Ölheizung ohne Fußbodenheizung mit Pufferspeicher sinnvoll?

Hallo,

ich finde leider keine vergleichsfragen hier, weil so eine dämliche Zusammenstellung wie bei mir gibt es scheinbar nicht :)

Ich habe aktuell einen 30 Jahre alte Ölheizung, diese soll durch eine neue Ölheizung ersetzt werden (Alternativen gibt es ja aktuell nicht wirklich).

Ich habe in meinem Haus keine Fußbodenheizung verbaut sondern nur ganz schmale Heizkörper in den Räumen die so circa ~60°C Vorlauf brauchen. Es sind 12 Heizkörper und wir seine eine kleine 4-Kopf Familie mit 2 Erw und 2 kids.

Die neue Ölheizung soll zusätzlich via 15m² Solarthermie unterstützt werden, der Heizungsbauer würde hier gerne einen 1000 L Schichtspeicher mit Trinkwasseraufbereitungsanlage dran hängen. Die soll dann meine Heizkörper als auch Trinkwasser warm machen.

Macht das Sinn ? Ziehen die Heizköper nicht binnen Minuten den ganzen Schichtspeicher oder Pufferspeicher die Energie ab? Arbeitet sich die Ölheizung im Winter nicht den Ast ab wenn die 1000L warm machen muss. Und daraus dann wiederum die Heizkörper befeuert werden? Sollte ich doch lieber 800L Pufferspeicher machen und nur Warmwasser-Aufbereitung ohne Heizung dann machen? Oder dann gleich lieber nur einen Warmwasserboiler mit 300L und fertig?

Irgendwie kann mir diese Fragen keiner so richtig beantworten.

Das Haus ist sehr gut gedämmt (wir brauchen aktuell ~1000L Öl pro Jahr).

Viele Grüße

Heizung, Pufferspeicher, Sanitär, Solarthermie
Ist es sinnvoller eine Wärmepumpen, die im Heizungskeller steht, die Ansaugluft aus dem warmen Raum zu nehmen und die Abluft durch einen Luftschacht abzuleiten?

Ja Hi Leute!

Kurze Info: Ich Plane einen kompletten Austausch der Strom- und Gaskosten durch eigene Produktion von Strom mit Speicher und einer Menge pv Anlagen. Wir haben zurzeit schon ein solarmodul auf dem Dach, was uns im Sommer komplett alleine unser Wasser (brauch und Trinkwasser) auf über 70 Grad erheizt.

Also geplant ist es über 30 Module an pv Modulen auf die süd Seite anzubringen und ein paar für die Morgenstunden komplett nach Ost auf den Garagen und an unserer Westseite ein paar wenige für die Abendstunden. Ein hauskraftwerk von e3dc Akkukapazität muss noch ermittelt werden in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Unser Kessel für Warmwasser und Heizung ist 250 Liter groß und reicht uns als Familie völlig aus.

So jetzt meine Frage: Ich Plane ja eine Wärmepumpe in den Heizungskeller einzubauen und damit die Gasheizung zu ersetzen. Wir haben zwar keine Fußbodenheizung, aber unser Haus ist trotz des Alters extrem gut gedämmt. Ich hatte die Idee die Räumluft des Zimmers zu nutzen, die immer über 10 Grad ist. Somit muss die Stromzufuhr nicht so hoch sein. Das Wasser wird erhitzt und mit einem Heizkörper kann man das Zimmer ständig neu aufwärmen und der Rest wird so gespeichert in Wärme und geht an die restlichen Heizungskörper im Haus. Mehr als 40 Grad Warmwasser brauchen wir auch nicht zum duschen und das durcherhitzen des Warmwasserspeichers macht man 2 mal in der Woche, wenn mittags ein Energieüberschuss ist um eventuelle samonellen abzutöten. Die Abluft der Wärmepumpe geht durch einen Lüftungsschacht nach draußen.

Ist das möglich? Hat damit schon mal jemand eine Erfahrung gemacht? Reintheoretisch müsste es super klappen, jetzt frag ich mal nach der Praxis und ob das schon mal jemand gemacht hat und mir davon berichten kann. Gerne auch mal per persönlichem Telefonat.

Wärmepumpe, autark, Gasheizung, Photovoltaikanlage, Solarthermie, stromspeicher, Energiewende
Frischwasserstation Prinzip für die FBH und Sommerbetrieb erklärt?

Hallo Leute,

Ich habe mich in diese Thematik ein wenig eingelesen und das Grobe verstanden. Was ich jedoch nirgends zum Thema Frischwasserstation einsehen konnte und worauf sich meine Fragen beziehen ist die folgende:

1.) Ist in diesem beispielsweise 800 Liter Heizungspufferspeicher auch das Heizungswasser für die Fußbodenheizung? Also wird damit die Heizung ebenfalls betrieben? Läuft dann vom Speicher das Heizungswasser in die Fußbodenschlauchrohre?

2.) Wenn ich jetzt 5 Std nicht zu Hause bin und kein Brauchwasser benötigte wird der Heizungsspeicher dennoch im oberen Sektor permanent durch Gas oder Solar aufgeheizt sodass er immer auf Temperatur gehalten wird im Falle wenn jetzt jemand sofort duschen will? Glaube kaum das das oben im Speicher kalt wird. Dann ist es ja im Grundegenommen ja wieder doch irgendwo ein herkömmlicher Speicher falls dieser mit Gas/Solar oben erhitzt wird um die Temperatur aufrecht zu erhalten mit dem Unterschied das das Heizungswasser im Speicher verbleibt statt verbraucht wird und durch frisches Wasser ersetzt wird.

3.) Wenn man jetzt gleichzeitig duscht und die Heizung aufgedreht hat beispielsweise im Winter, für welchen Verbraucher läuft das warme Wasser durch den Plattenwärmetauscher in der Station? Das des duschens oder Heizung? Oder beides?

KfW, Technik, Hausbau, Heizung, Architekt, erneuerbare Energien, Sanitär, Solarthermie, Technologie
Kaminofen im Passivhaus sinnvoll (ökonomisch / alltagstauglich)?

Wer hat Erfahrungen mit Kaminöfen in Passivhäusern?

Soweit ich weiß, sollen hier ja wasserführende Öfen besser sein, damit das Passivhaus nicht überhitzt; und man zudem das Warmwasser nutzen kann (--> Pufferspeicher). Für Warmwasser im Sommer wird oft eine Kombination mit Solar vorgeschlagen. ** Wer hat hier im Forum ein Passivhaus mit Kaminofen? ** **Wie sind Eure Erfarhungen damit? ** Mich würde dringend interessieren, wie man mit diesem System (Kaminofen+Solarthermie) warmes Wasser und Heizung im Winter gewährleistet, wenn an mehreren Tagen hintereinander im Winter keine Sonne scheint? Muss dann der Kaminofen (fast) jeden Tag brennen? Wie ist es nach einem Urlaub, wenn länger keiner mehr den Kaminofen befeuert und auch keine Sonne geschienen hat? Braucht es dann lange, das Haus (inkl. Wasser) wieder auf „Wohlfühltemperatur“ zu bringen? Natürlich kann auch ein Heizstab hier einspringen – Wie oft ist/wäre das nötig? Wie oft und wie lange jeweils läuft bei Euch ggf. ein Elektroheizstab? Wieviel kWh Strom verbraucht er im Jahr?

Und: An wie vielen Tagen etwa und wie lange jeweils am Tag brennt der Kaminofen im Winter?

Wie lange benötigt der Kaminofen, um den Pufferspeicher von ca. 10°C auf 45°C zu erwärmen?

Ist das „Wärmegefühl“ (Warmeabstrahlung) des Kaminofens mit dem eines Kaminofens in einem „normalen Haus“ mit normalen Kaminofen vergleichbar? Oder strahlt der Kaminofen – weil wasserführend – nur noch sehr wenig Wärme ab?

Ich freue mich riesig über** jede Antwort,** weil die Entscheidung nicht so leicht ist und wir sie gut abwägen möchten.

Also bitte ruhig auch antworten, wenn ihr nicht alle Fragen beantworten könnt! ** Tausend Dank vorab!!**

bauen, Heizkosten, Immobilien, Heizung, Kaminofen, Passivhaus, Solarthermie