Ist meine Gedichtinterpretation über das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ gut geschrieben?

Wir sollten folgende Kriterien decken:

1.      Einleitungssatz

2.      Inhaltswiedergabe

3.      Formale Analyse

4.      Sprachliche Analyse

5.      Inhaltliche Analyse

Mir viel es bei diesem Gedicht schwer, es zu interpretieren weshalb ich es einfach mal ausprobiert.

Gedichtinterpretation „Aus alten Märchen winkt es“

Das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ wurde von Heinrich Heine geschrieben und erschien im Jahre 1827. Das lyrische Ich träumt von einem Zauberland, wo eine singende, lebendig volle Natur existiert, und wünscht sich nur dort hinkommen zu können.

Das Gedicht habe ich in 3 Sinnabschnitte eingeteilt.

Von Verse 1, bis 8 beschreibt das Lyrische ich die Umgebung seines Traumes, also die magische Landschaft aus einem Zauberland.

Ab Verse 9, bis Verse 16 erzählt das lyrische Ich über die Harmonie, welche im Zauberland durch die lebendige Natur zum Klingen kommt. Es spricht über die Melodie, welche so lieb tönt, wie man noch nie gehört hat.

Zuletzt von Verse 17 bis 24 wünscht sich das lyrische Ich, in solch ein Zauberland zu gelangen, wobei sein Herz sich erfreuen würde und seine Qual entkommen würde. Oft träumt das lyrische Ich über solche Märchenhaften Zauberlande, welche doch nach dem die Morgensonne kommt, zerfließen, da er aufwacht.

Das Gedicht besteht aus 6 Strophen mit jeweils 4 Versen pro Strophe. Das Gedicht beinhaltet einen durchgehenden Kreuzreim (abab) und die Metrik besteht aus einem Trochäus. Es handelt sich meistens von einer Weiblichen Kadenz.

In dem Gedicht sind viele Verben und Adjektive, welche die Lebendigkeit der Natur wiedergeben und deren Emotionen gut beschrieben zeigen. Im Gedicht wird hauptsächlich über die Natur, der Musik und der Sehnsucht danach gesprochen. Es zeigt vollkommen wie besessen er mit dieser Harmonie im Zauberland ist und dort er völlig frei von Qualen seien würde. Das Gedicht hat einen Hypotaktischen Satzbau, da das Gedicht aus langen Hauptsätzen mit verbundenen Nebensetzten besteht. Im Gedicht werden oft Personifikationen verwendet (Bäume sprechen), welche die Natur lebendig macht. Ebenso werden Euphemistische Begriffe benutzt (schmachten), was das Gedicht fröhlicher wirken lässt.

Das Gedicht lässt sich der Epoche der Romantik zuweisen, da im Gedicht viel über die Natur und der Sehnsucht nach dieser beschrieben wird, welches bekannt für die romantische Dichtung ist.

Deutsch, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Epoche, Gedichte schreiben, Gedichtinterpretation, Hausaufgaben, Klausur, Literatur, Lyrik, Romantik, Stilmittel, Gedichtanalyse, metrum
Ist meine Gedichtinterpretation über das Gedicht "Mondnacht" gut geschrieben?

Wir sollten folgende Kriterien decken:

1.      Einleitungssatz

2.      Inhaltswiedergabe

3.      Formale Analyse

4.      Sprachliche Analyse

5.      Inhaltliche Analyse

Das Gedicht "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff, veröffentlicht im Jahr 1837, entführt den Leser in eine romantische Nachtlandschaft und lädt dazu ein, die mystische und geheimnisvolle Atmosphäre des Mondes zu erleben. Es ist ein lyrisches Werk, das durch seine Schönheit und kunstvolle Verpackung eine tiefe Intention vermittelt.

Das Gedicht "Mondnacht" lässt sich in drei Sinnabschnitte gliedern, die jeweils verschiedene Aspekte der nächtlichen Szenerie beleuchten.

Im ersten Sinnabschnitt (Verse 1-6) wird die Stimmung der Nacht beschrieben, in der der Mond über dem stillen Tal schwebt und sein Licht über die Landschaft ergießt. Die Natur wird als ruhig und verzaubert dargestellt, während die Sehnsucht nach einer inneren Erfüllung in der Luft liegt.

Der zweite Sinnabschnitt (Verse 7-15) führt den Leser tiefer in die poetische Welt der Nacht. Hier wird die metaphysische Dimension des Mondes betont, der die Seele berührt und den Geist mit spirituellen Eindrücken erfüllt. Die Nacht wird als ein Ort der Sehnsucht und des Verlangens nach einer höheren Wirklichkeit dargestellt.

Im dritten Sinnabschnitt (Verse 16-20) wird die Verbindung zwischen Natur und Mensch thematisiert. Der Mond wird als eine Brücke zwischen Himmel und Erde dargestellt, die den Menschen dazu einlädt, sich mit seiner eigenen inneren Welt zu verbinden und die Alltäglichkeit zu transzendieren.

Das Gedicht "Mondnacht" besteht aus drei Strophen, wobei jede Strophe fünf Verse umfasst. Das Reimschema ist durchgehend kreuzgereimt (ababa). Die Metrik des Gedichts ist jambisch, wobei jeder Vers aus zwei Hebungen besteht. Die Kadenz ist überwiegend wechselnd, wodurch ein fließender Rhythmus erzeugt wird.

Der vorherrschende Satzbau in "Mondnacht" ist hypotaktisch, wodurch komplexe Satzgefüge entstehen. Die Zeitform, die im Gedicht verwendet wird, ist das Präteritum, was zur Erzeugung einer zeitlosen Atmosphäre beiträgt. In Bezug auf die Wortwahl werden häufig Begriffe aus dem Natur- und Seelenbereich verwendet, um die Verbindung zwischen äußerer und innerer Welt hervorzuheben.

Das Gedicht "Mondnacht" gehört zur Epoche der Romantik, die geprägt war von der Suche nach der Sehnsucht und der unendlichen Natur. In "Mondnacht" werden diese romantischen Motive deutlich, indem die Natur und der Mond als Ausdruck des Inneren und der Sehnsucht des lyrischen Ichs dargestellt werden.

Deutsch, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Epoche, Gedichte schreiben, Gedichtinterpretation, Hausaufgaben, Klausur, Literatur, Lyrik, Romantik, Stilmittel, Gedichtanalyse, metrum
Geht das so?

Kann ich die Auswertung des angehangenen Bevölkerungdiagramms so abgeben? Oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Das Bevölkerungsdiagramm zeigt die Bevölkerung Chinas im Jahr 2013. Es hat die Form einer Urne, d.h. dass jeder Neugeborenen Jahrgang kleiner als der vorherige ist. Die Verjüngung des Diagramms erfolgt nach unten. Die stärkste Bevölkerungsgruppe ist die der Erwerbsfähigen (15-65 Jährige), gefolgt von der der Kinder (0-15 Jährige) und der der Rentner (über 65 Jährige). Im Diagramm sind einige Abweichung der zuvor genannten Form zu finden. Zum einen gibt es einen Einschnitt bei den 50-54 Jährigen als Folgen der Hungerskatastrophe 1960-62. Außerdem gab es im Jahrgang der 40-44 Jährigen einen sog. „Baby-Boom“. Dieser hat seine Auswirkungen bei den Altersklassen 20-24 und 25-29, in welchen die ‚Babyboomer‘ selbst Nachwuchs haben. Der Anteil der Geschlechter ist in etwa gleich groß, obwohl die Männer in vielen Altersgruppen bis zu 0.4% überwiegen. Auch die Folgen der Ein-Kind Politik sind im Bevölkerungsdiagramm klar sichtbar; 1979 (zwischen 40-44 J. und 35-39 J.) sinkt die Geburtenrate – also nach der Einführung der Ein-Kind Politik. Genauso steigt sie leicht nach der Lockerung 2013. Trotz der Lockerungen und letztendlichen Aufhebung der Ein-Kind Politik 2015, wird die Zahl der Geburtenrate zumindest nicht drastisch ansteigen. Das liegt an den zuvor erfolgten Maßnahmen der Regierung vor 2013. Viele Familien wünschen sich so auch nicht nach der Auflösung der Vorschrift(en).

BVD China 2013

PS: Vielleicht ist euch Bevölkerungsdiagramm auch unter dem Wort Bevölkerungspyramide bekannt!

Bild zum Beitrag
Du könntest verbessern ... 100%
Geht so 0%
Deutsch, Schule, Diagramm, Analyse, Auswertung, Geografie, Schulalltag, Bevölkerungspyramide, Geografie Hausaufgabe
Buch Review Englisch?

Hallo,

ich habe ein Review zu dem Buch ‚Among the Hidden‘ geschrieben (Schule). Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback dazu geben könntet und mich auf Fehler jeglicher Art hinweisen könntet.

Imagine you were born in a society where your existance is a crime forcing you to hide your whole life. This is exactly what Luke Garner, one of the protagonists from the dystopian novel „Among the Hidden“ by Margaret Peterson Haddix is experiencing. Haddix is a popular author living in the United States and also known for books like „Running out of Time“ or „Greystone secretes“. In the novel, due to food shortages in the past, the government implemented a law limiting families to only two children. The story follows the life of Luke, a third child who must hide from the government to avoid being killed. In a thrilling way, the reader comes the characters closer and closer along the story. Considering the fact that the Chinese government had implemented a similar law with its „one-child policy“ which ended in 2016, the breathtaking story feels even more fascinating. Combined with an excellent choice of characters with very unique personalities it was a pleasure reading „Among the Hidden“.

The novel begins by introducing the protagonist, Luke Garner. Luke is forced to remain hidden in his family's attic, as he is not allowed to attend school or leave the house. One day, Luke meets Jen, another third child, and they become friends. He learns about the different ways that third children are punished and the risks involved in fighting for their rights. The book reaches its climax when Luke learns about Jen’s brutal death after she protested in public for the rights of third children. At the end of the book Luke gets the chance to receive a new identity enabling him to find ways to change society and create a place for Shadow Children just as Jen wanted. 

One of the strengths of the book is its exploration of government regulations and their impact on society. This raises important questions about government control and the value of individuality. The author does an excellent job of showing the consequences of such regulations and the impact they have on people's lives. Another strength of the book is its portrayal of family relationships. Luke's relationship with his family is central to the story, and the book explores the importance of family in a society that seeks to control and limit it. Haddix shows how Luke's family is willing to risk everything to protect and support him, despite the dangers they face. 

The conveyed feeling the story is not far in the future and many plots and twists make it even more interesting and give the reader new appreciation for his own world after ‚visiting‘ Luke‘s.

Overall, the book is a great choice for those who enjoy dystopian fiction and are interested in a sustainable world.

The book is definitely worth reading and I recommend it for all ages.

LG

This question was asked for T.H.

Englisch lernen, Schule, Text, Übersetzung, Abitur, Analyse, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, summary, comment

Meistgelesene Fragen zum Thema Analyse