Findet ihr der Duden hat an Qualität verloren?
Manch ältere Begriffe findet man dort gar nicht mehr, dafür eine Menge moderne Begriffe, die aber auch nicht in jedem Bereich genutzt werden. Wieso streicht der Duden auch immer wieder Wörter?
17 Stimmen
4 Antworten
Die Qualität als Schlagwaffe lässt auch langsam zu wünschen übrig, Klebebindung ist einfach nicht das gleiche wie die alte Fadenheftung im Hardcover.

Der Duden bildet die Dynamik unserer Sprache ab, nicht mehr und nicht weniger.
Nein es wird halt immer Moderner da muss der Duden auch mit der Zeit gehen
Und wie und schon lange immer mehr!
Es fing damit an, dass zunaechst immer mehr regionales, bzw. mundartliches Deutsch, welches frueher schlicht und ergreifend als falsch galt, Einlass fand.
Sein Verfasser, Konrad Duden, veroeffentlichte ihn 1880.
Sinn und Zweck war, ein grundlegendes, einheitliches, vollstaendiges orthographisches Woerterbuch der deutschen Sprache zu schaffen.
Bereits seit Jahrzehnten ist man nun emsig dabei, diese Grundlage zunichte zu machen.
Man koennte meinen, in diesem Wahnsinn steckt Methode:
Erst verkommt die Sprache eines Volkes, dann dessen Kultur und schliesslich dieses selbst. Es hoert auf, zu existieren.
Auf diese Weise sind schon ganz andere , groessere Kulturen vom Antlitz der Zeit und Erde verschwunden.