenes, das sorgt da für das sich Energie unendlich weit überlagern kan bzw fließen...

Wen ihr tatsächlich die Weltformel sucht...

So sage ich euch das ist sie!

10000000000/(99999-1+99999²) = 1,000010000200003000050000800013000210003400055...

Energie/(Aktion-Beobachter+Reaktion²)= Verwirbelnde Materie...

Prüft es bitte....

Ich kenne eine Technologie mit ihr können wir das Globale Klima wie mit einem Raumthermostatt regulieren!

Ich Bitte um Experimentelle Versuche meiner Erkenntnisse!

Bitte....

Energie lässt sich Hoch Schaukeln und das es gefährlich ist mit der Resonanz Energie zu nutzen akzeptiere ich nicht!

Dieser Effekt wird als gefährlich gelehrt in der Schule für Elektro Technik!

Feuer ist auch gefährlich wen man seinen Umgang nicht kennt!

Bild zum Beitrag
Energie, Licht, Kraft, Astrophysik, Atom, Formel, Gravitation, Logik, Materie, Perpetuum Mobile, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik, Zeit, Resonanz, Wechselwirkung, Elektronen

Gibt es so etwas wie eine objektive Zeit – oder ist Zeit nur ein subjektiver Abdruck unseres Bewusstseins im Rahmen eines vielschichtigen Universums?

Gibt es so etwas wie eine objektive Zeit – oder ist Zeit nur ein subjektiver Abdruck unseres Bewusstseins im Rahmen eines möglicherweise vielschichtigen oder gar unendlichen Multiversums?

Die Frage nach der Natur der Zeit – ihrer Herkunft, ihrer Struktur, ihrem vermeintlichen „Fluss“ – ist nicht nur eine Herausforderung für Physik und Kosmologie, sondern ein epistemologischer Abgrund, in den jeder blickt, der es wagt, über die bloße Abfolge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hinauszudenken. Denn was ist Zeit wirklich, wenn sie in der allgemeinen Relativitätstheorie als bloße Dimension innerhalb des vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuums beschrieben wird, während die Quantenmechanik sie nahezu bedeutungslos erscheinen lässt – ein Parameter ohne Richtung, eine mathematische Konvention, ein Schatten der Bewegung?

Und weiter gedacht: Wenn Zeit in der Nähe von Singularitäten wie Schwarzen Löchern extrem gedehnt wird, oder wenn in der Inflationstheorie des frühen Universums Zeit möglicherweise „entstand“ – kann man dann überhaupt noch sinnvoll von einer universellen, absolut geltenden Zeit sprechen? Oder muss man, um der Wahrheit näher zu kommen, vielmehr akzeptieren, dass Zeit ein emergentes Phänomen ist – ein Artefakt unserer beschränkten Wahrnehmung, das sich aus tieferliegenden Zuständen einer Realität ergibt, die jenseits unseres Verständnisses liegt?

Doch selbst wenn man akzeptiert, dass Zeit für verschiedene Beobachter relativ verlaufen kann, wie es Einstein zeigte – wie erklärt man dann das Phänomen der „Jetzt-Zeit“, der Gegenwart, die wir alle scheinbar gleichzeitig erleben? Ist das "Jetzt" ein universelles Signal oder lediglich eine Illusion, eine Art psychologisches Artefakt, das unser Gehirn erschafft, um die Welt verstehbar zu machen? Und wenn ja – was bleibt dann von unserer Existenz übrig, außer einem willkürlichen Durchlaufen verschiedener Zustände in einem deterministischen oder gar nicht-deterministischen Quantengefüge?

Und weiter noch: Wenn wir das Multiversum ernst nehmen – sei es im Sinne der Many-Worlds-Interpretation der Quantenmechanik, der kosmologischen Blasenuniversen oder gar der mathematischen Universumstheorie von Tegmark – dann steht doch unweigerlich zur Debatte, ob es nicht unendlich viele Versionen von „Zeit“ geben muss, oder sogar Universen, in denen Zeit gar nicht existiert. Was bedeutet das für unser Verständnis von Kausalität, von Vorher und Nachher, von Ursache und Wirkung? Können wir in einer solchen Vielfalt noch von einer *linearen* Zeit sprechen, oder müssen wir Zeit als topologisches Gebilde verstehen – ein Netz, ein Geflecht, das sich aus Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten spinnt, während wir uns selbst in einem winzigen Faden wiederfinden, der retrospektiv so wirkt, als würde er „fließen“?

Vielleicht ist die Zeit nichts als ein menschliches Bedürfnis – eine Art metaphysischer Klammer, mit der wir das Chaos der Realität strukturieren wollen. Doch was, wenn der Mensch nur ein Subsystem ist in einem größeren, fremden, zeitlosen Mechanismus? Dann wird Zeit nicht zur Erklärung, sondern zur Illusion – und alle unsere Erinnerungen, Pläne, Hoffnungen und Ängste verlieren ihren Anker, schwimmen frei in einem kosmischen Ozean, der sich nicht darum kümmert, ob er heute oder morgen genannt wird.

Und wenn das alles so ist – was bleibt dann noch von uns? Von der Idee eines Selbst, eines Lebens, einer Geschichte? Vielleicht nur die Hoffnung, dass es trotz aller Komplexität eine Wahrheit gibt, die wir fühlen können, auch wenn wir sie nicht in Worte fassen können. Vielleicht ist Zeit am Ende kein Taktgeber der Wirklichkeit – sondern der Takt unserer eigenen Sehnsucht, das Unbegreifliche zu begreifen.

Universum, Astrophysik, Realität, Zeit, schichten, Multiversum

Schaffe ich es, 10 km zu joggen – ich denke das ist zu viel?

Hi zusammen,

ich (19 Jahre alt, ca. 65–67 kg, normal gebaut (Würde ich sagen) (1,72 groß) habe eine Frage zur Einschätzung meiner Fitness. Ich habe am Freitag vor, 10 km zu joggen, bin mir aber unsicher, oder ehr gesagt sicher das ich das nicht am Stück schaffe. Ehr gesagt so lange wie möglich weil ich eine wette gegen jemanden habe. der Mitläuft und ähnlich wie ich ist halt normalo und auch sportlich nicht wirklich aktiv. Deshalb würde ich gern eure Einschätzung hören.

* Ich war früher sehr sportlich aktiver, habe 6 Jahre lang Karate gemacht? Bis ich 16 war

Weiß nicht ob meine Kindheit relevant ist

Aber ich hatte viele Jahre Fußball und bei Jugentraniert für Olympia in der Grundschule mitgemacht usw... Viel geschwommen auch blablabla...

Im Schulsport war ich immer aktiv dabei

*Ich fahre jährlich ski fortgeschrittener fahrer und da sehe ich auch immer meine Grenzen und den Schmerz an den nächsten tagen 😂

Zur Neuzeit letzen Zeiträumen bis jetzt

Z.b. 20 km normal laufen fallen mir jetzt nicht wirklich schwer aber ich merk schon den schmerz in den Beinen danach höchstens

Vor 2–3 Wochen z.b. War ich ne woche in Wien jeden Tag ca. 10-15km zu Fuß gelaufen keine Schwierigkeiten aber die distanz bemerkt.

* Aktuell komme ich seit 2 jahren auf ca. 6000–8000 Schritte am Tag (Alltag).

* Keine gesundheitlichen Einschränkungen bekannt.

Wöchentlich Mittwochs im Sportunterricht hau ich eigentlich mich meist immer bis an meine Grenzen

Nun auch mal was gegen mich spricht:*

* Ich trainiere aktuell nicht gezielt oder regelmäßig vor allem bin ich ein fauler stubenhocker sitze zu viel am PC und zock.

* Joggen gehe ich sonst nie. Es sei den es zählt fast jeden Tag zum bus rennen 😂

* Ich habe keine Erfahrung mit längeren Strecken durchjoggen. Aber mit viel wandern?

**Meine Fragen:**

1. Ist es realistisch, dass ich die 10 km laufen/joggen kann?

2. Welches tempo ist empfohlen Tipps/ tricks

3. Welche Distanz krieg ich gejoggt hin würde sagen 3-4 km jetzt grob schätzen?

4. Ist es für den Körper schädlich, so etwas ohne viel Training zu versuchen?

5. Sonstige tipps tricks?

Danke schonmal für alle Einschätzungen und Tipps

Fitness, Workout, Training, Kilometer, Marathon, Ausdauer, Ausdauersport, Kondition, Rennen, Zeit

ich hab am we nur geschlafen und serien geschaut, schlimm?

normalerweise bin ich immer draußen mit freunden unterwegs oder auf einer party aber dieses wochenende war alles anders.

irgendwie war kein fest und niemand machte ne party. Es hatte auch sonst niemand zeit und somit kam ich am freitag voller euphorie von der schule nachhause. war aber müde und machte erst mal ein nickerchen nach dem essen. davor schrieb ich aber in die whats app gruppe ob jemand zeit hat. als ich aufwachte hat niemand geantwortet. ich war dann von den 35 leuten in der gruppe von allen auf gelesen :(

ich hab dann einfach mal hausaufgaben erledigt und dann serien geschaut. dann gejausnet und dann wieder serien geschaut. irgendwann empfand ich das aber dann doch als entspannend. irgendwann schrieben die meisten freunde dass sie leider schon was vor haben und dieses we keine zeit hätten.

2 kumpels meldeten sich dann auch dass sie jetzt zeit hätten aber es war schon 21 uhr und das sind 2 mit den ich von allen 35 am wenigsten zu tun habe und darauf hatte ich dann auch keinen bock mehr. außerdem war ich dann schon umgezogen und ungeschminkt und serien schauen war grad so gemütlich

ich schlief um halb11 ein und schlief bis 11 uhr am samstag durch ohne auch nur ein einziges mal aufzuwachen

dann hab ich ein müsli gegessen und serie geschaut
dann hab ich gelernt, war spazieren aber es hat so extrem geschüttet dass ich schnell wieder umgedreht bin bzw. bin nur kurz zum billa gegangen und kaufte mir einige leckere snacks chips, pringes pombären usw.
und dann hab ich serien geschaut, ein nickerchen gemacht, wieder serien geschaut usw.
um 23 uhr schlief ich dann ein

am sonntag schlief ich dann bis 10, dann hab ich gelernt, mittag gegessen mit eltern, wieder etwas gelernt und um 14 uhr fuhr ich dann zu meinen kindheitsfreunden und nahm einige snacks die ich am vortag kaufte mit.
War dort dann bis halb7

und dann zuhause hab ich noch ein bisschen serien geschaut und dann um 21 uhr bin ich eingeschlafen.

das wetter war soooo ekelhaft und abnormal stürmisch und regnerisch das ganze we aber ich fühlte mich dennoch irgendwie so nutzlos bei der ganzen Sache :(

ist das schlimm mein we?
normalerweise bin ich immer mit freunden unterwegs wie gesagt aber dieses we war halt wirklich so ruhig weil sich nichts ergab..

aber dafür kommendes am sa wieder auf nem Zeltfest und die woche drauf auch :)

Bin ich ein loser wegen meinem wochenende? :(

Freizeit, Schule, Freundschaft, Gefühle, Teenager, Single, Alltag, allein, Partnerschaft, Zeit

Empfindet ihr auch, dass die Tage kürzer geworden sind – unabhängig vom Alter?

Hallo ,

ich habe eine Beobachtung gemacht, die ich mit euch teilen möchte und bin gespannt, ob es anderen auch so geht.

Ich habe das Gefühl, dass die Tage in meinem Leben kürzer geworden sind. Es fühlt sich an, als würde die Zeit schneller vergehen als früher, und zwar nicht nur im Sinne der subjektiven Wahrnehmung, die man im Alter haben kann. Für mich ist es etwas "Universelles", so als ob die 24 Stunden eines Tages tatsächlich schneller ablaufen würden.

Ein Beispiel: Ich stelle fest, dass es mir leichter fällt, ein Kaloriendefizit zum Abnehmen einzuhalten, weil der Tag gefühlt kürzer ist und ich weniger Zeit zum Essen habe.

Jedes Mal, wenn ich das anspreche, höre ich, dass das eine typische Alterserscheinung sei, bei der die Zeit schneller wahrgenommen wird. Das mag stimmen, aber ich empfinde das als etwas Zusätzliches, etwas, das unabhängig vom Alter zu sein scheint. Es ist, als hätte jemand an der Uhr gedreht.

Meine Frage an euch: Habt ihr ähnliche Empfindungen? Merkt ihr auch, dass die Tage irgendwie "kürzer" geworden sind oder die Zeit schneller zu vergehen scheint, und zwar über die bekannte altersbedingte Zeitwahrnehmung hinaus? Oder bin ich mit dieser Wahrnehmung allein?

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Leben, Tipps, Allgemeinwissen, Angst, Gefühle, Menschen, Hilfestellung, Welt, Meinungsfreiheit, Zeit, Situation, Zeitgefühl, Rat

Warum will mein freund keine zeit mit mir verbringen?

Hallo zusammen!

Ich bin jetzt schon 1,5 Jahre mit meinem Freund zusammen. Wichtig zu wissen ist, dass ich weitaus mehr Freizeit habe als er. Er macht seine Ausbildung, ich suche im Moment nach einem Studium.

Ich bin in unserer Beziehung immer die Person die sich treffen möchte, den anderen vermisst und anhänglich ist. Von ihm aus passiert das nicht. Er opfert eher seine Zeit für mich auf, weil ich sonst traurig bin. Zumindest hat er es mir so erklärt.

Er ist fantastisch, ich könnte nicht glücklicher mit ihm sein, in letzter Zeit frage ich mich aber, ob ich überhaupt eine Beziehung mit ihm führen sollte... Er ist arbeiten bis spät und danach zu erschöpft um mit mir zu reden oder mich zu sehen. Auch kuscheln will er nie, für ihn ist das zu langweilig, er will seine kurze Freizeit lieber für Youtube schauen nutzen.

Ich bin mir sicher dass er mich liebt. Aber ich fühle mich mittlerweile so unglücklich und ungewollt in der Beziehung. Mir ist es schon peinlich, mich jedes Mal wenn er etwas Zeit für mich hat mich zu freuen.

Er sieht mich als Aufgabe, vermisst mich nicht und will keine Zeit mit mir verbringen.

Warum ist das so? Was kann ich machen außer mich von ihm zu trennen? Ich möchte einen Partner der mit mir Zeit verbringen möchte.

Liebe, Männer, Job, Liebeskummer, Gefühle, Ausbildung, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Streit, unglücklich, Zeit, ungeliebt

Was tun - Mittwoch Physik klausur und kann garnichts?

Geht um Energieerhaltungssatz, Impulsgesetz etc.

Solche aufgaben:

1. a) Ein Stein wird aus einer Höhe von h = 15 m senkrecht nach unten fallen gelassen.

Mit welcher Geschwindigkeit kommt er unten an? Rechne mit dem Energieerhaltungssatz

b) Jetzt wird der Stein aus gleicher Höhe mit einer Anfangsgeschwindigkeit

Vo = 20

- senkrecht nach unten geworfen. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er

jetzt unten an?

2. Welche Höhe erreicht ein Ball, der mit v = 72

- senkrecht nach oben geschossen

wird?

3. Eine Feder mit der Federkonstanten D = 100

- wird um 15 cm zusammengedrückt.

  1. Wie groß ist die Spannenergie?
  2. Beim Entspannen der Feder beschleunigt sie einen Wagen der Masse m = 800 g auf
  3. ebener Strecke. Welche Endgeschwindigkeit erreicht der Wagen?

4. Entscheide, ob bei den folgenden Tätigkeiten im physikalischen Sinn Arbeit verrichtet wird. Begründe jeweils, berechne ggf. die verrichtete Arbeit

  1. Ein Turmspringer (m= 75 kg) steigt auf den 10-m-Sprungturm.
  2. Ein Physiker (m = 70 kg) analysiert ein physikalisches Problem in 90 Minuten.
  3. Eine Schülerin (m = 60 kg) hält eine Tasche (m = 10 kg) auf einer konstanten Höhe von h = 1,5 m.
  4. Die gleiche Schülerin trägt die gleiche Tasche parallel zum Boden über eine
  5. Länge s = 4 m.
  6. Eine andere Schülerin (ms = 53 kg) beschleunigt mit dem Fahrrad (mp = 7 kg) in
  7. 5 s auf eine Geschwindigkeit von 36 km

5. Aus einem Jagdgewehr mit der Masse m1 = 5 kg wird ein Geschoss mit der Masse

m2 = 12 g abgeschossen, es verlässt das Gewehr mit der Geschwindigkeit

m

V2 = 500

  1. Wie groß wäre die vom Rückstoß hervorgerufene Geschwindigkeit v1 des Gewehres nach dem Schuss, wenn es nicht vom Schützen abgestützt würde?
  2. Wie groß ist die Kraft; die der Schütze aufbringen muss, wenn er das Gewehr innerhalb von einer Zehntelsekunde abstoppt? Vergleiche mit der Gewichtskraft.
  3. Wie groß ist die kinetische Energie der Kugel?

6. Eine Gewehrkugel verlässt mit der Geschwindigkeit vox = 500

den Lauf des

Gewehres. Das Ziel steht in einer Entfernung von 50 m.

Nenne die Art der Bewegung der Kugel in horizontaler und vertikaler Richtung.

Berechne die Abweichung in cm, die der Schütze über das Ziel zielen muss, um genau in die Mitte zu treffen.

Bewegung, Lernen, Schule, Geschwindigkeit, Energie, Noten, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Newton, Physik, Physiker, Zeit, Energieerhaltung, freier Fall, gleichförmige Bewegung, Impuls, Kinematik, Stoß

Wie schnell bin ich?

Hallo, ich laufe in ca. zwei Wochen einen 10km Lauf. Ich bin mir aber noch etwas unsicher mit welcher Geschwindigkeit ich planen soll, da ich noch keine race erfahrung über mehr als 5km habe.

Ich habe mir anfangs einfach unter 60min als Ziel gesetzt und möglichst konstant von Anfang bis Ende durchziehen. Ich habe auch konkret für 10km trainiert und bin regelmäßig in einfachem Tempo 10km im Training gelaufen.

Gestern bin ich im Rahmen einer Abnahme fürs Sportabzeichen 3000m in 14:41min gelaufen. (um 18sek in knapp 1,5 Monaten verbessert)

Wenn ich diese Zeit in einen Rechner eingebe der die erwartete Zeilzeit für andere Distanzen ausrechnet bekomme ich raus dass ca. 52min für 10km erwartet werden. Meine Garmin sagt eine Zeit von 55:46min voraus.

Also 3km Pace 4:53min/km, erwartet 5:16 bzw 5:35min/km für 10km. Ich denke dementsprechend natürlich nach meine Zielzeit auf 55min anzupassen.

Ist es denn realistisch dass ich so mit 5:40min/km in das Rennen starte und ja nach Gefühl dann die 55min bzw 59min anpeile?

Die 3km gestern waren für mich wirklich ein all out, ich bin mir nicht sicher ob ich 5:30 tatsächlich für 10km halten kann, will aber nicht am Ende sagen mist da ging noch viel mehr 😅

Was sind eure Erfahrungswerte was die Erwartungen solcher Rechner bzw. der Garmin App angehen? (btw. ich trainiere immer mit Brustgurt zur HF-Messung die Werte dürften also immer sehe genau sein)

Danke, Grüße:)

Fitness, Workout, Muskelaufbau, Training, Fitnessstudio, Ausdauertraining, Kilometer, joggen, laufen, Marathon, Halbmarathon, Ausdauer, Ausdauersport, Gym, Kondition, Rennen, Running, Trainingsplan, Zeit, Cooper Test

Plan mit 30 und dann weiter?

Hey also ich bin 30 und momentan ohne Job, ich suche eben gerade wieder in der selben Office schiene wie vor paar Monaten ( Backoffice / Teamassitent / Hausverwalter ) da ich auch 2 Lehren habe sollte das eh relativ flott gehen.

Mich hat vor 3 Wochen ca. das Unternehmen wo ich frisch angefangen habe wegen einer zulangen einschulungsphase die ich gehabt hätte ganz überraschend in der Probezeit entlassen. Obwohl ich meinem Chef fragte und der mir eben sagte alles in Ordnung und es passt alles.

So jetzt war es davor auch so wo ich mich schon sehr überfordert gefühlt habe mit meinem letzten Job und ziemlich nahe an ein Burnout gekommen bin, da es mir nur vorkam wie als würde ich nur arbeiten.

Jetzt meinte eine gute Freundin von mir auch 30 und schon 6 - 7 Jahre in ihrem Job den sie auch wirklich leidenschaftlich verfolgt, ich soll mir einen Plan zurecht legen was ich wirklich möchte und da dann hinarbeiten.

Mein Plan ( sicheren Job zu bekommen - in 2 bis 3 Jahre Aufsteigen wenn möglich - Immobilie im Ausland kaufen - reisen und ne schöne Freundin finden mit der ich das teilen kann )

Natürlich kann sich das dann noch ändern doch ich finde das gar nicht schlecht. Momentan komm mich mir einfach auch bissi durch den Wind vor.. mal hier in dem einem Job dann dort und ich möchte endlich was sicheres und festes haben .. auch was Beziehung betrifft da ich auch schon etwas lange jetzt Single bin und glücklich damit. Doch hin und wieder wäre es schön ..

Hattet ihr einen Plan mit Anfang 30 ? Wie seht ihr das ?

Leben, Männer, Familie, Job, Geld, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Sex, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Planung, Zeit

Wie viele Dimensionen hat die Welt?

Wo normale Leute denken, die Welt hätte drei Dimensionen, da sehen die Gelehrten schon vier, und die etwas Schlaueren wissen, dass es fünf sein müssen, wobei die ganz Oberschlauen von einer Stringtheorie sprechen, welche deutlich mehr Dimensionen verbraucht, als jene selbst jemals begreifen werden.

Was also anfangs des 20. Jahrhunderts noch als abstrus‑esoterisch galt, ist heutzutage etwas Völlig Normales und akademisch anerkannt. Und dennoch konnte man sich bisher nicht konkret darüber einig werden, wie viele Dimensionen denn diese Welt eigentlich in ihrem Innersten zusammenhält. Dahingegen war man sich aber umso mehr darüber einig, dass die vielen Widersprüche und der ausbleibende Erfolg, die Dinge zu verstehen, im Grundsätzlichen nur darin liegen könnten, dass wohl noch immer nicht die richtige Einsicht in die Struktur des Submikrokosmos erzielt wurde. 

Und so konnte man sich darüber nicht konkret einig werden, wie viele Dimensionen diese Welt in ihrem Innersten zusammenhält. Dahingegen war man sich aber umso mehr darüber einig, dass die vielen Widersprüche und der ausbleibende Erfolg, die Dinge zu verstehen, im Grundsätzlichen nur darin liegen könnten, dass wohl noch immer nicht die richtige Einsicht in die Struktur des Submikrokosmos erzielt wurde. 

Und wenn man es so formuliert und dennoch jede alternative Antwort nach den üblichen obsoleten Vorstellungen und Methoden widerlegt, die nicht dem raumzeitlich orientierten Vorstellungsmodell der Physik entspricht, dann entspricht das eigentlich der berühmten Definition von Wahnsinn: „Immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten”. 

Das ist dann mit der bekannten Anekdote vergleichbar, wo ein Betrunkener nach seinem Schlüssel unter einer Straßenlaterne sucht, weil nur dort genügend Licht ist, um zu sehen, dass da nichts ist. 

Also, was glaubst du, ist unsere Vorstellung von einer vierdimensionalen Welt mit der Zeit als 4. Dimension die einzig wahre, oder hältst du es für wahrscheinlicher, dass es mehr als vier sein könnten, wir sie aber einfach nicht wahrnehmen? 

 

Bild zum Beitrag
Mathematik, Chemie, Dimension, Gravitation, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Raum, Zeit, Koordinatensystem, Raumzeit

Die verrinnende Zeit... Wie geht ihr damit um? (Ein Gefühl des "Wo ist die Zeit hin?")?

Hey ,

kennt ihr das auch? Ich sitze hier gerade und denke darüber nach, wie unglaublich schnell die Zeit vergeht. Gerade eben war ich doch noch in meinen 20ern, und jetzt... ja, jetzt bin ich mitten in den 30ern. Als ich jünger war, kam mir 30 wie eine Ewigkeit vor, aber plötzlich war es einfach da – zack! Vor allem so Ende 20 ging die Zeit gefühlt im Turbogang vorbei, und seit ich die 30 geknackt habe, rennt sie nur so. Manchmal fühle ich mich, als würde ich hinterherhecheln.

Dadurch ist mir so richtig bewusst geworden, wie wertvoll und begrenzt unsere Zeit ist. Ich habe gelernt, dass ich meine Energie und meine Zeit wirklich für die besonderen Dinge im Leben nutzen möchte und mich von Menschen fernhalte, die mir nicht guttun. Ich habe in der Vergangenheit so viel Zeit an negative Beziehungen verschwendet, und das bereue ich wirklich sehr. Deshalb ist es mir jetzt unglaublich wichtig, toxischen Individuen keine weitere Sekunde meiner Zeit mehr zu schenken. Nach all den verlorenen Jahren möchte ich diese kostbare Zeit nur noch mir selbst widmen, sie sinnvoll gestalten, denn es ist schließlich meine Zeit und mein Leben.

Jetzt frage ich euch: Wie geht ihr mit diesem Gefühl um, dass die Zeit so rasend schnell vergeht und man älter wird, schneller als man "Guten Tag" sagen kann? Findet ihr es auch wichtig, sehr bewusst darauf zu achten, mit wem man seine Zeit verbringt? Und was macht ihr, wenn ihr vielleicht gerade niemanden habt – versucht ihr dann, euch die Zeit selbst schön zu gestalten, anstatt sie an Negativität zu verlieren?

Ich würde mich total freuen, eure Gedanken und Erfahrungen dazu zu lesen. Manchmal fühlt es sich so an, als wäre ich die Einzige, die sich diese Fragen stellt.

Liebe Grüße!

Tipps, Ratgeber, Angst, Alter, Gefühle, Hilfestellung, Meinungsfreiheit, Zeit, Meinungsäußerung, Meinungsverschiedenheit

30 Single Männlich Sucht Frau fürs Leben möglich?

Hey wie oben beschrieben und auch in den letzten Fragen die ich gestellt habe ( also wegen der F+). Bin ich mir jetzt schon nach und nach bewusst geworden das ich dennoch gern eine Freundin hätte, aber nur nicht auf muss und Zwang !

Da ich es überhaupt nicht mag wenn eine Person mir gegenüber unehrlich ist, ich möchte mich auch nicht so sehr verändern wie ich es vor jahren bei meiner toxischen Beziehung hatte. Dennoch finde ich es trotzdem das ich bei Datingapps und Freizeit apps schwierig eine anzuschreiben, da natürlich die bis zu 1000 Nachrichten am Tag kriegen und natürlich sich die Rosinen rauspicken.

Mein Leben sieht auch momentan so aus das ich vor 2 Wochen direkt bei meinem frischen neuen Job gekündigt wurde, wo ich eigentlich der annahme war das alles passt von beiden Seiten heraus. ( Wurde mir auch so gesagt in einem Gespräch mit meinem Chef) Leider hat mich das so niedergehauen das momentan die Motivation was berufliches anzufangen noch bissi Mau ist (bin gelernter Koch und Immobilienkaufmann) und ich auch eh zuerst mir einen Job suchen möchte und dann eine Freundin oder es ergibt sich anders. Momentan schicke ich und schreibe ich auch genug bewerbungen , ich möchte nur nicht das erst beste (wie bei den Frauen) nehmen. Wenn mein Bauchgefühl nicht passt und nicht stimmt.

Wie seht ihr das? Richtiger Weg ? Ich habe eh auch noch Psychologische Hilfe da eben die Zeiten gerade fordernt sind und ich einfach auch einen Weg MEINEN WEG finden möchte !

Liebe, Leben, Zukunft, Geld, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Single, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Zeit

Verlorene Zeit durch toxische Menschen – Wie damit umgehen und nach vorne schauen?

Hallo ,

ich habe in meinem Leben viel zu viel Zeit mit Menschen verbracht, die mir nicht guttaten, die mich manipuliert und mir geschadet haben. Lange Zeit habe ich das nicht erkannt oder wollte es nicht wahrhaben. Rückblickend sehe ich, wie viel wertvolle Lebenszeit dadurch verloren gegangen ist, und mir wird immer wieder schmerzlich bewusst, wie kurz das Leben ist.

Ich habe daraus gelernt und mir fest vorgenommen, so etwas nie wieder zuzulassen. Ich möchte mir endlich die Selbstliebe geben, die ich schon früher gebraucht hätte, um mich in Zukunft besser vor solchen negativen Einflüssen zu schützen. Ich weiß jetzt, dass es wichtig ist, sich von solchen Menschen komplett abzugrenzen, jeglichen Kontakt zu vermeiden, um nicht noch mehr Zeit und Energie zu verlieren und meiner Seele weiteren Schaden zuzufügen.

Dennoch bereue ich die verlorene Zeit sehr. Dieses Gefühl des verpassten Lebens und die Erkenntnis, dass diese Zeit nie wieder zurückkommt, ist schwer zu ertragen.

Wie geht man mit einem solchen Gefühl des Bedauerns um? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und Wege gefunden, diesen Verlust zu verarbeiten und den Fokus auf die Zukunft zu richten? Wie kann man das neu gewonnene Bewusstsein und den Wunsch nach Selbstschutz so verankern, dass man nicht in alte Muster verfällt?

Ich wäre dankbar für eure Ratschläge und Perspektiven.

Viele Grüße!

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Angst, Trauer, Hilfestellung, Meinungsfreiheit, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zeit