Dreieck-Stern-Tranformation mag ich nicht, den Maschensatz verwende ich niemals.

Also käme für mich nur die aus dem Knotensatz abgeleitete Knotenpotententialanalyse in Frage. Da habe ich festgestellt, dass ein Gleichungssystem mit genau einer Gleichung zu lösen ist.

Das fand ich irgendwie affig, deshalb habe ich mir das mal näher angesehen.

Den Knoten links nenne ich A, den in der Mitte M und den rechts B. Die Widerstände nenne ich: links oben R1, von der Mitte ausgehend nach oben R2, nach links R3, nach rechts R4, nach unten R5. Rechts unten ist R6.

R2 und R4 sind parallelgeschaltet, also R/2.

R3 und R5 auch. Damit gibt es zwischen A und B drei Strompfade: über R1 (= R), über R6 (= R) und über die Parallelschaltung R3 || R5 (=R/2) + R2 || R4, also auch insgesamt R.

Damit ist der Gesamtwiderstand R/3.

...zur Antwort

Ich habe einen Herd mit Backofen, der braucht nach Benutzung des Backofens auch eine ganze Weile, bis er wieder zur Ruhe kommt

...zur Antwort

Solange der AN nichts davon im Betrieb durchblicken lässt, kann er denken was er will. Das ist kein Kündigungsgrund.

Anders sieht es aus, wenn er mit seinen Auffassungen den Betriebsfrieden stört. Das ist dann schon ein Kündigungsgrund.

...zur Antwort

Ich kenne zwar den genauen technologischen Ablauf nicht, abee ich haber mir so eine Dose mal näher angesehen.

Man wird wohl erst den Mantel und den Boden der Dose herstellen (aus einem Stück, vermutlich tiefziehen) und bedrucken. Dann kommt die Flüssigkeit rein und der Deckel drauf.

Wenn man wollte, dass die Öffnung des Deckels immer an der gleichen Stelle des Bildes auf der Dose ist, braucht man hier Bilderkennung und einen Mechanismus zum Drehen der Dose.

Das wäre weder einfach noch sinnvoll.

...zur Antwort

Nein.

M4 ist eine Menge natürlicher Zahlen. Also ist jede Teilmenge auch eine Menge natürlicher Zahlen (oder die leere Menge).

Was ist denn { 3 { 5, 6} } überhaupt für ein Konstrukt. Selbst wenn hinter der 3 ein Komma stünde, wäre das keine Menge natürlicher Zahlen.

...zur Antwort

Das ist ja schon kriminell und wohl auch ein Fall für die Polizei.

Trinkwasser gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Da darf nicht irgendjemand irgendwas zusetzen.

...zur Antwort

Man taucht den Körper in ein volles Glas (wenn er größer ist: auch Eimer oder Wanne) mit Wasser Dabei läuft genau so viel Wasser über, wie der Körper Volumen hat.

Auf die Idee ist (so wird gesagt) vor über 2000 Jahren Archimedes von Syrakus gekommen.

...zur Antwort

Wenn das Auto beim Aussenden des Tons sich genau in der Mitte zwischen beiden befindet, dann kommt der Ton bei beiden gleichzeitig.

Bei Licht wird es komplizierter. Im Bezugssystem der (stillstehenden) Beobachter A und B kommt das Licht bei beiden gleichzeitig an. Aber vom Auto aus gesehen kommt das Licht bei A eher an als bei B.

Um einen nennenswerten Effekt zu erreichen, muss das Auto dann aber deutlich schneller fahren ;-)

...zur Antwort

Bereits genehmigter Urlaub kann nicht einfach so zurückgenommen werden, da muss es sehr ernste, für die Firma existenzbedrohende Probleme geben (die arbeitsrechtlichen Hürden liegen da sehr hoch).

Personalmangel als Grund reicht da in der Regel nicht aus.

...zur Antwort

Das ist arbeitsrechtlich alles nicht sauber, aber für eine fristlose Kündigung reicht es trotzdem nicht.

...zur Antwort

Ich arbeite in einem Ingenieurbüro, das Siliziumchips konstruiert. Wir hatten auch Chips für einen Waagen-Hersteller entworfen. Die waren für bis zu 85°C freigegeben. Da die wussten, dass wir bis zu 125° können, wollten sie das auch haben. Kein Problem, aber wer braucht denn eine Waage für 125°?. Ja die wollten eine spülmaschinenfeste Küchenwaage bauen.

Und als Antwort auf Deine Frage: Ein Toaster gehört wirklich nicht in die Spülmaschine. Wirklich nicht!

...zur Antwort
Angst vor Uni-Mathematik?

Liebe Gutefrage-Community,

ich habe mir grade das Video hier (https://www.youtube.com/watch?v=B1Q_C4YmIG0&t=577s) vom Kanal „Mathe-Mind“ angeschaut und einfach gemerkt, dass ich ohne das Video und nur mit der Problemstellung die Probleme niemals so hätte lösen können. Also zum Beispiel beim ersten Beweis, wäre ich nicht im Leben darauf gekommen, da eine binomische Formel zu erahnen. Ich meine, die Aussage mit „b“ zu multiplizieren war ja aus meiner Perspektive schon recht willkürlich.

Ich bin allerdings auch noch auf einem Gymnasium in der 10. Klasse. Da ist mir schon klar, dass ich das noch nicht verstehen muss. Aber irgendwie wollte ich mal fragen, wie man so ein Problem in der Uni angeht. Also lernt man, um bei dem Beweis mit der binomischen Formel zu bleiben, dann vor Klausuren oder so genau diesen Rechenweg kennen und wird informiert, wann genau man den verwendet oder muss man mit solche Beweise komplett eigenständig ohne konkrete Rechenwege aufstellen? Also klar es gibt Beweisverfahren wie Induktion und Indirekte Beweise, aber ich kenne mich damit gar nicht aus, weshalb ich nicht beurteilen kann, in wiefern man dann trotz dieser allgemeinen Verfahren eine Rechnung erbringen muss, die nicht vorher in den Vorlesungen behandelt wurde.

In dem vorhin verwiesenen Video meinte der YouTuber, man müsse da einfach viel rumprobieren, aber das kann doch nicht die Lösung sein, wenn man in den Klausuren unter Zeitdruck steht hat man doch keine Zeit erst mal alles mögliche auszuprobieren. Ich meine anstatt jetzt über eine binomische Formel zu gehen könnte man ja tausende andere Wege probieren.

Ich stelle mir diese Frage, weil ich plane, vielleicht mal Informatik zu studieren und man da ja auch fundierte Mathekentnisse braucht. Manchmal finden die mathematischen Vorlesungen im Informatikstudium ja sogar mit den Studenten der mathematischen Fakultät zusammen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bitte um ehrliche Antworten, da ich mir bei dem Thema Informatik ja/nein recht unsicher bin.

...zum Beitrag
... man müsse da einfach viel rumprobieren, aber das kann doch nicht die Lösung sein, wenn man in den Klausuren unter Zeitdruck steht hat man doch keine Zeit erst mal alles mögliche auszuprobieren.

Doch. Anders geht es auf diesem Niveau nicht.

Dieses Problem hat man schon bei der Matheolympiade (ab der 5. Klasse). Für deren Aufgaben gibt es keine vorgegebenen Lösungsverfahren. Und ab der 2. Stufe hat man dort auch Zeitdruck, weil das dann wie eine Klassenarbeit abläuft.

Im Gegensatz zur Schulmathematik geht es nicht einfach darum, etwas auszurechnen. Hier ist wirklich Kreativität gefragt.

...zur Antwort
9,4 m

Wenn der Durchmesser um 3 Meter steigt, dann steigt der Umfang um 3 * Pi Meter.

...zur Antwort