Oh? Die Dinger gibt es noch?

Die aktuellsten Treiber die ich bei Roland für das Gerät finde sind für Windows 7 und die werden definitiv nicht funktionieren.
Das Gerät wirst du unter Windows 10 nicht zum Laufen bekommen.

...zur Antwort

Erst einmal sollte man sich bewusst sein, dass man Signature-Gitarren viel Geld für den Namen bezahlt. Ähnliche Modelle gibts billiger.

Und man sollte auch bedenken: Flying-Vs sehen zwar cool aus, sind aber extrem unpraktisch. Als reine Bühnengitarre geht die in Ordnung, aber normalerweise will man ja auch schon mal im Sitzen üben und das geht mit den Dingern halt gar nicht.

Und um auf der Bühne damit cool zu wirken sollte man schon etwas größer sein, sonst wirkt das albern, wie man hinter der großen Gitarre verschwindet.

...zur Antwort

Versuch mit so wenig Lautstärke auszukommen wie möglich, gerade wenn du langfristig Spaß an Musik haben willst.
Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, das einem zwar bei Hörschaden hilft, aber definitiv kein gesundes Gehör ersetzen kann.
Kuck dir mal die Berichte alter Rockmusiker an, die ihrem Gehör nachtrauern.

...zur Antwort
Klarinette

Klarinette ist von der Atemtechnik und Griffweise etwas schwerer als Saxophon, aber beide Instrumente ähneln sich sehr.
Wer es einfacher haben will lernt "nur" Saxophon, wer allerdings Klarinette spielen lernt, der kann auch leicht auf Saxophon wechseln.

...zur Antwort

Er hat als Kind den Spitznamen "Puff" bekommen, weil er sich immer schnell aufgeregt hat. Es gibt im Englischen die Redewendung "to huff and puff" (wörtlich:  schnaufen und pusten) die so viel bedeutet wie "sich aufregen"

...zur Antwort

Standardsaiten ab Werk sind bei Yamaha Daddario XL-120 .009 - .042
Kein Mensch unterscheidet übrigens E-Gitarrensaiten in weich, mittel und hart.

Es wird normalerweise die Dicke der hohen e-Saite und der tiefen E-Saite angegeben (in Zoll). In diesem Fall halt 0.009 und 0.042. Das ist eigentlich auch Standard.

Das ist eigentlich der entscheidende Wert nach dem du deine Saiten aussuchen solltest. Wenn du die Saitenstärke änderst ändert sich der Zug auf den Hals und er muss wahrscheinlich nachgestellt werden (Am Steg können dann auch leichte Änderungen nötig sein).
Ob du jetzt die Saiten von Daddario kaufst oder von einer anderen bekannten Marke macht eigentlich keinen Unterschied (Den erkennen wohl nur absolute Experten)

Ernie Ball sind z.B. etwas billiger und gleich gut.

...zur Antwort

Gedämpfter Sound ist definitiv kein Symptom für überlastete CPU. Wenn der Rechner nicht mehr mitkommt dann knackst es, es stottert oder der Sound setzt aus.
Wenn das Problem nur mit dem Spiel besteht würde ich mal dort in die Audio-Einstellungen kucken.

...zur Antwort
SM58

Das SM57 ist ein Allzweckmikro, damit kann man Instrumente und Gesang aufnehmen.

Das SM58 ist eher auf Gesang ausgerichtet. also auf den Frequenzgang der menschlichen Stimme. Das wäre für deinen Zweck vermutlich passender.

....aber wirklich falsch machen kann man mit beiden Mics nicht.

...zur Antwort

Sagen wir es mal so: Es würde mich nicht weiter stören, wenn eine Gitarre ein eingebautes Stimmgerät hätte. Ich finde allerdings, dass sowas nicht gerade hübsch an einer Gitarre aussieht.

Da ein anklippbares Stimmgerät nur ein paar Euro kostet (und absolut perfekt seinen Job macht) würde ich das allerdings immer vorziehen.

Spätestens wenn das Stimmgerät kaputt gehen sollte kauft man sich dann einfach einen neuen Clip, während man bei einem eingebauten Stimmgerät dann ein Problem hat.

...zur Antwort

Vorsichtig nachgefragt: aber ansonsten hast du Ahnung, was deine Online-Bestellung angeht? Wenn du an der Stelle schon Fragen hast bin ich mir nämlich nicht sicher, ob eine Online-Bestellung das richtig für dich ist.
Ansonsten: 4/4 Das ist die "Normalgröße", von der man sonst auch immer ausgehen kann, wenn keine Größenangaben gemacht werden.

...zur Antwort

Ich glaube, auf Deutsch ist der Begriff dafür "Künstliche Obertöne" oder "Künstliche Flageoletts"

Der gebräuchliche Begriff dafür ist "pinch harmonics"

https://www.youtube.com/watch?v=CcuqgVFW3cw

...zur Antwort

Puh, ich will euch ja nicht die Hoffnung nehmen, aber da seh ich gleich mehrere Probleme.

Gerade Trompete hat doch einen sehr markanten und durchdringenden Sound, der nicht wirklich zu der unaufdringlichen Hintergrundmusik passt, die man in einem Restaurant spielt. Die Leute sind ja zum Essen und Unterhalten gekommen und nicht um sich ein Konzert anzuhören.

Dann muss ich sagen, dass ich zwei Jahre Erfahrung mit einem Instrument für sehr wenig halte, um damit professionell und gegen Bezahlung aufzutreten. Wenn man nicht gerade virtuoses Genie ist oder sich wirklich jeden Tag stundenlang abgemüht haben.

Und selbst dann würde man vermutlich zwar ein paar Stücke gut nachspielen können, aber ausgerechnet Jazz mit seinen Improvisationen? Dafür reicht einfaches Üben nicht aus, dafür braucht man echte Erfahrung, die man nur über einen langen Zeitraum bekommt. Da hat man dann über alle möglichen Akkordfolgen schon einmal improvisiert und sich von unzähligen anderen Jazzmusikern inspirieren lassen.

In dem Zusammenhang ist auch deine Frage interessant wie lange man für eine Stunde Spielzeit üben muss.

Einem erfahrenen Jazzer würde man notfalls Melodien und Akkorde kurz vor dem Gig geben, und dann würde der einfach loslegen. Eben weil er jahrelange Erfahrung hat und gelernt hat, wie man improvisiert.

Ihr seid einfach noch nicht so weit.

In eurem Alter und mit eurer Erfahrung halte ich es für realistischer, sich irgendwo im offenem Gitarrenkoffer auf dem Marktplatz zu stellen.

...zur Antwort
Ibanez

Wie KarlKlammer schon sagt: Die ganz günstigen Epiphones bieten üblicherweise ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis von der Verarbeitung her.

Im Gegenzug bin ich doch häufiger überrascht was für gute Gitarren Ibanez für wenig Geld vertickt.

Also ich kenn jetzt beide konkreten Modelle nicht, aber ich würde von der allgemeinen Erfahrung her zur Ibanez raten.

...zur Antwort