7 Antworten
Korrektes (!) Longieren am Kappzaum. Heißt, dass Pferd läuft korrekt gebogen und gestellt (wie ein Zug auf dem Gleis - nicht wie ein Motorradfahrer in der Kurve). Stangenarbeit, Übergänge, lange Schrittspaziergänge im Gelände mit bergauf/bergab (bergab korrekt - nicht einfach auf der Vorhand runterschieben lassen), im Wald über Äste/Baumstämme klettern.
Im Internet findest du dazu zB den Longenkurs von Babette Teschen, Videos/Tutorials von Karin Kattwinkel, Trainingspläne von Osteo Dressage. In der Praxis holst du dir jmd, der den Zustand deines Pferdes beurteilen kann (Osteo, Trainer) und dir gezielt zeigt, an was und wie du am besten arbeitest.
Entschuldige, aber DU wahrscheinlich garnicht. Nicht böse gemeint - aber ich reite auf L-Niveau, und wurde mir das nicht selbstständig zutrauen. Da braucht es die Kombination von Beritt (oder Handarbeit) durch den Profi fürs Pferd und guten Unterricht für den Reiter. Denn alles, was du und ich alleine machen, kann von der Idee her noch so gut sein, nützt nicht sehr viel, wenn die Ausführung nicht korrekt ist. Was wir tun können, ist bestenfalls das Vorhandene zu erhalten. Aber selbst Aufbauen….schwierig.
Kommt auf dein Können und den Ausbildungsstand des Pferdes an, sowie dessen Zustand und Alltag...
Wenn möglich: Cavalettiarbeit, Longieren über Stangen, Gymnastik, Übergänge...
pferde, die ausschliesslich vom boden fressen müssen normalerweise nicht gross aufgebaut werden.
also am boden füttern.
die tragemuskulatur befindet sich übrigens nicht am rücken.
der lange rückenmuskel ist beim pferd ein langfaseriger sehr dünner muskel, der nicht zum tragen gemacht ist. der muskel ist beim pferd dünner als beim menschen.
die tragemuskulatur befindet sich unterm rumpf. man baut sie genauso auf.
lass dir von der osteopathin ein "bauch, beine, po" programm fürs training zusammenstellen.
Mach das am besten mit einem Trainer.
Aber so für nebenbei, hatte mir meine Physio empfohlen, an einem Berg / Hügel ein paar Schritte (3 reichen schon) bergauf zu gehen