Sprachfrage: Schuld und Schulden?
Moin, Freunde der deutschen Sprache, ich hatte gerade eine Diskussion mit einem französischen Freund, der sich auf den Duden bezog, während ich (Journalist) mich darauf festlegte, wie ich rede und schreibe. Der Punkt war: Schuld / Schulden. Im Duden sind Schulden der Plural von Schuld !?!?!?! Von meinem Sprachverständnis her zwei unabhängige Begriffe /Hauptworte.
Ich habe Schuld- ich habe Schuld auf mich geladen (hat mit Gewissen zu tun) Ich haben Schulden- ich schulde jemandem etwas (hat u.a. mit Geld zu tun, jedenfalls damit, etwas zurückgeben zu müssen).
Für mich gibt es keinen Plural von Schuld, vielmehr hat man dann viel Schuld, etc. - wie es auch keinen Plural von Schulden gibt, man hat dann viele Schulden.
Also jedenfalls nach den Duden waren wir in einer Sackgasse.
5 Antworten
Der deskriptive moderne Duden beschreibt die derzeitige Situation des Sprachgebrauchs::
Ohne Plural:
Bedeutung 1 - Ursache von etwas Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür -
und
Bedeutung 2 - bestimmtes Verhalten, bestimmte Tat, womit jemand gegen Werte, Normen verstößt; begangenes Unrecht, sittliches Versagen, strafbare Verfehlung
(allerdings mit erstarrtem Dativ Plural: "sich etwas zu Schulden kommen lassen" s. zuschulden )
Hingegen meistens im Plural die 3. Bedeutung : Geldbetrag, den jemand einem anderen schuldig ist
Und deshalb wollte ich ein konkretes Beispiel geben, um deine Antwort zu bestärken.
Ich zeige ihm mal deine französischen Worte. Vielleicht hilft das. Danke !!!
Ups, das ist mir glatt zu hoch. Wie erkläre ich das einem Franzosen, auch wenn er ganz gut Deutsch spricht. Es sind also zwei verschiedene Worte/Begriffe, die zwar gleich klingen/ geschrieben werden, aber völlig verschiedene Bedeutung haben? Das heißt, der Duden macht aus zwei Begriffen einen?
Mir geht es wie dir: anders als beim Duden gibt es für mich keinen Singular von Schulden und keinen Plural von Schuld.
Mir hat der Zugang aus dem Englischen sehr geholfen, die Begriffe in countable (zählbar, konkret) und uncountable (unzählbar, abstrakt) zu kategorisieren.
Daraus ergibt sich ganz einleuchtend:
- Konkret / zählbar / mit Artikel:
die Schuld, die Schulden (Engl. debt, -s, obligation -s, liability, -ies)
- Abstrakt (moralische Kategorie), / unzählbar / kein Artikel / nur Singular
Schuld (Englisch: fault, guilt)
Ich stelle auch häufig fest, dass im Deutschen der weniger sprachaffine Nutzer diesen Unterschied weder gelernt noch ein Gespür dafür entwickelt hat.
Wenn sich dann der moderne Duden der ausschließlich deskriptiven linguistischen Sichtweise anschließt, anstatt Vorgaben zu machen, endet es in dieser Verwirrung, die selbst vor Medien nicht Halt macht. Dort kommen Abstrakta mit Artikel zum Einsatz, und wenn man dafür einen Nonsens-Plural schafft!
Nein, nicht nur.
Wenn du der Telekom 1000€ schuldest, hast du da eine Schuld in Höhe von 1000€.
Wenn du der Mafia noch 1000€ schuldest, hast du 2000€ Schulden.
Beide Bedeutungen gehen natürlich auf dasselbe Wort zurück:
Eine Schuld habe ich, habe ich bei jemanden, wenn ich eine gewisse Leistung gegenüber dieser Person zu erbringen habe. Wenn es sich dabei um eine monetäre Schuld handelt, ist es halt üblich im Deutschen den Plural zu verwenden, auch wenn wir von einer Geldschuld in der Einzahl reden können.
Davon ableitbar ist Schuld in der Bedeutung Verantwortung für etwas. Diese Bedeutung lässt sich aus dem oben Gesagten herleiten: Wenn ich etwas getan habe, bin ich für die Konsequenzen verantwortlich. Wenn mein Handeln für jemanden negative Folgen hat, sollte ich mich darum bemühen, diese Schuld zu begleichen - im Sinne einer Wiedergutmachung, denn ich trage die Verantwortung für mein Handeln.
Hoffe, das hilft euch weiter. Dass die zweite Bedeutung von Schuld nicht in allen Sprachen aus der ersten Bedeutung ableitbar ist, lässt sich sehr schön an ymarcs Antwort erkennen.
Welches die ursprüngliche Bedeutung ist, kann ich leider nicht 100%ig beantworten.
LG
Den Geldbetrag gibt es auch im Singular in der "Grundschuld" z.B.