Wie kann ich bei Linux die Passwortabfrage für Google, Chromium etc. abschalten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Starte seahorse, das ist ein Schlüsselbundprogramm und lösche dort den gespeicherten Schlüssel in dem du ihn rechtsklickst und löschen bzw. entfernen auswählst.

Danach startest du Chrome. Dieser fragt dich nach einer Passwordeingabe. Lasse das Feld leer und bestätige die Eingabe mit Enter. Es erscheint eine Aufforderung das Password zu wiederholen. Lasse das Feld auch leer und bestätige die Eingabe.

Jetzt kommt die Meldung, dass deine Passwörter unverschlüsselt gespeichert werden. Bestätige dies auch. Danach wird für Chrome kein Password mehr verlangt.


Dat1Duck 
Fragesteller
 24.12.2018, 11:39

Antwort die später als Hilfreich geehrt wird, soeben gefunden.
Herzlichen Dank!

1

Hallo,
Kann es sein dass du Auto-Login aktiviert hast & deswegen deinen Passwortspeicher nicht entsperrt hast?

Jenachdem was für einen Passwortspeicher du hast (gnome-keyring, kwallet) musst du das Programm öffnen (einfach mal im Menü nach „passwort“ suchen) & dort das Passwort ändern. Als neues Passwort einfach nichts eintragen (leer lassen) und die Warnungen ignorieren.

Hallo

Weiß jemand wie das geht ?

Ja, aber wie genau das getan wird hängt davon ab welchen Desktop und welche Passwortverwaltung Du benutzt.

  • Eine solche Passwortverwaltung hat den Sinn das darin alle Zugangsdaten zu diversen Systemen (wie eben auch Deinen Google-Account) in einer Software speichert und sich nicht jeden Benutzernamen und jedes dazu gehörige Passwort merken braucht sondern nur das eine welches den Passwortspeicher der Passwortverwaltung öffnet.
  • Steht ein Zugang nicht im Passwortspeicher müsste man erst das Passwort zum Passwortspeicher eingeben damit die dort hinterlegte Datenbank durchgesehen werden kann. Nur um danach das nicht darin stehende Passwort auch noch eintippen zu müssen.

Du hast also offensichtlich ein solches Passwortverwaltungsprogramm eingerichtet und dieses eben mit einem eigenen Passwort versehen - löscht man dieses bzw. ändert es so ab das ein leeres Feld (also kein String) verwendet wird, dann wird der Passwortspeicher direkt geöffnet.

Das dies natürlich nicht unbedingt zur Sicherheit beiträgt ist aber schon klar!

Linuxhase

Woher ich das weiß:Hobby

Die Passwörter werden im GNOME Keyring (GNOME Schlüsselbund) gespeichert. Dieser muss bei der ersten Verwendung einmal aufgeschlossen werden.

Bei den gängigen Desktopumgebungen gibt es aber die Möglichkeit diesen automatisch beim ersten Login zu entsperren.

Welche Desktop-Umgebung nutzt Du? Dann können wir sagen, wo du die EInstellung findest.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung