Wieso sagt jeder Cranberry, obwohl Cranberry eine Entlehnung aus dem Deutschen Kranbeere ist?
Es handelt sich also um eine Rückentlehnung.
Des Weiteren schreiben viele auch Cranberries im Plural - diese ies-Endung wird auch häufig von anderen englischen Wörtern übernommen, was aber laut Duden falsch ist. Cranberrys wäre die richtige Pluralform im Deutschen.
Aus dem Duden:
Herkunft ⓘ
englisch cranberry, im Amerikanischen gebildet nach älter deutsch Kranbeere = Preiselbeere
7 Antworten
Es gibt doch schon das Wort Moosbeere dafür als offizieller deutscher Trivialname im Leitwerk der botanischen Taxonomie (Rothmaler, Exkursionsflora). Alles andere sind landläufige Bezeichnungen.
Wenn man halt den englischen Begriff nimmt, statt den offiziellen deutschen, kann es natürlich auch widersprüchliche Übersetzungen bei der Pluralbildung geben.
Manche preisen einen Hundewelpen als Puppy an, um moderner zu klingen. Da es meist mehrere sind, müssen sie die Mehrzahl auch als Anglizismus verwenden- also Puppies.
Man könnte aber einfach nur "Welpen" sagen.
Das Wort Kran(ich)beere ist halt im Deutschen nicht mehr gebräuchlich. Warum sollte man jetzt wieder eine künstliche Rückübersetzung einführen?
Ich kenne cranberries eigentlich nur als Moos- oder eben Kranbeeren. Ich habe nie verstanden, warum man irgendwann anfing, sie englisch zu benennen.
Für mich waren und sind Preiselbeeren immer die leckeren kleinen, herb-säuerlichen Beeren zum Wild und die wesentlich größeren Moosbeeren die im Geschmack eher langweiligen Beeren, mit denen man wie mit Pflaumen o.ä. eine Bratensauce etwas fruchtig aufpeppen kann.
Das heißt aber nicht, dass man Wörter wieder einführen soll, die vor Jahrhunderten ausgestorben sind. Sprachentwicklung funktioniert natürlich und nicht künstlich von oben herab. Aus diesem Grund funktioniert auch das Gendern nicht wirklich.
Seit Jahrhunderten ausgestorben?! Das Wort wird in botanischen Kreisen noch heute verwendet. Lies dir mal den Wikipedia-Artikel durch, da wird der Begriff mehrfach genutzt, sogar unter einem Bild. Cranberry ist bestimmt erst seit den Neunzigern im Deutschen. Das Wort okay wird ja erst seit den 1950ern genutzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ffr%C3%BCchtige_Moosbeere
Das Wort "Cranberry" hat sich als Anglizismus in der deutschen Sprache eben so "eingebürgert". Ich finde es auch besser als "Kranbeere" - wir haben uns eben an dieses Wort gewöhnt.
Ich hab es immer Cranberry genannt, weil meine Mom mit mir Englisch gesprochen hat
Naja, wenn man möchte, darf man auch Kranichbeere sagen.
Das wäre für mich jedenfalls ok. Die wachsen zwar auch in Deutschland (zumindest die Frühsorten), dennoch importieren wir heute die meisten aus den USA, wo sie in großem Stil angebaut werden.
An viele englische Wörter haben wir uns schon so gewöhnt, dass es uns schwer fällt, eine gute deutsche Alternative zu benutzen. Siehe "Computer" und "Baby".
Auch wenn manche Anglizismen etwas aufgesetzt wirken, bei den "Cranberries" stört mich dies eher nicht. Aber es ist wie immer eine Geschmackssache.
Ich finde Anglizismen gut, wenn sie die Sprache tatsächlich erweitern. Dazu gehören ganz klar Baby und Computer. Wenn aber vorhandene deutsche Wörter durch Anglizismen ersetzt werden - ja dann finde ich das nicht 'okay'.
Kulturgut (Sprache) erhalten.