Nein.

...zur Antwort

Deutsche Kultur. Wir lieben das Jammern.

Wir lassen jede Dreistigkeit ohne wirklichen Protest zu und lassen uns alles gefallen. Wenigstens wir können jammern.

...zur Antwort

Er ist als Alter Sack einsam verreckt.

Die SS war Hitler bis zum letzten Atemzug treu.

Stalins Wachen wollten ihm nicht helfen da er bei einem falschen Alarm sie ins Gulag geschickt wären.

Keiner mochte ihn. Nicht einmal seine Wachen.

...zur Antwort
stimmt

Ein starker Staat ist rechts.

Ich weiß das das ein verwerfliches Beispiel ist.

Das 3 Reich kämpfte an 3 Fronten gegen 3 Großmächte. In vielen Ländern wäre schon viel früher kapituliert worden wegen einem Willenlosen Volk aber viele Deutsche kämpften bis zum letzten Atemzug und zur letzten Patrone.

Es gab nicht einmal nennenswerte Putschversuche.

Solche harten Endkämpfe sind nur in einem starken Staat möglich.

...zur Antwort

1914

- Beginn des Ersten Weltkriegs: Deutschland erklärt Russland (1. August) und Frankreich (3. August) den Krieg. Am 4. August erklärt Großbritannien Deutschland den Krieg.

1915

- Stellungskrieg an der Westfront: Schlachten wie die zweite Schlacht von Ypern (Einsatz von Giftgas) und die Schlacht von Verdun prägen das Jahr.

- Versenkung der Lusitania: Ein deutsches U-Boot versenkt das britische Passagierschiff Lusitania, was die internationale Stimmung gegen Deutschland verschärft.

1916

- Schlacht von Verdun: Eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Krieges.

- Schlacht an der Somme: Alliierte Offensive mit hohen Verlusten auf beiden Seiten.

- "Hindenburg-Programm": Deutschlands Versuch, die Kriegsproduktion zu maximieren.

1917

- Eintritt der USA in den Krieg: Aufgrund der uneingeschränkten U-Boot-Kriegsführung Deutschlands.

- Russische Revolution: Sturz des Zaren und später die Machtübernahme durch die Bolschewiki.

1918

- Frühjahrsoffensive und Hunderttageoffensive: Deutsche Offensive und Gegenangriff der Alliierten.

- Waffenstillstand: Deutschland unterzeichnet am 11. November den Waffenstillstand, der den Ersten Weltkrieg beendet.

1919

- Weimarer Republik: Ausrufung der Republik und Beginn der Weimarer Republik.

- Versailler Vertrag: Friedensvertrag, der Deutschland harte Bedingungen und Gebietsverluste auferlegt.

1920

- Kapp-Putsch: Gescheiterter rechtsgerichteter Putschversuch gegen die Weimarer Regierung.

- Rote Ruhrarmee: Linke Aufstände im Ruhrgebiet.

1921

- Reparationsforderungen: Festlegung der Reparationen, die Deutschland zahlen muss.

- Besetzung von Oberschlesien: Unruhen und militärische Intervention.

1922

- Vertrag von Rapallo: Deutschland und die Sowjetunion normalisieren ihre Beziehungen.

- Hyperinflation: Beginn der Hyperinflation, die die deutsche Wirtschaft destabilisiert.

1923

- Besetzung des Ruhrgebiets: Frankreich und Belgien besetzen das Ruhrgebiet wegen ausbleibender Reparationszahlungen.

- Hyperinflation erreicht ihren Höhepunkt.

- Hitlerputsch: Gescheiterter Putschversuch Hitlers und der NSDAP in München.

1924

- Dawes-Plan: US-finanzierter Plan zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft und Reduzierung der Reparationszahlungen.

- Ende der Hyperinflation: Einführung der Rentenmark.

1925

- Vertrag von Locarno: Deutschland erkennt seine Westgrenzen an und wird in den Völkerbund aufgenommen.

- Paul von Hindenburg wird Reichspräsident.

1926

- Aufnahme in den Völkerbund: Deutschland wird Mitglied des Völkerbundes.

1927

- Wirtschaftlicher Aufschwung: Die "Goldenen Zwanziger" setzen sich fort, mit wirtschaftlichem und kulturellem Wachstum.

1928

- Briand-Kellogg-Pakt: Deutschland unterzeichnet den Pakt, der Krieg als Mittel der Politik ächtet.

1929

- Young-Plan: Neuer Reparationsplan, der die Schuldenlast Deutschlands reduziert.

- Weltwirtschaftskrise: Beginn der Weltwirtschaftskrise, die auch Deutschland hart trifft.

1930

- Aufstieg der NSDAP: Die NSDAP gewinnt bei den Reichstagswahlen erheblich an Stimmen.

- Heinrich Brüning wird Reichskanzler: Beginn der Präsidialkabinette.

1931

- Bankenkrise: Bankenzusammenbrüche und wirtschaftliche Depression verschärfen die Krise.

- Harzburger Front: Rechtsgerichtete Parteien und Organisationen formieren sich gegen die Weimarer Republik.

1932

- Höhepunkt der Wirtschaftskrise: Hohe Arbeitslosigkeit und politische Instabilität.

- Reichspräsidentenwahl: Hindenburg wird wiedergewählt, besiegt Hitler.

- NSDAP wird stärkste Partei: Bei den Reichstagswahlen im Juli und November.

1933

- Machtübernahme Hitlers: Hitler wird am 30. Januar zum Reichskanzler ernannt.

- Reichstagsbrand: Am 27. Februar, genutzt als Vorwand für die Verfolgung politischer Gegner.

- Ermächtigungsgesetz: Am 23. März verabschiedet, gibt Hitler diktatorische Vollmachten.

...zur Antwort

Das wäre Maximal eine Terroristische Organisation.

Millione würden an Krebs sterben. Ohne Krankenversicherung. Der Staat wäre so kalt wie vor 80 Jahren.

...zur Antwort
heutzutage wirklich so schwer

Ja. Haben sie. In den Schulen ist man als Deutscher oft alleine. In meiner Gegend wäre ich der einzige Inländer in meiner Schulstufe.

...zur Antwort
Ja, kann man....

Profis können sogar Dialekte erfassen. Menschen die Taub sind sind in dem Gebiet Profis.

Aber wahrscheinlich nur innerhalb einer Sprachenfamilie.

...zur Antwort