Emailprogramm hängt immer nach Programmstart, Emails können nicht abgefragt werden?

Wenn ich das Emailprogramm Evolution auf Ultramarine Linux starte (das Problem besteht auf jeder Distro) dann kommt es jedes Mal dazu, dass er nicht alle Emailkonten abfragen kann bzw. bei irgendeinem Emailkonto bleibt er immer hängen und ich muss Evolution dann beenden und neu starten. Meistens klappts mit allen 4 Emailkonten dann beim 2. Mal, aber oft muss ich Evolution 3 oder 4x starten, ehe es dann mit allen 4 Konten klappt.

Ich habe die beiden Haken bei "Beim Start nach neuen Nachrichten suchen" sowie bei "Nach neuen Nachrichten in allen aktiven Konten suchen" herausgenommen, aber er gleicht die Konten beim Programmstart trotzdem ab.

Mit anderen Emailprogrammen wie Thunderbird habe ich keinerlei Probleme, ich will aber trotzdem unbedingt bei Evolution bleiben, weil ich die Nachrichten nur als Reintext anzeigen lasse und mir die Schriften bei Thunderbird/Die Aufmachung überhaupt nicht gefällt, trotzd des neuen Designs jetzt.

Es ist egal, ob ich es als Flatpak oder als rpm-Packet installiere, es verhält sich stets gleich. Jetzt zB bekam ich die Fehlermeldung zurück: "Ordner konnte nicht geöffnet werden, Datenstrom gab keine Daten zurück".

Warum habe ich mit Evolution ständig dieses Problem, aber mit anderen Emailprogrammen garnicht?

PC, Server, Linux, E-Mail, Thunderbird, Ubuntu, emailprogramm, Evolution, fedora, Linux Mint, openSUSE, PC-Problem, server erstellen, E-Mail-Adresse, E-Mail-Konto, Serverprobleme, Ubuntu Server
ZorinOS 16.2 erkennt SD Karte nicht?

Ich habe ein HP 250 G8 45R34ES und nutze Zorin OS 16.2 (Ubuntu 20.04). Alle Anschlüsse (AUX, USB-A, USB-C, Ethernet, HDMI) funktionieren problemlos, es werden allerdings keine SD-Karten erkannt. Vielleicht fehlt ein Treiber?

lsusb gibt aus:

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b6f1 Chicony Electronics Co., Ltd HP TrueVision HD Camera
Bus 001 Device 003: ID 0bda:b00e Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

lspci gibt aus:

0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 9a14 (rev 01)
0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 9a49 (rev 01)
0000:00:04.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 9a03 (rev 01)
0000:00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Device 9a11 (rev 01)
0000:00:0e.0 RAID bus controller: Intel Corporation Volume Management Device NVMe RAID Controller
0000:00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device a0ed (rev 20)
0000:00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Device a0ef (rev 20)
0000:00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0e8 (rev 20)
0000:00:15.1 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0e9 (rev 20)
0000:00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device a0e0 (rev 20)
0000:00:17.0 System peripheral: Intel Corporation Device 09ab
0000:00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a0b0 (rev 20)
0000:00:1d.1 PCI bridge: Intel Corporation Device a0b1 (rev 20)
0000:00:1e.0 Communication controller: Intel Corporation Device a0a8 (rev 20)
0000:00:1e.3 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0ab (rev 20)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a082 (rev 20)
0000:00:1f.3 Multimedia audio controller: Intel Corporation Device a0c8 (rev 20)
0000:00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device a0a3 (rev 20)
0000:00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0a4 (rev 20)
0000:01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
0000:02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
10000:e0:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device a0d3 (rev 20)
10000:e0:1c.0 System peripheral: Intel Corporation Device 09ab
10000:e0:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a0bc (rev 20)
10000:e1:00.0 Non-Volatile memory controller: Sandisk Corp Device 5009 (rev 01)
Computer, Technik, Linux, sd, IT, USB, Ubuntu, SD-Karte, Treiber
Kein Treiber gefunden und wie lösche ich Ubuntu?

also auf meinem Laptop den Acer Aspire 5 (a517-52-5810) (Steht auf der Rückseite) versuche ich windows zu installieren.(Hinweis auf dem Laptop wurde bereits Ubuntu ein Betriebssytem von Linux installiert)

Wenn ich meinen Laptop boote und dann das setup auswähle (in dem Fall das setup was ich durch das Media creation tool heruntergeladen habe) und starte ist erstmal alles normal ich wähle die Sprache aus, Uhrzeit und Währungsformat und die Tastatur und eingabemethode.

Danach klicke ich auf weiter.

Wenn ich auf weiter klicke steht in der mitte des bildschirms groß ,,Jetzt Installieren´´

dort drücke ich drauf

dann schließt sich das fenster und unten im Bildschirm steht setup wird gestartet.

Nun plopt ein neues Fenster auf und ich gebe meinen Windows Product key ein und klicke auf weiter.

Der laptop lädt und nun muss ich die nutzungs bedingung aktzeptieren.

Dannach sieht man ein Fenster mit 2 Optionen einmal Upgrade und das andere ist benutzerdefiniert.

Upgrade kann ich nicht benutzen da ich windows noch nicht installiert habe bzw. hatte.

Deshalb wähle ich benutzerdefiniert.

Dann fragt mich das fenster wie ich windows installieren möchte dazu wähle ich einen Treiber aus.

aber da ist dann das problem ich habe laut dem Laptop keinen Treiber.

ich hoffe man konnte das Problem jetzt verstehen der Text enthält wahrscheinelich ein paar rechtschreibfehler aber das ist ja egal.

LG und Danke im Voraus

Windows, Microsoft, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, Treiber, Windows 10, Windows 11
NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 67%
NAS selbst bauen 33%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Debian, Synology, Synology NAS
Linux erkennt USB-Stick, Windows nicht, warum?

Hallo an Alle,

ich beobachte gerade ein interessantes Phänomen: Ich digitalisiere nebenher meine ganzen Audiokassetten, wobei ich für die Aufnahme vom Tapedeck das Programm Audacity nutze. Das Betriebssystem des Rechners ist Ubuntu 22.04 LTS.

Die MP3-Dateien spiele ich auf einen USB-Stick und will sie auf einem anderen Rechner bearbeiten, weil auf dem anderen Rechner ein Programm installiert ist, mit dem ich persönlich besser klar komme: Mp3 Directcut. Das Betriebssystem ist Windows XP.

Das "Lustige" ist, dass ich unter Linux Ubuntu die Dateien, die sich auf dem Stick befinden, ohne Weiteres sehen kann, unter Windows XP jedoch nicht. Da erkennt er zwar den Stick, meldet mir aber, der USB-Stick ist RAW, also unformatiert, hat auch 0 Bytes, kann ihn aber weder öffnen noch formatieren.

Stecke ich den Stick dann wieder in den Linuxrechner, ist alles in bester Ordnung. Jetzt bin ich neugierig und frage einmal, woran es liegen kann, dass dieses Phänomen auftritt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein MP3-File unabhängig ist von den Unterschiedlichen Betriebssystemen, zumal ich auch Textdateien zwischen den beiden Rechner austauschen kann oder Grafiken/Bilder, ohne, dass es da irgendwie zu Problemen kommt.

Hat jemand von Euch eine Idee, woran es liegen könnte?

Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus.
GLG
Tichuspieler

Audacity, Windows XP, Ubuntu, Mp3-Datei, nicht erkannt
meine camera funktioniert auf ubuntu nicht?

Hallo,

ich habe Ubuntu auf meinem Lenovo-Laptop installiert. Meine Camera funktioniert nicht.

Ich habe keine Ahnung von Linux (deshalb Ubuntu)

jetzt habe ich schon laut einem Anderen Fragenkommentar nach der Camera gesucht mit lsusb daraufhin wurde angezeigt:

Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub

Bus 002 Device 048: ID 1bcf:2082 Sunplus Innovation Technology Inc. SPCA2082 PC Camera 

Bus 002 Device 004: ID 8087:07dc Intel Corp. Bluetooth wireless interface

Bus 002 Device 003: ID 138a:0017 Validity Sensors, Inc. VFS 5011 fingerprint sensor

Bus 002 Device 002: ID 1ea7:0064 SHARKOON Technologies GmbH 2.4GHz Wireless rechargeable vertical mouse [More&Better]

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Danach habe ich lsmod|grep video

Anzeige:

uvcvideo       114688 1

videobuf2_vmalloc   20480 1 uvcvideo

videobuf2_memops    20480 1 videobuf2_vmalloc

videobuf2_v4l2     32768 1 uvcvideo

videobuf2_common    81920 4 videobuf2_vmalloc,videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_memops

videodev       274432 4 videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_common

mc           65536 4 videodev,videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_common

video         65536 2 thinkpad_acpi,i915

Dann habe ich ls -l /dev/video*

Anzeige:

crw-rw----+ 1 root video 81, 1 Jun 2 20:27 /dev/video1

crw-rw----+ 1 root video 81, 2 Jun 2 20:27 /dev/video2

Was mache ich jetzt? Kann mich jemand weiterführen, bitte?

Linux, Ubuntu
Was sagt ihr zur Linux unter Android?

Hallo.

Also es gibt doch Termux für Android, da wo man auch Linux Distribution (wie Ubuntu oder Kali Linux) installieren kann. Ja ich weiß, jetzt würden alle sagen: "Aber viele Android geräte haben ARM Prozessor, da kann kein Linux laufen". Aber was viele nicht wissen, denn es gibt Linux Distribution auch für ARM Prozessor. Ich hab das ganze auf mein Android Tablet installiert. Und das hat mir zwar um die 20GB Interner Speicher gekostet, und musste danach mit VNC local Server verbinden. Aber trotzdem sehr beindurckend das ich ein richtiges Linux habe. Das aller Praktische ist, ich kann endlich Libre Office benutzen. Daher frage ich mich, warum sollte man von Google Play z. B. Office Suite kaufen wenn man eher durch Linux mit trick Libre Office auch unter Android nutzen kann, und ich finde Libre Office hat viel viel mehr funktionen als Office Suite.

Nicht nur das, ich kann theretisch vielleicht auch richtige Python Installieren oder vielleicht irgendein Programmier Software. Da fehlt mir nur noch Tastatur und Maus, und somit kann man Android Tablet auch fast wie ein Laptop benutzen.

Das was leider nicht richtig gut funktioniert hat ist WineHQ. Ja ich weiß, mein Android hat ARM aber es gibt für Linux eine Emulation namens Box86 der als x86 Emulieren kann. Das habe ich auch probiert, und am ende muss ich feststellen das es nichts bringt. Fast kein einzige Windows Programme lassen sich starten. Und irgendwie merke ich dass auch der Perfomance etwas langsamer funktioniert.

Nur trotzdem möchte ich fragen, wie ihr Linux Distribution auf Android findet? Ob ihr das trotzdem praktisch findet? Und was würdet ihr damit alles machen?

PC, Computer, Betriebssystem, Linux, Ubuntu, Rechner, Android, Tablet
Welches Computer Betriebssystem findet ihr am besten?

Linux bietet einige vorteile:

-Läuft auf minimaler hardware immernoch brauchbar

-kann die meisten Windows Programme problemlos ausführen (ein doppelklick auf eine .EXE datei reicht völig aus, es muss nur wine installiert sein,)

-ein windows installationssetup einer anwendung lässt sich ebenfalls so wie auf windows installieren und ausführen

-linux ist ein quelloffenes, leichtes, anpassbares system das mehr als ein dutzend desktop umgebungen bietet (GNOME, Cinnamon etc...)

-linux kostet in den allermeisten nicht einen pfennig und installiert auf einem pc ausschließlich opensource treiber (wenn euer windows pc probleme bereitet, war bei mir der fall, z.B. funktioniert der audio ausgang nach einem bluescreen, neustart und dann einer automatischen reparatur und einer treiber neuinstallation noch immer nicht, dann installiert doch einfach ubuntu rüstet Cinnamon und das programm Wine nach, installiert ein Windows Theme über Opendesktop.org und schon habt ihr ein viel besseres windows.)

-Boot screen, sperrbildschirm design, und themes lassen sich unter linux einfach und ohne probleme per datei explorer installieren. einfach die jeweiligen dateien austauschen oder anpassen, und ihr habt euer individuelles betriebssystem.

na? überedet? wollt ihr windows xp nutzen, habt aber angst vor viren? wechselt zu linux! keine automatischen updates wenn ihr eine präsentation halten wollt, leistungs starker virenschutz, und noch vieles mehr! und das für 0€.

-

Linux 63%
Windows 37%
Windows, Betriebssystem, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Windows 10, Kali Linux
Linux für Kinder / Programmieren mit Scratch 3?

Ich habe einen 8 jährigen Neffen, der wenn er groß ist gerne „Spieleprogrammierer“ werden will. Also hab ich mir überlegt, ihm einen Laptop mit Linux zu schenken und ein Buch für Kinder, zu der Programmiersprache Scratch 3. Jetzt wollte ich mal fragen, was es noch für spezielle Linux Distros gibt, die für Kinder empfehlenswert sind. Kenne noch von früher Edubuntu und Qimo. Das Qimo Projekt wurde eingestellt und Edubuntu richtet sich wohl heute mehr an Schulklassen. Für den 8 jährigen könnte ich vielleicht Edubuntu nehmen, allerdings hab ich noch einen 4 jährigen Neffen, dem ich eins meiner alten Netbooks geben möchte, quasi als Lerncomputer. Da er auch gerne einen eigenen Laptop möchte. Wichtig wäre, dass es eine Distro ist, die auch noch auf alter 32 Bit Hardware läuft. Prozessor ist ein Intel Atom. Die Distro sollte schon etwas verspielt sein, passend für kleine Kinder und auch Lernspiele enthalten, die ein Kind in dem Alter spielen kann. Man könnte natürlich auch eine normale Distro nehmen und die entsprechend anpassen, aber wenn es schon fertige und durchdachte Distros für Kinder gibt, spart man sich das und es sieht vielleicht auch besser aus.

Und zum Thema Scratch 3:

Wie könnte man anfangen? Gibt es mittlerweile eigentlich wieder eine lokal installierbare Version von Scratch für Linux? Nach der Umstellung damals gab es diese ja anfangs nur für Windows und Mac und für Linux nur eine Browser Version. Auf der Scratch Seite selbst ist keine Download Version für Linux (außer Android) zu finden, aber vielleicht gibts da ja einen Trick, es doch installiert zu bekommen, so dass es voll funktionsfähig und lokal auf der Festplatte ist.

Kaufen wollte ich ihm dieses Buch: https://www.ebay.de/itm/225581226065?epid=22054114427&hash=item3485b05851:g:GX4AAOSwke9kZSiO

Oder wäre ein anderes besser geeignet?

Er soll ja Interesse daran entwickeln und Spaß dabei haben und es auch verstehen können.

Bild zum Beitrag
Kinder, Notebook, Linux, programmieren, Ubuntu, Netbook, Programmiersprache, Spieleprogrammierung, Linux-Distribution

Meistgelesene Fragen zum Thema Ubuntu