knies 02.01.2023, 19:22 , Mit Bildern Lösungsweg Physikaufgabe? Hallo zusammen, ich bräuchte einen Ansatz zur Lösung folgender Aufgabe. Ich müsste wissen wie ich auf den Winkel Alpha 1 komme. Den weiteren Rechenweg kann ich von vorherigen Aufgaben. Danke für eure Hilfe. Mechanik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
drahcir321 22.12.2022, 18:51 Vektor Unterräume (R) Nachweisen? Hi Leute,ich habe eine Aufgabe bekommen und habe geknobelt bis gefühlt mein Kopf platzt.Ich habe erst geschafft den Ansatz der Vektor Unterräume zu verstehen und die Aufgabe ist momentan zu kompliziert für mich.die Aufgabe:Seien a, b, c ∈ R. Welche der folgenden Mengen sind Unterräume des R3 .a) Die Menge aller Vektoren (a,0,0)Tb)die Vektoren (1,b,1)Tc) die Vektoren (a, b, c)T mit c= a + bKann mir bitte jemand helfen?🙏 Dreieck, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
Xy069 18.12.2022, 13:33 Spielkarten wahrscheinlichkeit? Moin Leute ich habe folgende Aufgabe:"Sie haben 3 bemalte Spielkarten: eine ist auf beiden Seiten rot, die zweite ist auf beiden Seiten schwarz. Die dritte hat eine rote und eine schwarze Seite. Wenn eine dieser Karten auf einem Tisch liegt und die obere Seite rot ist: wie wahrscheinlich ist es, dass die andere Seite schwarz ist?"Mein Ansatz: Ich habe ja insgesamt 3 Karten (S|S),(R|R), (R|S). Ich sehe ja dass eine Seite Rot ist also fällt (S|S) weg. Jetzt genau weiß ich nicht weiter wie ich vorgehen soll und brauch bitte hilfe.Mfg Mathematik, Abitur, Algebra, Geometrie, Gleichungen, Kegel, lineare Algebra, Mathematiker, Mathematikstudium, Satz des Pythagoras, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Analysis 2, Beweis, Analysis 1, Analysis, stochastische Prozesse 4 Antworten
Iconicmole05 07.12.2022, 19:11 , Mit Bildern Wie rechne ich diese Aufgabe zur Vektoreverschiebung? Hallo liebe Community, ich habe als Hausaufgabe dieses Arbeitsblatt aufgekommen. Ich konnte soweit alle Aufgabe lösen. Jedoch verzweifle ich, als jemand der Physik in der gesamten Oberstufe nicht belegt hatte, an Aufgabe c). Wir dürfen den Taschenrechner verwenden und soweit ich weiß gibt es auch irgendeinen Befehl dafür, um diese Art von Aufgaben zu rechnen. Danke im Vorraus an alle Helfenden! rechnen, Gleichungen, Physik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Boenia17 05.12.2022, 18:41 Zwei Punkte bzw. Vektoren, ein Punkt fehlt, wie bestimmt man diesen? rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 4 Antworten
EatherZ 27.11.2022, 16:40 , Mit Bildern Wie kommt man auf den Abstand zwischen Punkt und Ebene? Diese Frage scheint einfach, aber wenn wir denken wir den Abstand errechnet sagt die Lösung etwas anderes. Kann uns bitte jemand helfen und sagen, wie man hier auf den Abstand d=1 kommt? Meine Klassenkameraden und ich scheitern seit über einer halben Stunde an dieser Aufgabe 😤 Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
Soulinehennebel 25.11.2022, 17:22 Ebenengleichung aufstellen parallel zur z Achse und durch Punkte? E: Ebene parallel zur z-Achse durch die Punkte A(3|3|0) und B(0|6|2); P(4|2|4), Q(0|7|3) ich verstehe nicht wie das geht könnte es mir jemand erklären bitte? analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, ebenengleichung, Koordinatensystem, Parabel 1 Antwort
Alle123AB 22.11.2022, 16:58 , Mit Bildern Bestimmen Sie die Koordinaten von P so, dass der Vektor (3/3/4) ein Normalenvektor von E ist? Ich habe alles bis dahin ( bis 12 c) ) ausgerechnet, aber mir fehlt völlig der Ansatz zum lösen der letzten Teilaufgabe in 12. Wäre sehr schön, wenn mir jemand den korrekten Ansatz sagen könnte. Wie sich dann der Umfang berechnet in c) ist mir klar. analytische Geometrie, Geometrie, lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 2 Antworten
Dario487 18.11.2022, 14:32 , Mit Links Wikipedia: Definition Basis (lineare Algebra)? Ist die (1) unten nicht dasselbe wie die (2) nur Ausformuliert? Wenn nein: Was ist der Unterschied zwischen (1) und (2)? Eine Basis eines Vektorraums V ist eine Teilmenge B von V mit folgenden gleichwertigen Eigenschaften: (1): Jedes Element von V lässt sich als Linearkombination von Vektoren aus B darstellen und diese Darstellung ist eindeutig. (2): B ist ein minimales Erzeugendensystem von V, jeder Vektor aus V lässt sich also als Linearkombination aus B darstellen V ist lineare Hülle von B und diese Eigenschaft gilt nicht mehr, wenn ein Element aus B entfernt wird. ... Quelle: Basis (Vektorraum) – Wikipedia Basis, lineare Algebra, Mathematikstudium, Vektoren, Vektorrechnung, Wikipedia, Mengenlehre 2 Antworten
Georg3123 17.11.2022, 18:47 , Mit Bildern Mathe: Umformung Skalarprodukt mit cos? Hallo, Ich versuche gerade die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit Vektoren zu bestimmen. Ich bin auf folgendes Problem gestoßen und verstehe nicht wie man vom 2. Schritt zum 3. Schritt kommt. Der Rest ist mir klar! Also hauptsächlich der zweite Teil unter der Wurzel mit dem Cosinus (der fällt ja komischerweise weg). Danke für die Hilfe Gleichungen, Sinus, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Cosinus, Flächeninhalt 2 Antworten
juli66laura 13.11.2022, 17:37 , Mit Bildern Bestimmen sie den Abstand der Punkte (A,B,C) von der Ebene E? Hallo Matheprofis!!! Kann mir jemand erklären wie ich das mit der Lotgeraden berechnen kann? LG Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
Yessir211 08.11.2022, 18:33 , Mit Bildern Schnittmenge Gerade und Ebene bestimmen? Brauche dringend hilfe.Es geht darum den Schnittpunkt einer Geraden und Ebene zu bestimmen ,anhand des Lgs ,jedoch versteh ich nicht wie die letzte spalte zustande kommt im bild rot markiert! Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
wagmaw 06.11.2022, 16:51 Orthogonale Gerade aufstellen? Ich weiß nicht, wie ich eine orthogonale Gerade aufstellen soll.Ich habe Gerade g gegeben und muss dazu eine Gerade h aufstellen, die orthogonal zur Gerade g ist.g: Vektor x = (9/2/4) + s (-2/1/3)Ich weiß ehrlich nicht, wie ich das machen soll (das ist das einzige, was ich nicht kann). Wäre nett wenn ihr mir hilft! rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen 1 Antwort
lone300 06.11.2022, 14:26 , Mit Bildern Wie ermittele ich diese Kraftaufteilung? Hallo, ich frage mich, wie ich diese Kraft aufteilen soll. Wirkt die Kraft nicht nur in 1-1 und 2-2 während 3-3 null ist? Oder muss ich das Moment hier berücksichtigen? Ingenieurwesen, Mechanik, Physik, Statik, Technische Mechanik, Vektorrechnung, Kräftezerlegung 1 Antwort
wagmaw 05.11.2022, 17:44 Identische Gerade aufstellen? Ich muss zur Gerade g eine identische Gerade h aufstellen:g: Vektor x = (1/2/0) + r (-1/0/2)Könnte ich einfach als Gerade h genau dasselbe schreiben wie bei Gerade g? Also einfach: h: Vektor x = (1/2/0) + r (-1/0/2) Und was gibt es für andere Möglichkeiten, eine identische Gerade aufzustellen? Ich weiß nur, dass die Richtungsvektoren kollinear sein müssen, aber sonst... Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Kleiner2fuchs 29.10.2022, 16:00 Wie berechnet man den x und y wert von einem Vektor? Ich habe einen Vektor gegeben der 3 Wurzel 5 kN lang ist und jetzt ist es meine Aufgabe den x und y Wert auszurechnen. Wie geht das? Ich habe ja keinen anderen Vektor und auch keinen Winkel gegeben höhere Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
Moisi421 27.10.2022, 09:00 , Mit Bildern Hilfe Zu Mathe - Lineare Algebra und Analytische Geometrie? Guten Tag liebe Matheprofis,Ich bin gerade bei meiner Mathehausaufgabe und habe schon so ziemlich alle Aufgaben geschafft bis auf 1 Stück, da bin ich noch ziemlich verwirrt und freue mich über Hilfe. Die Aufgabenstellung füge ich als Bild an und bei der 1 Aufgaben komme ich nicht weiter:e) In dem ebenen Gelände des Flugplatzes überprüft wegen des Ausfalls der Radaranlage eine Kommission anhand des Schattenbildes von Ha, dass der Hubschrauber die vorgeschriebene Fluglinie einhält. Um 12.00 Uhr mittags verlaufen die Sonnenstrahlen senkrecht nach unten. Berechnen Sie den Verlauf des Schattenbildes von Ha. Mein Plan ist die Flugbahn mit H (100,010,000) zu berechnen aber ich weiß nicht was ich damit anstellen soll. analytische Geometrie, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Cheerful855 01.10.2022, 12:17 , Mit Bildern Vektorgeometrie- Ebenenschar und Pyramide? Meine Frage ist, warum man den Punkt S in die Ebenenschar einsetzen muss, damit sich als Schnittgebilde ein Dreieck bildet? Meine Idee ist bisher, dass die Ebene den Punkt S schneiden muss, damit ein Dreieck entstehen kann. Danke im Voraus Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide 1 Antwort
meliha33 13.09.2022, 20:27 , Mit Bildern Fehlende Koordinaten des Würfels berechnen? Hallo, Aufgabe a) hab ich verstanden, die Kantenlängen sind alle 7 Längeneinheiten lang, aber könnte mir jemand bei b) helfen? Ich weiß nicht wie man die Koordinaten berechnet und das muss man ja auch bei c) dann machen. Kann da irgendwer vielleicht helfen? Danke im Voraus;) Schule, Mathematik, Würfel, rechnen, analytische Geometrie, Gymnasium, Koordinaten, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, 12 klasse, Koordinatensystem 1 Antwort
Quest1837618 12.09.2022, 21:48 Vektoren, Spitze einer Pyramide berechnen? Hallo Leute, ich verstehe nicht ganz, wie man die Spitze einer Pyramide mit der Grundfläche ABCD berechnet. Die Spitze soll in diesem Fall mittig des Quadrates sein, wenn man es von oben betrachten würde.Sagen wir mal wir haben die Koordinaten A(6/2/0) B(10/6/0) C(6/10/0) und D(2/6/0) gegeben. Wie kann ich nun die Spitze der Pyramide berechnen?Danke für eure Hilfe Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide 1 Antwort