Da die Leitung zum Fass nicht durch eine Begleitkühlung und der Kompensatorhahn nicht durch eine Hahnkühlplatte gekühlt werden, muss der Druck auf mind. 2 bar gestellt werden, sollte das Faß länger als 3 Tage gekühlt stehen, so besteht bei diesem Druck die Gefahr der Nachkarbonierung (das Bier nimmt zusätzlich Kohlendioxid auf und schmeckt bitter).

...zur Antwort

Auf dem Kompressor befindet sich eine Kunststoffschale, in der sich das Tauwasser sammelt, kommt es zu erhöhtem Tauwasseranfall (feuchte Luft, unverpackte Lebensmittel), so kann es nicht mehr verdunsten, der Ablaufschlauch der Tauwasserleitung liegt wahrscheinlich zu tief in der Schale, bei jedem Schliessen der Türe wird kurz ein leichtes Vakuum durch abkühlen der Luft im Gerät erzeugt, der Schlauch saugt dabei Luft und etwas Wasser ins Geräteinnere, wenn man an die Geräterückseite kommt, die Schale mal leeren (Schwamm).

...zur Antwort

er kann sofort nach dem Transport wieder in Betrieb genommen werden

...zur Antwort

Sollte das Gerät einen normalen Kapillarrohrthermostaten haben, so sind diese Schwankungen normal, dieser Thermostat fühlt die Temperatur am Verdampfer, nicht im Kühlraum

...zur Antwort

Einen Wasserfilter hat das Gerät nicht, ein Luftfilter (ADQ73853846) befindet auf der Rückwand im oberen Teil, Aufschrift: Pure n Fresh, muss aber nicht unbedingt erneuert werden

...zur Antwort

Bitte die Daten vom Typenschild angeben

...zur Antwort

Ist genügend Ware im Gerät vorhanden, oder ist er fast leer? Bei fehlender Ware wird die Temperatur nicht gespeichert und steigt sehr schnell wieder.

...zur Antwort

Ist es wirklich ein Chemiegeschmack? Es könnte auch der Gemack von unverpackten Lebensmitteln in der Plus- Kühlseite (Salami ist sehr intensiv) sein, die Luft wird ständig zwischen beiden Seiten umgewälzt, die Eiswürfel liegen frei und nehmen den Geschmack von anderen Lebensmitteln an, das Wasser befindet sich in einem geschlossenen Tank.

...zur Antwort

Das ist der Motorschutz, er löst aus, weil der Kompressor festhängt, versucht einige Sekunden zu starten, schaltet ab und nach einigen Minuten nach Abkühlung wieder ein, entweder hängt der Kompressor mechanisch fest (Totalschaden) oder das Anlaufrelais/ der Anlaufkondensator ist defekt.

...zur Antwort

Am besten mit einem Kabelbinder die Öffnung wieder freimachen

...zur Antwort

Falls du den Thermostaten selbst erneuern möchtest: der Alte KDF 30 B1 ist nicht mehr lieferbar, der Neue K59 L2683 hat die Ersatzteilnummer 4502011100, kostet max. 20 Euro mit Versand.

...zur Antwort

Das hört sich nach Kältemittelverlust an, mit weniger Kältemittel konnte er vorher durch den kalten Inhalt die Temperatur noch halten, nach dem Abtauen schafft er es nicht mehr, herunterzukühlen, wenn kein ersichtliches Leck gefunden wird, ist er Schrott.

...zur Antwort

Die Standzeit macht dem Gerät nichts aus, aus irgendeinem Grund schaltet der Thermostat wieder zu schnell ein, der Kompressor schafft dann den Anlauf nicht, das passiert auch dann, wenn nicht genug Ware im Gerät ist, die die Kälte speichert, sollte ein Anlaufkondensator vorhanden sein, diesen mal erneuern.

...zur Antwort

das Gerät kann sofort nach dem Transport in Betrieb genommen werden, bitte mal die Daten vom Typenschild angeben, vieleicht ist es ein Gerät nur mit Peltierelement- Kühlung

...zur Antwort

Es ist ein chinesischer Thermostat, du kannst die Bezeichnung mal googlen, diese Art von Thermostaten fühlen die Temperatur an der wärmsten Stelle am Verdampfer an der Rückwand innen, das Kapillarrohr muss bis zum Anschlag hineingesteckt werden, ein Tip: Gerät vom Netz trennen, Sprühöl o.ä. in den mechanischen Teil vom Thermostaten einsprühen

...zur Antwort

es ist ein normales China- Gerät, es gibt nur eine Möglichkeit den Tauwasserabfluss wieder eisfrei zu bekommen: das Gerät ausschalten und beim plus- Kühlbereich die Türe für ca. 3 Std. offenlassen, evtl. mit einem Föhn auf niedrigster Stufe warme Luft in die Lüftungsschlitze der Rückwand blasen.

...zur Antwort

Es kann sein, das der KS sich mit der Zeit etwas nach hinten verschoben hat (nicht korrekt befestigt) und jetzt die Holztüre auf dem Rahmen vom Schrank aufliegt, das Gerät mal vorsichtig etwas nach vorne ziehen

...zur Antwort