Wer kennt’s – lätschert?
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass würde mich heute interessieren, wer und in welcher Bedeutung ihr das Wort "lätschert" (alternativ: letschert) kennt, ob ihr es nutzt, oder welches Wort ihr dafür kennt und nutzt.
https://www.bayrisches-woerterbuch.de/laetschert-letschert/
https://www.duden.de/rechtschreibung/letschert
Ich bin gespannt und freue mich schon auf eure Antworten, gerne auch mit Nennung eures "Sprachraumes".
AstridDerPu
25 Stimmen
13 Antworten
Aber ja! Die Alternativschreibweise ist mein (Westerwälder) Mädchenname. Und meine Schwägerin (Traunsteinerin) hat lange überlegt, ob sie den Nachnamen meines Bruders annimmt mit einer in Bayern eher negativen Bedeutung :-).
Ist übrigens im Westerwald ein häufiger Nachname (s. angehängtes Namensregister, in dem auch Großvater und Onkel zu finden sind); im Gymnasium hatte ich eine namensgleiche Klassenkameradin aus dem Nachbarort, nur dass sie katholisch war. Die Lehrer hängten dann an unseren Vornamen den Anfangsbuchstaben des Wohnortes an.
Hallo, ich komme aus Oberbayern. Lätschert ist die Bedeutung für etwas das z.B fade schmeckt und für etwas das nicht mehr frisch/ knusprig ist, wie z. Eine Semmel vom Vortag.
lg
In Österreich, wenigstens im östlichen Teil mit Kärnten und der Steiermark lautet es offenbar historisch bedingt "latschig"- schlapp, nicht mehr oder noch nicht knusprig, schlaff, s.:
- „Vom Bier do wird ma' latschert “ - Voitsberger Jagamusi MP3 song on Boomplay
- Rox Musicbar am Joanneumring. … Kulinarisch konnte uns das durchaus lässig gestaltete Lokal leider gar nicht überzeugen. Die Burger „latschert“ und sonst auch nicht viel Pepp am Teller
- Merak Traditional Charcoal Barbecue Wien, wir haben uns zwei Pleskavica erwartet und nicht nur eine. 1× Hühnerspieß/2× Hühnerfilets waren sehr trocken und die Pommes waren latschert
Ein im (Süd-)Bairischen zu hörendes "latschert" [la:tʃat] würde, so es das standardsprachlich gäbe, schriftlich einem "lätschert" entsprechen, vgl. Jäger/Jaga, Käse/Kas, Grätz/Graz..
Außerdem muss zur Antwort hinzugefügt werden, dass neben "latschert" auch ein wahrscheinlich nun sogar häufigeres "letschert" existiert.
Aus dem Hüttensteckbrief der Bergfriedhütte über dem Millstätter See in Kärnten:
Aus Monis Küche ist das meiste selbstgemacht: Marmeladen, Reindling, Brot, Strudel, Schweinsbraten, Kasnocken, Dampfnudeln, Brettljause und, wenn der Bauer einen silofreien Topfen vorbeibringt, auch Glundnerkas . - „Die Granten sind am besten, wenn sie einmal der Reif erwischt hat. ... Wenn sich’s einrichten lässt, mach ich die Marmeladen nach dem Mondkalender, da halten sie viel länger. Das ist wie beim Speck. Wennst da nicht auf den Mond schaust, wird die Schwarte entweder hart oder letschert.“
Bin aus der Oberpfalz.
Lätschert wird meistens im Zusammenhang mit Essen benutzt. Wenn etwas nicht mehr fest oder knusprig ist.
Eine Paprika wenn man sie faulen lässt wird mit der Zeit lätschert, also weich und schlabbrig wie ein Lappen.
In Österreich ist lätschert noch etwas weiter gefasst als nur aufs Essen bezogen. Wenn eine Person faul rumliegt dann kann man auch sagen "Warum liegst du so lätschert rum?"
Ich hab gehört, dass es in osteuropäischen Ländern eine abgewandelte Form gibt. Z.b. in Polen sagt man Lätschat (keine Ahnung wie man es auf polnisch schreibt) da bedeutet es sowas wie chillen.
Geboren in Mittelfranken.
Meine Familie nutzt es vor allem in Bezug auf Lebensmittel. Cornflakes sind lätschert, wenn sie zu lange in der Milch waren, Gemüse, wenn es zu alt oder zu weich gekocht ist, Pommes, wenn sie nicht mehr knusprig sind...
Die lätscherten Pommes waren der gegebene Anlass für diese Frage.😘
😘 😘 😘